zum Inhalt

Sachsen und Flandern vereinbaren weitere Zusammenarbeit

Flandern und der Freistaat Sachsen werden künftig eine vertiefte bilaterale Zusammenarbeit betreiben. Eine im Rahmen der ersten Regierungsberatung unterzeichnete Erklärung sieht Mitvorreiter bei Technologie und Innovation, Vorreiter bei Energiewendetechnologien und „Brückenbauer zwischen den starken Regionen Europas“ vor und fördert Partnerschaften in Kunst und Kultur, wie das Sächsische Kanzleramt am Mittwoch mitteilte Dresden.

„Sachsen und Flandern haben historisch gesehen viele Gemeinsamkeiten und Gemeinsamkeiten“, sagte Bundeskanzler Michael Kretschmer (CDU). Dank der frühen Industrialisierung und der starken Halbleiter- und Automobilindustrie bildeten diese beiden Regionen die Grundlage für technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Transformationsprozesse. „Dieser Pioniergeist“ solle anhalten.

Der flämische Premierminister Jan Jambon betrachtete die enge Beziehung zwischen den beiden Regionen als „idealen Partner“ mit großem wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, akademischen, künstlerischen und kulturellen Potenzial. . Als starke Regionen können sie zusammenarbeiten, um durch Innovation, Unternehmertum und widerstandsfähige Volkswirtschaften eine größere Energieunabhängigkeit, Versorgungssicherheit sowie nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand zu erreichen.

Es wurde vereinbart, nach Möglichkeiten für ergänzende Kooperationen und Synergien sowie nach europäischen Projekten zu suchen, um den Bereich der Mikroelektronik zu starten. Auch beim Wasserstoff gilt es, die Anstrengungen zu bündeln und alle Trümpfe auszubalancieren: ein starkes Chemiecluster, Windenergietechnik, ein ausgedehntes Pipelinenetz, flämische Häfen und das Speicherpotenzial Sachsens sowie Energie- und Forschungskapazitäten.

Geplant ist auch eine Zusammenarbeit bei der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 sowie ein Dialog zwischen dem Königlichen Museum der Schönen Künste Antwerpen, der Galerie Alte Meister und der Hochschule für Bildende Künste und Junge A-Forschung Dresden Austausch über die Arbeit von Bens.

Kommentare

Aktuelles