zum Inhalt

ZDF-Politbarometer zeigt Unterstützung für CSU bei 36 %

München
Hat mit den niedrigsten Umfragewerten seiner Partei seit mehr als eineinhalb Jahren zu kämpfen: Markus Söder (CSU).

Einen Monat vor der bayerischen Landtagswahl hat die CSU ZDF-Politbarometer hat gerade einmal 36 Prozent Zustimmung, die niedrigste Umfragequote seit mehr als anderthalb Jahren. Die liberalen Wähler können nach dem Flugblatt über ihren Vorsitzenden, Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger, erneut jubeln, denn die Umfrage liegt bei 16 %, einem Rekordhoch.

Freie Wähler werden sich wieder freuen, wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen stattfinden. Laut der Warren Research Group, die mit den Grünen und hinter der CSU auf dem zweiten Platz liegt, werden Wähler sterben. Es folgen die AfD (12 %) und die Sozialdemokraten (9 %). Mit 4 Prozent Unterstützung in dieser Umfrage muss die LDP um den Wiedereinzug in den Landtag zittern.

Im Jahr 2018 stiegen die Anteile der Freien Wähler um 11,6 %

Bei zwei anderen Umfragen lagen die aktuellen Anteile der Freien Wähler ebenfalls bei 15 % bzw. 16 %, verglichen mit früheren Umfragen ihrer jeweiligen Agenturen , jeweils um 4 Prozentpunkte erhöht. Allerdings liegt dem ZDF kein aktuelles politisches Barometer für Bayern vor. Klar ist jedoch, dass Avangers Partei inzwischen deutlich vor dem Ergebnis der Landtagswahl 2018 liegt: Damals legten die Freien Wähler 11,6 Prozent zu.

Auch die CSU sieht Ministerpräsident Markus Söder in der jüngsten Umfrage unter Parteichef Civey bei 36 %. Das letzte Mal, dass die Partei in den Umfragen schlecht abgeschnitten hat, war Anfang 2021/22. Bei der Landtagswahl 2018 gewann die CSU 37,2 %.

Im Wesentlichen spiegeln Wahlumfragen nur die Meinungen zum Zeitpunkt der Wahl wider, nicht Vorhersagen über den Wahlausgang. Sie sind immer voller Unsicherheit. Unter anderem die sinkende Parteizugehörigkeit und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen machen es den Meinungsforschern schwer, die von ihnen erhobenen Daten zu gewichten. Die Forschungsgruppe Wahlen hat die Fehlermarge für die Statistik wie folgt angegeben: +/- 3 Prozentpunkte für einen 40 %-Anteil und +/- 2 Prozentpunkte für einen 10 %-Anteil.

Kommentare

Aktuelles