zum Inhalt

Wie der Kanzler Deutschlands den Antisemitismus bekämpft

Wie der Kanzler Deutschlands den Antisemitismus bekämpft

Olaf Scholz schwor am Sonntag, den Antisemitismus bei der Eröffnung einer neuen Synagoge auszurotten, vor dem Hintergrund eines Anstiegs antisemitischer Vorfälle, die durch den Konflikt zwischen Israel und der HAMAS ausgelöst wurden.

Lesen Sie auch: Konferenz gegen Antisemitismus: Islamverbände nicht dabei

Wie der Kanzler Deutschlands den Antisemitismus bekämpft

„In Deutschland muss es null Toleranz gegenüber Antisemitismus geben“, sagte Scholz während seiner Rede in der Synagoge in der ostdeutschen Stadt Dessau.

Deutschland werde „das jüdische Leben schützen und bewahren“, fügte Scholz hinzu, und äußerte seine Bestürzung darüber, dass der Antisemitismus „weltweit und, so beschämend es ist, auch in Deutschland“ nach den Angriffen der HAMAS auf Israel am 7. Oktober zunimmt.

Nach diesen Angriffen und der darauf folgenden Bombenkampagne Israels gab es in Deutschland einen Anstieg antisemitischer Vorfälle.

Jüdische Häuser in Berlin waren mit dem Davidstern gekennzeichnet, und letzte Woche warfen Täter zwei Molotowcocktails in eine jüdische Synagoge in dieser Stadt.

Davidstern.  Foto: David Inderlied/dpa/Symbolbild

Man darf nicht die Augen davor verschließen, „dass Juden auf den Straßen Deutschlands unsicher sind, dass Häuser mit Davidsternen bemalt sind, dass in Synagogen Brandbomben geworfen werden“, erklärte Scholz.

Die Eröffnung der Synagoge in Dessau erfolgte 85 Jahre nachdem die Synagoge in dieser Stadt während der antijüdischen Pogrome der „Reichskristallnacht“ am 9. November 1938 zerstört wurde. Damals zündeten und plünderten nationalsozialistische Horden Synagogen und jüdische Unternehmen im ganzen Land, was allgemein als Beginn des Holocausts des Dritten Reiches angesehen wird.

Schmerzhafte Erinnerungen

Das neue Gebäude wurde zur Ehre des deutsch-amerikanischen Komponisten Kurt Weill benannt, dessen Vater Kantor in der jüdischen Gemeinde von Dessau war.

Dessau liegt nur 50 km von der Stadt Halle entfernt, wo im Oktober 2019 während des Angriffs auf die Synagoge am Jom Kippur zwei Menschen getötet wurden.

Wie der Kanzler Deutschlands den Antisemitismus bekämpft: Laut dem Innenministerium belegt Deutschland den dritten Platz in Europa hinsichtlich der Größe der jüdischen Gemeinschaft.

Laut dem Zentralrat der Juden in Deutschland gibt es etwa 100.000 praktizierende Juden im Land und ungefähr 100 Synagogen.

Laut dem Bundesverband der Forschungs- und Informationsstellen gegen Antisemitismus (RIAS) ist die Zahl der antisemitischen Handlungen im Land vor dem Hintergrund der jüngsten Unruhen im Nahen Osten stark gestiegen.

Im Zeitraum vom 7. bis zum 15. Oktober hat RIAS 202 antisemitische „Vorfälle“ im Vergleich zu 59 in der gleichen Woche im Jahr 2022 registriert.

Sigmund Königsberg, der für die Bekämpfung von Antisemitismus in der jüdischen Gemeinde der Stadt zuständig ist, erklärte am Sonntag in der Zeitung Rheinische Post, dass der Anstieg der antisemitischen Vorfälle schmerzhafte Erinnerungen an das Nazi-Deutschland weckt.

„Zum ersten Mal seit der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft passiert dies wieder in Deutschland. Es erinnert meine Gemeinde sehr an diese schreckliche Zeit“, sagte er.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Feuerwehrleute errichten einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser am Nonnenbach im Stadtteil...

Sommerfest im Kreis Sigmaringen abgesagt.

Heftige Wetterfront nähert sich - Sommerfest im Kreis Sigmaringen abgesagt. Aufgrund des unaufhaltsamen Regens musste ein Sommerfest in der Sigmaringer Gegend abgesagt werden. Die Feuerwehr in Moosheim, die in Bad Saulgau liegt, arbeitet seit Freitag ununterbrochen daran, das überschüssige Wasser zu bewältigen. Ein Feuerwehrbeamter bestätigte, dass die Festwiese überschwemmt war.

Mitglieder Öffentlichkeit