Zilkes Geweih schwebt über den verschneiten Dächern von Stockholm. Älvira liegt zwischen Tannenzweigen im Schnee. Elchbullen und Kuhelche leben im Freilichtmuseum Skansen, das einen atemberaubenden Blick auf die schneebedeckte schwedische Hauptstadt bietet. Elche fühlen sich im kalten Winter besonders wohl.
Aber die Temperatur steigt. Der Klimawandel beschränkt sich nicht auf das kühlere Skandinavien. Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind die Temperaturen in Schweden laut der Wetteragentur SMHI um fast zwei Grad gestiegen. Das hat sich auch auf Elche ausgewirkt, die in Deutschland mit Schweden wie Pippi Langstrumpf, Abba und Ikea in Verbindung gebracht werden.
Die dreijährige Zilke und Älvira sind anders als ihre wilden Artgenossen, die ein Jahr jünger sind und in Skansen behüteter leben, ohne Feinde und Futterneid – aber niemand macht es ihnen so leicht, sie zu beschützen aus der Klimakrise. „In Schweden sehen wir einen Einfluss auf die Zahl der Elche“, sagt ihr Pfleger Victor. Vor allem die sommerlichen Hitzewellen, die es im Süden des Landes in den letzten Jahren immer wieder gab, sind nicht gut für die Tiere.
Elche lieben Sommer bis 15 Grad
Andererseits ist es kalt wie Elche. Laut Anders Nielsen vom schwedischen Jagdverband ist dies für die Tiere von entscheidender Bedeutung. Schnee stand ihm bis zu den Knöcheln, als Nielsen aus den Büros von Öster Malma trat, einem ländlichen Safaripark etwa 70 Kilometer südwestlich von Stockholm. Die niedrigen Temperaturen haben gute Bedingungen für die fünf Elche geschaffen, die hier ihr Zuhause finden. Sie mögen keine Temperaturen über 5 Grad im Winter und 15 Grad im Sommer, sagte Nilsson. In Schwedens wärmerem Süden könnten es die Tiere in Zukunft schwerer haben, wenn die Temperaturen steigen.
Der Klimawandel wirkt sich laut Wildtierforscher Hendrik Bluhm auch auf die Qualität des Futters aus, das Elchen zur Verfügung steht. Laut Forschern des Instituts für Geographie der Humboldt-Universität zu Berlin ändert sich die Vegetationsperiode und fällt nicht mehr so eng mit der Geburt der Elchkälber zusammen. Pflanzen sind nicht mehr frisch und nahrhaft, wenn Mütter wirklich mit der bestmöglichen Energie versorgt werden müssen.
Eine Folge: Wie Nielsen berichtete, verloren die Kälber vor allem in Südschweden an Gewicht. Selbst ein ausgewachsenes Tier mit einem Gewicht von einer halben Tonne wäre nicht mehr so groß. „Wenn sie abnehmen, sind sie meist weniger fruchtbar, was auf Dauer natürlich ein Problem darstellt“, sagt der Schwede. Ein junger, gesunder Elch bringt normalerweise im Alter von zweieinhalb Jahren ein Kalb zur Welt. Wenn es ihr gesundheitlich nicht gut geht, wird sie nur vier oder fünf Jahre alt.
Auch die Zahl der Tiere geht zurück
Laut Wildtierforscher Fredrik Widemo werden nicht nur die Jungtiere in ganz Schweden immer kleiner, sondern auch ihre Zahl nimmt ab. Dies ist zumindest teilweise auf die Folgen des Klimawandels zurückzuführen. Ähnliches passiert bereits in anderen Teilen der Welt, sagen Forscher der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften: Im südlichen Teil ihres nordamerikanischen Verbreitungsgebiets sind Elche aufgrund der Klimakrise ausgestorben. „Wenn es uns nicht gelingt, den aktuellen Trend umzukehren, könnte es auch in Südschweden so sein.“
Aber wie lässt sich das umkehren, abgesehen von konsequenteren Klimaschutzmaßnahmen? ? Widemo empfiehlt beispielsweise, mehr Pflanzen wie Heidelbeersträucher und Kiefern anzupflanzen, um die Nahrung für Elche zugänglicher zu machen. Sein deutscher Kollege Bluhm hält kühlende Gebiete wie Feuchtgebiete, Seen und dichte Wälder in Hitze- und Trockenperioden für wichtig. Die Zeit werde zeigen, “ob es eine absolute harte Grenze gibt, die nicht mehr funktioniert, oder ob es bestimmte Dinge gibt, die jetzt suboptimal sind, aber die adaptiven Tiere weiterhin beschäftigen und tolerieren können”.
Elche sind in mancher Hinsicht wählerisch. Das sieht auch Tierpfleger Victor in seiner Fütterungsroutine. Im Freilichtmuseum Skansen ernähren sich Elche im Winter von Kiefernrinde. “Sie bevorzugen Blaubeersträucher als Leckerbissen”, sagte Victor. Diese Tiere sind weniger experimentierfreudig.
Es gibt bis zu 360.000 wilde Elche in Schweden
Laut Zoodirektor Tomas Frisk empfängt das Freilichtmuseum Skansen jährlich 1,4 Millionen Besucher. Die Hälfte kommt aus dem Ausland. Unter ihnen ist die Zahl der Touristen aus Deutschland am größten. Ausländische Touristen interessieren sich besonders für Rentiere und Elche, sagte Frisk. In Schweden gibt es noch viele Elche in freier Wildbahn zu sehen: Laut Jagdverband leben im Sommer zwischen 240.000 und 360.000 Elche im Land.
Die Klimakrise und ihre Auswirkungen Die Wahrnehmung von Tieren könnte sich laut von Nielsen auch auf den Tourismus auswirken: „In ferner Zukunft muss man als Deutscher vielleicht weiter in den Norden fahren, um Elche zu sehen.“ Laut Wildtierforscher Bluhm könnte die Population in Südschweden zurückgehen. Der Grund: Wenn höhere Temperaturen und Extremereignisse wie Dürren oder Hitzewellen eher zur Regel als zur Ausnahme werden, könnte das Verbreitungsgebiet der Elche im Land abnehmen.
Tierpfleger Victor befürchtet, dass es eines Tages in Südschweden keinen Elch mehr zu bieten gibt. Vorerst sieht er in Zilke und Älvira jedoch einen Lichtblick: Er vermutet, dass das Elchpaar Nachwuchs bekommen wird. Im Frühjahr könnte Skansen reich an Elchbabys sein.