zum Inhalt

Rund 20 Länder fordern von Dubai den Ausbau der Atomkraft

Rund 20 Länder forderten auf der UN-Klimakonferenz in Dubai den Ausbau der Atomkraft. Die Vereinigten Staaten, Frankreich, Großbritannien und das Gastgeberland, die Vereinigten Arabischen Emirate, beteiligten sich alle an einer am Samstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung. Der Schritt soll...

Schließung des Kernkraftwerks Gundremingen.aussiedlerbote.de
Schließung des Kernkraftwerks Gundremingen.aussiedlerbote.de

Rund 20 Länder fordern von Dubai den Ausbau der Atomkraft

Die Gruppe fordert eine Verdreifachung der weltweiten Kernkraftwerkskapazität bis 2050 im Vergleich zu 2020. Die Erklärung wurde vom US-Klimabeauftragten John Kerry abgegeben. Zu den Unterzeichnern zählen auch Belgien, Finnland, Japan, Polen, Schweden und die Ukraine, nicht jedoch Russland und China, die ebenfalls über große Atomkraftwerke verfügen.

Kerry verwies auf wissenschaftliche Aussagen, dass „Klimaneutralität“ bis 2050 ohne Atomkraft „unmöglich“ sei. In der Erklärung wurden auch internationale Finanzinstitutionen aufgefordert, den Ausbau der Kernenergie voranzutreiben. Derzeit ist dies in ihren Regelungen teilweise ausgeschlossen. Kritiker verweisen auf die mit der Atomkraft verbundenen Risiken, ungelöste Entsorgungsfragen und hohe Kosten.

Auch der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, forderte weitere Investitionen in die Kernenergie. Er sagte AFP am Rande einer Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai, dass es ein „Fehler“ sei, die Atomenergie aufgrund von Problemen bei einigen Projekten abzulehnen. Hürden bei der Finanzierung von Kernkraftwerken müssen überwunden werden.

„Die Vorschriften einiger internationaler Kreditinstitute verbieten die Finanzierung der Kernenergie“, sagte Grossi. Die Weltbank finanziert seit 1959 keine Atomkraftwerke mehr. „Ich denke, das ist völlig veraltet. Es entspricht weder wissenschaftlichen noch technischen Standards“, fügte der IAEA-Chef hinzu.

Der Fokus der Klimakonferenz liegt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien. Am Freitag unterstützte eine Mehrheit von mehr als 110 Ländern das Ziel, ihre Produktion bis 2030 zu verdreifachen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verdoppeln, ein Ziel, das auch Deutschland unterstützte. Darauf hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Dubai hingewiesen.

Die EU hat ihre Unterstützung für diese Ziele bereits im Frühjahr öffentlich zum Ausdruck gebracht. „Ich rufe alle auf, diese Ziele in die Abschlusserklärung der Klimakonferenz aufzunehmen“, sagte von der Leyen. Während es breite Unterstützung für den Ausbau erneuerbarer Energien in Dubai gibt, ist die Haltung des Landes zur Abkehr von fossilen Brennstoffen und Atomkraft unterschiedlich.

Deutschland hat im April aufgehört, Atomkraft zur Stromerzeugung zu nutzen. Ihr Anteil an der weltweiten Stromerzeugung liegt derzeit bei knapp zehn Prozent. Der Höchstwert lag 1996 bei 17,5 %.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Jagdhornbläser spielen nach einer Drückjagd auf der sogenannten Fährte.

Rund 125 Teilnehmer nehmen am Jagdhornbläserwettbewerb teil.

Wettbewerb oder Rennen, um andere in einer bestimmten Aufgabe oder einem bestimmten Bereich zu schlagen - Rund 125 Teilnehmer nehmen am Jagdhornbläserwettbewerb teil. Samstag fand in Paaren-Glien, Teil des Landkreises Havelland, die Versammlung von ungefähr 125 Jagdhornbläsern bei den Jaegertagen statt, bei denen ein Wettbewerb stattfand. Während des Ereignisses erklärte

Mitglieder Öffentlichkeit
Städtische Mitarbeiter am Tatort in Atlanta am Samstag, 1. Juni

Ein schwerer Wasserleitungsbruch in Atlanta gefährdet die Wasserversorgung der Stadt und führt zur Verlegung von Patienten aus einem örtlichen Krankenhaus.

Am Wochenende kam es in Atlanta zu einem erheblichen Wasserrohrbruch, der in einigen Gebieten zu einer Warnung vor kochendem Wasser führte. Infolgedessen verlegte das Emory University Hospital Midtown am Samstag eine Reihe von Patienten in andere Krankenhäuser.

Mitglieder Öffentlichkeit