zum Inhalt

Wenn man mit Herzerkrankungen zu tun hat, verringert das Rauchen mit dem Aufhören das Risiko eines Herzinfarkts drastisch um die Hälfte.

Personen, die nach einer Diagnose einer Herzerkrankung das Rauchen aufgeben, verringern ihr Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, um ungefähr die Hälfte. Es ist wichtig, die Einstellung des Rauchens nicht aufzuschieben.

Verschieben der Aktion ist vorteilhaft: Die Studie zeigt, dass Herz-Kreislauf-Patienten ebenfalls...
Verschieben der Aktion ist vorteilhaft: Die Studie zeigt, dass Herz-Kreislauf-Patienten ebenfalls Vorteile daraus ziehen, mit dem Rauchen aufzuhören.

- Wenn man mit Herzerkrankungen zu tun hat, verringert das Rauchen mit dem Aufhören das Risiko eines Herzinfarkts drastisch um die Hälfte.

Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen schädlich für die Gesundheit sein kann und sogar tödlich sein kann. "Kaum eine Krankheit ist nicht negativ mit Zigarettenrauch assoziiert", behauptet Ulrich Laufs, wissenschaftlicher Berater der Deutschen Herzstiftung und Direktor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Trotz der Tatsache, dass Zigaretten Tumore, Schlaganfälle und Herzinfarkte verursachen können, finden viele es schwierig, mit dem Rauchen aufzuhören.

Eine Studie ergab, dass selbst nach der Diagnose von stabiler koronarer Herzkrankheit das Aufhören mit dem Rauchen noch erhebliche Vorteile bietet - es verringert das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkte um fast die Hälfte (44 Prozent) innerhalb von fünf Jahren. Im Gegensatz dazu zeigte sich bei denen, die nur ihre Zigarettenmenge reduzierten, kein signifikanter Unterschied im Risiko im Vergleich zu denen, die die Gewohnheit beibehielten.

Wenn nicht nach der Diagnose, wann dann?

Das erste Jahr nach der Diagnose ist besonders entscheidend, laut Studienautor Jules Mesnier vom Hospital Bichat-Claude Bernard in Paris. Beeindruckende 73 Prozent derjenigen, die nach der Diagnose mit dem Rauchen aufhörten, blieben abstinent und verringerten damit ihr Risiko für Herzinfarkte und andere schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse.

Für den Kardiologen Harm Wienbergen vom Klinikum Links der Weser in Bremen ist es eine logische Folge, dass fast drei Viertel der Patienten, die nach der Diagnose mit dem Rauchen aufhören, innerhalb des ersten Jahres damit aufhören: "Der Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, ist besonders stark nach einem lebensbedrohlichen Schockdiagnose."

Patienten sollten dringend ermutigt werden, zum Zeitpunkt der Diagnose mit dem Rauchen aufzuhören, schlägt Mesnier vor. Sie davon zu überzeugen, dass sie ihr Risiko für ein "schwerwiegendes Ereignis oder den Tod" um die Hälfte reduzieren können, ist eine starke Botschaft.

Während ehemalige Raucher ihr Risiko für Herzinfarkte und andere kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu aktiven Rauchern schnell senken, erreichen sie auch Jahre später nicht das Risikoniveau von Nichtrauchern.

Doch für diejenigen, die weiterhin rauchen, erhöht sich das Risiko für schwerwiegende Ereignisse jährlich um durchschnittlich acht Prozent. "Ein Herzinfarkt kann zu dauerhafter Herzschwäche und Klappenfehlern führen, da die gesamte Herzfunktion geschädigt wird", erklärt Wienbergen.

Und diejenigen, die mit dem Rauchen aufhören - oder gar nie anfangen - tun mehr, als nur ihrem Herzen zu helfen, fügt er hinzu. Nicht rauchen reduziert nicht nur das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall, sondern auch beispielsweise Demenz und Diabetes.

Expertin: Rauchfreie Umgebung erleichtert das Aufhören

Um Rauchern, ob Herzpatienten oder nicht, beim Aufhören zu helfen, sollten ihre direkte Umgebung rauchfrei sein, rät Laufs: "Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand erfolgreich mit dem Rauchen aufhört, hängt damit zusammen, ob in seiner Umgebung geraucht wird." Für einige Patienten kann auch eine medikamentöse Unterstützung oder Nikotinersatztherapie eine Option sein.

"Ich sage meinen Patienten immer, dass es nie zu früh oder zu spät ist, mit dem Rauchen aufzuhören", betont Mesnier. "Aber je früher ein Patient aufhört, desto besser ist es für die Herzgesundheit."

Die Studie, die Ende August in London auf dem jährlichen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) präsentiert wurde, analysierte Daten von 32.378 Patienten, die im Durchschnitt 6,5 Jahre nach der Diagnose von koronarer Herzkrankheit aufgenommen wurden. Davon hatten etwa 13.400 Teilnehmer (41,3 Prozent) noch nie geraucht, fast 15.000 (46,2 Prozent) waren ehemalige Raucher und etwa 4.000 (12,5 Prozent) rauchten weiterhin.

Trotz der zahlreichen gesundheitlichen Probleme, die mit dem Rauchen verbunden sind, wie das Verursachen von Tumoren, Schlaganfällen und Herzinfarkten, finden viele es schwierig, mit dem Rauchen aufzuhören.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles