zum Inhalt

Sommer in Deutschland: wie war es?

Barbie
Hauptdarstellerin Margot Robbie (l) und Regisseurin Greta Gerwig stellen «Barbie» in Seoul vor.

Sommer in Deutschland: wie war es?

Der Sommer in Deutschland ist jedes Jahr eine Herausforderung – und am Ende haben viele das Gefühl, dass sie vor der dunklen Jahreszeit nicht alles erreicht haben, was sie sich vorgenommen haben.Aber die Wespen schwirren schon lange über Pflaumen oder Pflaumenkuchen, die Gärten, Grills und Sonnenbrillen sehen abgenutzt aus, die Bundesliga ist wieder im Einsatz und das wiederholt sich nicht mehr nur im Fernsehen. Der Herbst ist gekommen. Was ist diesen Sommer am heißesten oder was wird das Thema des Sommers 23 sein? Smalltalk-Wörterbuch:

A steht für alkoholfreies Bier

Es erfreut sich immer größerer Beliebtheit – laut dem Deutschen Brauer-Bund wird bald jedes zehnte Bier, das in Deutschland gebraut wird, alkoholfrei sein. Es gibt immer mehr Sorten. Sogar die durch das gleichnamige Virus in Verruf geratene Corona-Biermarke bietet mittlerweile ein alkoholfreies „Corona“ Bier an.

Sommer in Deutschland / Foto: Alexas_Fotos / pixabay.com

B wie Barbenheimer

Schon bevor die beiden Filme am selben Tag (20. Juli) in die Kinos kamen, war der Blockbuster Barbie unter der Regie von Greta Gerwig und der Hype um Christopher Nolans „Oppenheimer“ groß schon riesig. Der Kontrast zwischen der rosafarbenen Plastikwelt und dem düsteren Atombomben-Epos wurde zu einem Sommerfilmphänomen und einer Reminiszenz an das Kino.

C steht für Cannabis

Joints werden bis zu einem gewissen Grad legal. Die Bundesregierung will, dass alles besser wird, betreibt aber auch eine Kampagne „Legal, aber…“. Darin heißt es zum Beispiel: „Marihuanakonsum erhöht das Risiko psychischer Erkrankungen – insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen.“

Sommer in Deutschland: D steht für Drehbuchautoren- und Schauspieler-Streik in Hollywood

Seit über 60 Jahren hat es in der US-amerikanischen Filmindustrie keine derartige Arbeitsniederlegung mehr gegeben. Bald werden Zuschauerinnen und Zuschauer die Auswirkungen der Verzögerungen in zahlreichen Produktionen deutlich bemerken.

Sommer in Deutschland: E wie Espresso Martini

Ob dieser alkoholische Muntermacher das Sommergetränk des Jahres ist oder ein Gin Tonic, Wildberry Lillet, Aperol Spritz oder Lillet Spritz, Campari Spritz oder Limoncello Spritz: Das ist natürlich Geschmackssache.

Sommer in Deutschland: / Foto: stevepb / pixabay.com

F wie Freibadrandale

Nach erneuten Zwischenfällen im Columbiabad in Berlin-Neukölln und einem besorgniserregenden Schreiben von Mitarbeitern des Schwimmbads, hat sich auch im Jahr 2023 die kontroverse Diskussion über die Sicherheit in öffentlichen Schwimmbädern fortgesetzt.

G wie goofy

Der Verlag Langenscheidt hat erneut Begriffe aufgelistet, die als potenzielle Jugendwörter zur Abstimmung stehen, darunter goofy (für tollpatschig), slay (als Ausdruck der Bewunderung) und Side eye (zur Anzeige von Verachtung).

Sommer in Deutschland: H für Hitze

Der Juli 2023 war weltweit heißer als jeder zuvor aufgezeichnete Monat. Alles in allem bestätigte dieser Sommer damit die Warnungen der Klimaforscher.

I wie Italien

Toskana, Venedig, Sardinien; Italien, ein Land, das sich nach Deutschen sehnt, boomt im Tourismus. Das Gleiche wie vor der Pandemie. Die Branche freut sich auf einen Rekordsommer.

 

Посмотреть эту публикацию в Instagram

 

Публикация от Italy 🇮🇹 Benvenuti a tutti! (@italy)

J steht für Jennifer Hermoso

Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft wurde die Starspielerin ungefragt vom spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales auf den Mund geküsst. Der Kussskandal hat einmal mehr Machtverhältnisse im Geschlechterverhältnis offengelegt.

Sommer in Deutschland: K ist wie der Tod der Krawatte

Laut einer Umfrage von YouGov im Auftrag der dpa findet beinahe jeder fünfte Mann in Deutschland, dass eine Krawatte “niemals angemessen” ist. Während der Sommerzeit wird die Verwendung von Krawatten noch weniger üblich. Jüngere Männer scheinen ohnehin eher dazu zu neigen, Halsketten zu tragen.

Krawatte / Foto: ArtisticOperations / pixabay.com

L steht für „Löwin“

Im Juli sorgte der Fall einer mutmaßlich entflohenen Löwin in Kleinmachnow bei Berlin weltweit für Aufsehen. Nach Angaben der Behörden handelte es sich bei den diesjährigen Sommertieren letztendlich um Wildschweine.

