Nach dem Ausstieg von US-Präsident Trump aus dem Atomabkommen begann der Iran mit der Produktion von hochangereichertem Uran. Die einst von der IAEA vereinbarten Kontrollmaßnahmen wurden nur in begrenztem Umfang umgesetzt.

Ebrahim Raisi

Deutsch­land und ande­re west­li­che Län­der haben gegen die jüngs­ten Ein­schrän­kun­gen bei der Über­wa­chung des ira­ni­schen Atom­pro­gramms pro­tes­tiert. Die Ent­schei­dung Tehe­rans, erfah­re­ne­ren Inspek­to­ren der Inter­na­tio­na­len Atom­ener­gie­be­hör­de (IAEA) die Aner­ken­nung zu ent­zie­hen, scha­de der Arbeit der Orga­ni­sa­ti­on, sag­ten Ver­tre­ter Frank­reichs, Groß­bri­tan­ni­ens und der Ver­ei­nig­ten Staa­ten sowie der Ver­tre­ter Deutsch­lands bei der IAEA ges­tern Abend. Wien. 

„Iran muss den Ent­zug die­ser Aner­ken­nun­gen sofort rück­gän­gig machen und unein­ge­schränkt mit der IAEO koope­rie­ren“, for­der­ten sie. Spit­zen­di­plo­ma­ten wei­sen dar­auf hin, dass Iran der Inter­na­tio­na­len Atom­ener­gie­be­hör­de seit vier Jah­ren Ant­wor­ten zu sei­nen bis­her gehei­men Atom­an­la­gen schulde. 

IAEO-Team drastisch reduziert

Tehe­ran sag­te am Sams­tag, dass eini­ge Inspek­to­ren nicht mehr im Iran arbei­ten dür­fen, nach­dem einem Inspek­tor die Lizenz ent­zo­gen wur­de. Das bedeu­tet, dass das Team der Inter­na­tio­na­len Atom­ener­gie­be­hör­de, das das ira­ni­sche Atom­pro­gramm über­wacht, deut­lich redu­ziert wur­de. Tehe­rans jüngs­ter Schritt erfolg­te, nach­dem Deutsch­land, Frank­reich und Groß­bri­tan­ni­en am Don­ners­tag ange­kün­digt hat­ten, die bestehen­den Sank­tio­nen gegen Iran wegen sei­nes Atom­pro­gramms nicht aufzuheben. 

Tehe­ran hat sich im Atom­ab­kom­men von 2015 zu einer erheb­li­chen Anrei­che­rung von Uran ver­pflich­tet. Begrenzt und ermög­licht eine stren­ge Kon­trol­le durch die Agen­tur. Der Zweck die­ser Maß­nah­me besteht dar­in, die Ent­wick­lung von Atom­waf­fen zu ver­hin­dern. Im Gegen­zug wur­den zahl­rei­che Sank­tio­nen gegen Iran auf­ge­ho­ben. Seit sich die USA unter dem dama­li­gen Prä­si­den­ten Donald Trump 2018 aus dem Abkom­men zurück­ge­zo­gen haben, hat Tehe­ran sei­ne Ver­pflich­tun­gen nach und nach gebro­chen und mit der Pro­duk­ti­on von hoch­an­ge­rei­cher­tem Uran begonnen. 

0
Titelbild: -/Iranian Presidency/dpa

Lesen Sie auch: