zum Inhalt

Vier Wahrheiten über die deutsche Wirtschaft

Vier Wahrheiten über die deutsche Wirtschaft

Vier Wahrheiten über die deutsche Wirtschaft

Diese vier Wahrheiten über die deutsche Wirtschaft zeigen, dass das Land selbstbewusst in die Zukunft geht.

1. Positive Prognosen

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 um 0,3 Prozent schrumpfen. Im Jahr 2024 wird ein Wachstum von 1,3 Prozent erwartet.

In einigen anderen Ländern wächst die Wirtschaft deutlich schneller. Die schrumpfende Wirtschaft ruft Ängste vor Verlusten hervor.

Gleichzeitig zeigt der internationale Vergleich, dass Deutschland auch im Jahr 2024 weiterhin zu den wohlhabendsten Ländern der Welt gehören wird. Unter den größten Volkswirtschaften erzeugen derzeit nur die USA mehr Wohlstand pro Kopf. Dies wird voraussichtlich auch in zwei Jahren der Fall sein.

Einige Experten behaupten, dass jeder, der in Zukunft im Wohlstand leben will, Deutschland verlassen sollte. Die Daten entlarven diese Aussage als Panikmache. In absehbarer Zukunft wird Deutschland seinen Bürgern einen der höchsten Lebensstandards der Welt bieten.

2. Große Widerstandsfähigkeit

Der durchschnittliche Deutsche schafft derzeit etwa das 20-fache an Wohlstand im Vergleich zum durchschnittlichen Inder und etwa das 4-fache im Vergleich zum durchschnittlichen Chinesen.

Da die Wirtschaft nur um wenige Prozentpunkte pro Jahr wächst, werden diese Länder Deutschland in den nächsten Jahrzehnten nicht einholen.

Auch wenn Indien jedes Jahr um fünf Prozent schneller wächst als Deutschland, würde es 62 Jahre dauern, bis es ein ähnliches Wohlstandsniveau erreicht. Wenn Indien drei Prozent schneller pro Jahr wächst, würde dies mehr als ein Jahrhundert dauern.

Im internationalen Vergleich ist dem deutschen Wohlstand nichts zu befürchten. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Land sich zurücklehnen sollte. Daher sucht die Regierung weiterhin nach Lösungen für aktuelle Probleme wie den Anstieg der Energiepreise.

3. Führung in Europa

Deutschland bleibt weiterhin führend in der europäischen Wirtschaft. Zum Beispiel schaffen die Franzosen etwa ein Fünftel weniger Wohlstand pro Kopf als die Deutschen.

Vier Wahrheiten über die deutsche Wirtschaft. Foto: Karolina Grabowska / pexels.com

Auch Frankreich holt nur langsam auf. Laut IWF-Prognose wird das Land in den nächsten zwei Jahren etwa ein halbes Prozent schneller wachsen als die Bundesrepublik. Selbst wenn sich dieser Trend fortsetzt, wird Frankreich Deutschland erst nach 33 Jahren in Bezug auf den Wohlstand einholen. Selbst in Europa droht dem deutschen Wohlstand nichts.

4. Wachstum anderer Länder eröffnet Möglichkeiten für Deutschland

Indien und China haben das Wohlstandsniveau ihrer Bürger lange Zeit schneller gesteigert als Deutschland und Europa. China hat sein BIP pro Kopf in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Deutschland hat es um etwas mehr als ein Drittel gesteigert.

Länder wie Indien und China wachsen schneller als Europa, weil dort deutlich mehr sehr arme, unproduktive Menschen leben. Wenn diese Menschen moderne Arbeitsplätze bekommen, steigern sie ihren Wohlstand in kurzer Zeit erheblich. Fast alle in Deutschland und Europa haben bereits viel erreicht.

Gleichzeitig eröffnet dies Möglichkeiten für Deutschland als Exportnation. Mit einer jährlichen Produktionsmenge von rund 2500 Euro kann sich der durchschnittliche Inder derzeit keinen VW leisten. Das bedeutet mehr Kunden für lokale Unternehmen und mehr Wohlstand für Deutschland.

Die Weltwirtschaft strebt nicht danach, das größte Stück vom Kuchen zu bekommen.

Die Aufgabe der Politik besteht darin, dem Kuchen zu ermöglichen zu wachsen, anstatt das Wachstum durch Nationalismus und Isolation zu ersticken.

Wenn dies gelingt, wird das Wachstum des Wohlstands in anderen Ländern viele Möglichkeiten für Deutschland als Exportnation eröffnen. Alle vier Wahrheiten über die deutsche Wirtschaft geben Zuversicht für die Zukunft.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Das Logo des Reiseveranstalters FTI (FTI Group) steht am Firmensitz vor einem Reisebüro.

Reisebüro FTI beantragt Konkursschutz.

Das drittgrößte europäische Reiseunternehmen hat mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, die Urlauber in Bedrängnis bringen. Der Reiseversicherungsfonds der Branche steht zur Verfügung, um solche Nöte zu lindern.

Mitglieder Öffentlichkeit