M steht für Mittelmeer

Manche diskutierten schon lange, ob sie es öfter sehen sollten. Jetzt, angesichts der Brände und extremen Wetterbedingungen rund um das Mittelmeer, fragen sich die Menschen, ob es bald obsolet werden wird – zumindest als Sommerresort.

Sommer in Deutschland: N wie Nummer-eins-Hit

Udo Lindenberg und Apache 207s Januar-Veröffentlichung „Komet“ glänzt diesen Sommer (21 Wochen) und wird zum am längsten laufenden Song in den deutschen Charts.

O wie Otto

Zuerst erzielte er einen Nummer-eins-Hit mit dem Song “Friesenjung” (zusammen mit Joost und Ski Aggu), danach wurde das humoristische Erbe von Otto Waalkes in der ARD-Mediathek mit einem Warnhinweis aufgrund von diskriminierenden Witzen versehen. Dies löste bei vielen starke Reaktionen aus.

P wie Pferd

Der offizielle Sommerhit in Deutschland wurde als “Mädchen auf dem Pferd” ausgewählt, interpretiert vom bayerischen DJ- und Produzentenduo Luca-Dante Spadafora und Niklas Dee, mit Octavian als Sänger. Das Lied ist eine Techno-Neuinterpretation eines fast zehn Jahre alten Songs aus dem “Bibi und Tina”-Film, der von dem Duo Rosenstolz geschrieben wurde. Übrigens, für einige Leute war der Ohrwurm des Sommers “Padam Padam” von Kylie Minogue.

Q steht für Quatschtrend

Auf TikTok, wo oft alltägliche und wenig aufregende Dinge als Trends gefeiert werden, wurde plötzlich das Abendessen oder ein kalter Snack mit Brot, Käse, Wurst und Gemüse als “Girl Dinner” bezeichnet. Kritik wurde schnell laut unter dem Hashtag #girldinner, da das unnötige Gender-Label und die Verwendung von Stereotypen bemängelt wurden. Man war der Meinung, dass ein Food-Trend nicht primär darauf abzielen sollte, Frauen/Mädchen von der Küche zu befreien.

R wie Restaurantsterben

Auch angesehene Restaurants wie der “Bristol Grill” am Kurfürstendamm in Berlin schließen nach 70 Jahren plötzlich ihre Türen. Selbst Harald Juhnke pflegte im früheren “Kempinski Grill” einzukehren. Darüber hinaus führen gestiegene Ausgaben für Lebensmittel, Personal und Energie, sowie ab Januar die erneute Anhebung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von 7 auf 19 Prozent, dazu, dass viele aufgeben. Diese Entwicklungen bringen eine Veränderung in vielen Lokalen mit sich.

Sommer in Deutschland: S wie Siesta-Debatte

Die Idee, morgens produktiv zu sein und nachmittags eine Siesta einzulegen – zumindest während der Sommermonate – war ein viel diskutiertes Thema, nachdem Amtsärzte angesichts hoher Temperaturen einen solchen kulturellen Wandel vorgeschlagen hatten.

Die Katze genießt die Siesta / Foto: photosforyou / pixabay.com

T wie Trockenheit

Die Niederschlagsmenge ist unzureichend oder, wenn es regnet, dann zu heftig und von kurzer Dauer – was zu wenig nachhaltigen Effekten führt. Viele Böden bleiben zu trocken. Dies hat bei vielen zu einem veränderten Verständnis davon geführt, was als “gutes Wetter” empfunden wird. Zusammengefasst erfreut Regen heutzutage mehr Menschen

U wie U-Bahn-Shirt

Unter dem Hashtag #subwayshirt enthüllten junge Frauen in sozialen Medien eine bedrückende Realität: Um sich vor unerwünschten Blicken oder Übergriffen zu schützen, tragen sie ein lockeres T-Shirt über ihren knappen Sommerklamotten. So gehen sie aus dem Haus, nehmen beispielsweise die U-Bahn und ziehen das T-Shirt erst aus, wenn sie ihr Ziel erreicht haben.

V wie volle Tierheime

Die Einrichtungen sind derzeit selten so stark beansprucht wie jetzt. Neben dem üblichen Sommerphänomen, bei dem Tiere aufgrund von Urlaub abgegeben werden, gibt es auch das Ende des Anstiegs von Haustieradoptionen nach der Corona-Pandemie. Hinzu kommt die Tatsache, dass für viele die Ausgaben für Futter, Energie und Tierarztkosten zu hoch geworden sind..

Sommer in Deutschland / Foto: Alexas_Fotos / pixabay.com

Sommer in Deutschland: W wie Wacken und Wagner

Das Metal-Open-Air-Festival in Wacken wurde in diesem Jahr aufgrund anhaltender Regenfälle mit matschigem Gelände, Verkehrsstaus und vorübergehendem Einlassstopp beeinträchtigt. Hingegen war bei den Bayreuther Festspielen bemerkenswert, dass ungewöhnlicherweise noch Tickets verfügbar waren.

Z wie Zwanziger

Gibt es Parallelen zwischen unserem aktuellen Jahrzehnt und den 1920er Jahren? Einige ziehen diese Vergleiche aufgrund der hitzigen politischen Stimmung zwischen rechten und linken Ansichten. Hape Kerkeling äußerte in der Sendung “Maybrit Illner” im ZDF: “Manchmal habe ich das Gefühl – ich bin kein Historiker -, dass wir in einer ähnlichen Ära leben wie während der Weimarer Republik.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles