zum Inhalt

Putin bietet Gaslieferungen über Nord Stream an

Nord Stream
Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream in Lubmin.

Angesichts der hohen Energiepreise in Deutschland hat Kremlchef Wladimir Putin erneut vorgeschlagen, Erdgas über die letzte intakte Route der Ostseepipeline Nord Stream 2 zu transportieren. Putin sagte Experten aus rund 40 Ländern, darunter auch Deutschland, auf dem Internationalen Waldai-Forum in Sotschi, Russland sei bereit, 27 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr durch die Pipeline zu transportieren, die Entscheidung liege jedoch bei Deutschland. Nach Angaben des gleichnamigen Unternehmens wird die Nord Stream 1-Pipeline im Jahr 2021 59 Milliarden Kubikmeter Wasser pumpen.

Unterdessen verurteilte Putin erneut die Sprengung von Pipelines, die von Russland nach Deutschland führen. „Ein Akt des internationalen Terrorismus.“ Der russische Präsident warf den USA erneut vor, hinter dem Anschlag zu stecken. Sie hatten ein Motiv und betonten immer, dass sie alles tun würden, um Nord Stream zu stoppen. Die Vereinigten Staaten wollen ihr eigenes Erdgas in Europa verkaufen. Mehr als ein Jahr später sind die Angriffe immer noch unaufgeklärt. Kürzlich deuteten Medienberichte darauf hin, dass diese Spuren in die Ukraine führen.

Russisches Erdgas gelangt über die Ukraine nach Europa

Gleichzeitig erinnerte Putin daran, dass russisches Erdgas weiterhin über die Ukraine nach Europa gelangt. Europa wird jeden Tag gelenkt. Die Ukraine erhält diese Transitfinanzierung weiterhin von Russland. Von den Einnahmen profitierte nicht nur die Kriegsgegnerin Ukraine, sondern auch Russland erhielt Gelder aus dem Verkauf. „Wir haben auch etwas davon.“ Der Transitvertrag zwischen Moskau und Kiew läuft Ende nächsten Jahres aus.

Putin warf auch die Frage auf, warum Russland, das stolz darauf ist, den Nationalsozialismus zu bekämpfen, Vertreter der Partei Alternative für Deutschland auf offizieller Ebene in Moskau empfangen würde. Russland unterstützt weder Rechtsextremismus noch Nazi-Kräfte. Er selbst verwies auf den mutmaßlichen Angriff auf AfD-Co-Chef Tino Krupala am Mittwoch in Ingolstadt und sagte, ein solcher Angriff weise an sich schon auf „Nazi-Taktik“ hin. Den deutschen Ermittlern liegen nach eigenen Angaben keine weiteren Informationen vor, die darauf hindeuten, dass der Politiker angegriffen wurde.

Kommentare

Aktuelles