zum Inhalt

Tod eines Insassen: Interne Untersuchung spricht Beamten für schuldig

Gefängnis
Ein Stacheldrahtzaun umzäunt das Gelände einer Justizvollzugsanstalt.

Eine interne Untersuchung hat einen Polizisten nach dem Tod eines Insassen in der Justizvollzugsanstalt Aachen für schuldig befunden. Es bestehe der Verdacht, dass sie notwendige Sicherheitsmaßnahmen nicht konsequent getroffen habe – was Häftlinge zum Selbstmord ermutigen könnte, heißt es in einem vertraulichen Bericht des Rechtsausschusses des Landtags, der der dpa vorliegt.

– Am 14. Juni wurde der Angeklagte erdrosselt. Die Staatsanwaltschaft hat ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet. Die Behörden warten noch auf den Bericht und wollen sich nicht dazu äußern, ob Suizidpräventionsmaßnahmen mit der nötigen Vorsicht umgesetzt wurden. Die Gefängnisverwaltung leitete gleichzeitig eine interne Untersuchung in dieser Angelegenheit ein, die laut einem dem Landtag vorgelegten Bericht noch einen Schritt weiter ging als die Staatsanwaltschaft: mutmaßliches Fehlverhalten der Beamten. Gegen den Beamten wurde ein Disziplinarverfahren eingeleitet.

Hintergrund: Das Opfer war drogenabhängig und unterlag daher einer besonderen Überwachung. Unter anderem werden die Gefangenen Tag und Nacht regelmäßigen Kontrollen unterzogen, um Suizidversuche aufzudecken oder zu verhindern. Dies wurde jedoch nicht „stufenweise“ umgesetzt.

Kommentare

Aktuelles

Der ukrainische Präsident Selenskyj sprach auf einer Pressekonferenz..aussiedlerbote.de

Krieg gegen die Ukraine: So sieht es aus

Die Ukraine wird etwa die Hälfte ihres Haushalts 2024 für die Verteidigung gegen den Angriffskrieg Russlands ausgeben. Präsident Selenskyj betonte, dass auch soziale Fragen nicht außer Acht gelassen werden sollten. Überblick.

Mitglieder Öffentlichkeit
Ein Blick aus Fraktionsebene in den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages..aussiedlerbote.de

Karlsruhe beurteilt Wahlrechtsreform der GroKo

Im vergangenen Frühjahr hat der Bundestag eine Ampelabstimmung zur Wahlrechtsreform beschlossen – nun stehen die Reformen der ehemaligen Koalition in Karlsruhe auf dem Prüfstand. Das Urteil des Richters könnte auch für die heutige Rechtslandschaft interessant sein.

Mitglieder Öffentlichkeit