zum Inhalt

Was sich 2024 bei Zügen in Europa ändert

Was sich 2024 bei Zügen in Europa ändert

Wenn Sie ein Fan des sogenannten “langsamen Tourismus” sind, sich um Ihren CO2-Fußabdruck sorgen oder einfach lieber mit dem Zug reisen als fliegen, dann werden im kommenden Jahr vor Ihnen ziemlich breite Möglichkeiten für Reisen durch Europa eröffnet.
Lesen Sie auch:

Was sich 2024 bei Zügen in Europa ändert

Tatsächlich sollte das Jahr 2024 ein erfolgreiches Jahr für die Eisenbahnen des gesamten Kontinents werden: Es werden zahlreiche neue, wiederhergestellte oder verlängerte inner-europäische Routen in Betrieb genommen, die die Reisezeit verkürzen und neue Möglichkeiten für Reisen eröffnen.

Mark Smith, ein ehemaliger Mitarbeiter der britischen Eisenbahn und anerkannter Experte für alle europäischen Zugreisen, sprach über einige der wichtigsten Änderungen, die beachtet werden sollten.

Für Zugliebhaber ist seine Website seat61.com praktisch eine enzyklopädische Informationsquelle, wenn Sie versuchen, mit der Bahn zwischen den Städten Europas zu reisen. Hier sind die bedeutendsten Änderungen in den Routen und Fahrplänen der Züge in ganz Europa für das Jahr 2024.

Neuer Nachtzug Nightjet

Ab dem 10. Dezember 2023 wird der neue Schlafzug Nightjet dreimal wöchentlich auf der Strecke Brüssel-Berlin und Paris-Berlin verkehren und ab Oktober 2024 täglich.

Dies ist eine Schlüsselverbindung zwischen Ost und West, die Reisen von Paris, London und Brüssel nach Berlin, Warschau, Krakau und Prag erleichtert.

Ab Dezember dieses Jahres wird der Nachtzug dienstags, donnerstags und samstags um 19:12 Uhr vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est abfahren und um 08:26 Uhr am Berliner Hauptbahnhof ankommen.

Laut Seat61 wird auf der neuen (genauer gesagt, wieder eingeführten) Route ein klimatisierter Schlafwagen Comfortline mit neun 1-, 2- und 3-Bett-Standardabteilen mit Waschbecken und drei 1-, 2- oder 3-Bett-Luxusabteilen mit Dusche und WC eingesetzt.

Für Passagiere in Nicht-Luxusabteilen gibt es am Ende des Korridors gemeinsame Toiletten und Duschen. Laut Seat61 betragen die Preise für ein 6-Bett-Abteil 49,90 Euro, für ein 4-Bett-Abteil 59,90 Euro, für ein 3-Bett-Schlafabteil 89,90 Euro, für ein 2-Bett-Schlafabteil 109,90 Euro oder für ein Einzel-Schlafabteil 159,90 Euro pro Person und Schlafplatz.

European Sleeper

Das European Sleeper-Programm, das zwischen Brüssel/Amsterdam und Berlin verkehrt, wird ab dem 25. März 2025 bis nach Dresden und Prag verlängert. Auf den bestehenden Strecken betragen die Fahrpreise von Brüssel, Antwerpen, Rotterdam oder Amsterdam nach Berlin für einen Schlafplatz:

Ab 49 Euro für einen Sitzplatz, 79 Euro mit einer Liege in einem 6-Bett-Wagen, 99 Euro mit einem Bett in einem 4-Bett-Wagen. Ab 109 Euro mit einem Bett in einem 3-Bett-Schlafwagen, 129 Euro mit einem Bett in einem 2-Bett-Schlafwagen, 159 Euro mit einem Bett in einem Einzel-Schlafwagen.

Krakauer Verbindung

Ab dem 10. Dezember 2023 werden zwei Züge von Berlin nach Krakau und ein neuer Zug von Wien nach Krakau verkehren. Wie Mark Smith von Seat 61 betont, bietet die Verbindung Berlin-Krakau eine Reihe neuer Reisemöglichkeiten. Zum Beispiel kann man in einem Tag von Brüssel oder Amsterdam nach Krakau reisen.

Berlin-Krakau wird von EuroCity-Zügen bedient, die um 16:52 Uhr vom Berlin Hauptbahnhof abfahren und um 20:53 Uhr in Breslau, um 23:03 Uhr in Kattowitz und um 23:54 Uhr in Krakow Glowny ankommen.

Es wird auch einen neuen Zug von Krakau nach Wien geben, der um 16:10 Uhr abfährt und um 21:34 Uhr in Wien ankommt.
Im Jahr 2024 wird ein zweiter ICE-Zug Wien-Berlin-Hamburg in Betrieb genommen, und die Strecke Warschau-Wien mit den Schlafwagen Chopin, die derzeit auch nach Graz fahren, wird bis nach Salzburg und München verlängert.

Seat61 weist darauf hin, dass durch die Kombination des Nachtzugs Brüssel-Wien mit dem Zug Paris-Wien dieser nun über München-Ost und Salzburg verläuft (derzeit führt die Route über Nürnberg und Passau), sodass diese beiden großen Destinationen 2024 mit Brüssel verbunden sein werden.

Nightjet

Neue Nightjet-Züge werden im nächsten Jahr auf den Strecken Hamburg-Wien und Hamburg-Innsbruck verkehren, und im Laufe des Jahres 2024 werden weitere Strecken ersetzt. Die EuroCity-Züge München-Innsbruck-Verona werden ab April 2024 durch Züge der neuen Generation Railjet ersetzt.

Im Jahr 2024 wird sich die Route des Schlafzuges Berlin-Wien-Budapest ändern, der dann über Prag nach Polen fahren wird.

Ab 2024 werden beide TGV-Züge Barcelona-Paris eine Stunde früher abfahren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles