zum Inhalt

Regeln für Erbschaftssteuer in Deutschland

Regeln für Erbschaftssteuer in Deutschland

Regeln für Erbschaftssteuer in Deutschland im Jahr 2023. Wenn Sie ein legaler Einwohner Deutschlands sind und jemand nach seinem Tod Geld für Sie hinterlässt, müssen Sie potenziell Erbschaftssteuer zahlen.

Normalerweise geschieht dies unabhängig davon, ob Sie deutscher Staatsbürger sind oder nicht und ob die Person, die Ihnen das Geld oder Eigentum hinterlassen hat, in Deutschland lebte oder nicht. Dies gilt auch für Eigentum, das außerhalb Deutschlands für Sie hinterlassen wurde – zum Beispiel, wenn jemand Ihnen ein Haus außerhalb Deutschlands hinterlassen hat.

Aber wie vieles im deutschen Gesetz wird es danach komplizierter. Zunächst einmal wird ein bestimmter Teil des hinterlassenen Geldes von der Erbschaftssteuer befreit.

Wie die Befreiung von der Erbschaftssteuer in Deutschland funktioniert

Ein fester Betrag des Ihnen hinterlassenen Geldes ist von der Erbschaftssteuer befreit. Dies bedeutet, dass Sie alles bis zu diesem Betrag behalten können, ohne Steuern zu zahlen. Sie zahlen Steuern nur auf Beträge, die Sie über diesem Betrag erhalten.

Erbschaftssteuer: wie viel wird von der Erbschaftssteuer befreit?

Dies hängt von Ihrer Beziehung zur verstorbenen Person ab.

Wenn ein Ehepartner stirbt, kann sein Partner bis zu 500.000 Euro erben, ohne Steuern zu zahlen, und nur Beträge über diesem Betrag unterliegen der Besteuerung. Zum Beispiel, wenn die Frau stirbt und ihrem in Deutschland ansässigen Ehemann 600.000 Euro hinterlässt, zahlt er Steuern auf 100.000 Euro aus dieser Summe.

Für in Deutschland lebende Kinder, die von ihren Eltern erben, beträgt die Befreiung von der Steuer 400.000 Euro. Dies gilt auch für Fälle, in denen das ererbte Elternteil ein Adoptivelternteil des Erben ist.

Regeln für Erbschaftssteuer in Deutschland.  Foto: shutterstock.com

Enkelkinder, die in Deutschland leben, sind von bis zu 200.000 Euro befreit.

Wenn ein Elternteil oder Großeltern von einem verstorbenen Kind oder Enkelkind erben, beträgt die Befreiung 100.000 Euro.

Alle anderen Verwandten des Verstorbenen – Neffen, Nichten, Freunde, Brüder und Schwestern – sind von bis zu 20.000 Euro befreit.

In der Praxis bedeutet dies, dass viele Menschen, die in Deutschland erben, überhaupt keine Erbschaftssteuer zahlen müssen, da die meisten nur kleine Beträge erhalten. Die durchschnittliche Erbschaft in Deutschland beträgt etwa 80.000 Euro. Über die Hälfte davon sind Beträge von weniger als 33.000 Euro.

Es gibt auch einige zusätzliche Befreiungen für Vermögenswerte. Normalerweise zahlen Ehepartner und Kinder, die Immobilien erben und darin leben, ebenfalls keine Steuern auf dieses Eigentum. Typische Bedingungen für diese Befreiung sind eine Grundstücksfläche von weniger als 200 Quadratmetern und der Wohnsitz des Erben in der Immobilie für 10 Jahre. Dies kann jedoch von der spezifischen Situation abhängen.

Da diese Befreiungsbeträge im Jahr 2009 festgelegt wurden, sind die Immobilienpreise seitdem gestiegen.

Teilweise aus diesem Grund verhandelt die Bundeskoalition der Ampel-Parteien derzeit über eine Erhöhung dieser Befreiungen, aber die endgültigen Zahlen sind noch nicht klar.

Wie viel muss ich bezahlen?

Alles, was Sie über dem Befreiungsbetrag zahlen müssen, wird auf einer gleitenden Skala berechnet.

Dies hängt jedoch auch davon ab, zu welcher Steuerklasse Sie gehören.

Zum Beispiel wird eine alleinstehende Person in der Steuerklasse I in Deutschland eine Steuersatz von sieben Prozent auf die ersten 75.000 Euro zahlen, die über ihrer steuerlichen Befreiung liegen, aber einen elfprozentigen Steuersatz auf die folgenden 300.000 Euro, die danach kommen. Angenommen, eine alleinstehende Person erbt 500.000 Euro von einem ihrer Elternteile. Die ersten 400.000 Euro sind steuerfrei, dann zahlen sie sieben Prozent auf die nächsten 75.000 Euro und elf Prozent auf die verbleibenden 25.000 Euro.

Steuereffizienzrechner wie Steuertipps.de können in dieser Angelegenheit hilfreich sein, da Personen in verschiedenen Steuerklassen am Ende unterschiedliche Beträge zahlen können. Zum Beispiel kann eine Person in der Steuerklasse III in Deutschland am Ende einen Steuersatz von 30 Prozent auf die ersten 75.000 Euro über ihrer Befreiung zahlen. Dies ist wesentlich höher als die sieben Prozent, die eine Person aus Steuerklasse I zahlt.

Was ist, wenn ich in einem anderen Land Steuern zahlen muss? Muss ich auch in Deutschland Erbschaftssteuer zahlen?

Dies hängt davon ab, ob Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen mit einem anderen Land hat, und in diesem Fall können sehr spezielle Gesetze und Bestimmungen gelten.

Wie bei jeder anderen Steuer- oder Finanzfrage empfehlen wir, sich an einen professionellen Steuerberater in Deutschland zu wenden, der mit internationalen Angelegenheiten und Erbschaftssteuergesetzen vertraut ist.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Feuerwehrauto steht mit eingeschaltetem Blaulicht am Einsatzort.

Schaulustiger rettet Bewohnerin aus brennender Wohnung.

In mehreren Gebieten brechen Brände aus. - Schaulustiger rettet Bewohnerin aus brennender Wohnung. Am Sonntagmorgen in Essen rettete ein vorsichtiger Passant einen Mann aus einem brennenden Wohnungsbau. Der Beobachter bemerkte Rauch und eilte in dieses Erdgeschosswohnung ein, bevor die Feuerwehr ankam. Die ersten Helfer sahen, dass der Passant den Bewohner

Mitglieder Öffentlichkeit