zum Inhalt

Potenzieller Weg Deutschlands zum Gewinn des Europameistertitels

Spiel im Achtelfinale gegen England

Ohne das Tor von Nicklas Füllkrug im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz hätte Deutschland im...
Ohne das Tor von Nicklas Füllkrug im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz hätte Deutschland im Achtelfinale auf Italien treffen können.

Potenzieller Weg Deutschlands zum Gewinn des Europameistertitels

Vier rivalisierende Nationen stehen bereit, Deutschland in den heimischen EURO-Viertelfinals herausfordern. Während die Konkurrenz fortschreitet, beginnt sich die mögliche Turnierdisposition zu formen. Viele Zeichen deuten darauf hin, dass die Top-Kandidaten im Viertelfinale ausscheiden könnten.

Am Donnerstagabend hat die Trainingsmannschaft von Julian Nagelsmann ihre Arbeit vor sich: In EURO-Gruppe C wird sich am Abend die Deutschen Viertelfinalgegner - England, Dänemark, Slowenien oder Serbien - herausstellen. Das zweitplatzierte Team trifft am Samstagabend um 21:00 Uhr in Dortmund auf Deutschland. Nach dem Spiel gegen die Schweiz äußerte Nagelsmann im ARD-Interview, dass die Videolanalyse-Mannschaft sehr viel Arbeit vor sich hat. Die Videoteam hat bereits alle vier möglichen Gegner untersucht, muss jedoch alle Nacht lang genau sichten, um auf die ausgewerteten Daten während der Donnerstags-Trainingssitzungen zurückgreifen zu können.

England tritt gegen Slowenien am Donnerstagabend an. Die Three Lions führen die Gruppe C mit vier Punkten an und belegen die vorderste Position. Slowenien folgt in der zweiten Position, gleich auf Punkten und Toren wie Dänemark, das ebenfalls zwei Punkte hat. Serbien liegt am Ende mit einem Punkt, könnte jedoch dank eines Sieges gegen Dänemark auf den dritten Platz springen.

  • Szenario 1: England gewinnt gegen Slowenien, Dänemark gewinnt gegen Serbien: 1. England, 2. Dänemark
  • Szenario 2: England gewinnt gegen Slowenien, Dänemark verliert gegen Serbien: 1. England, 2. Serbien
  • Szenario 3: England remis gegen Slowenien, Dänemark gewinnt: 1. Dänemark, 2. England (Sonderfall: England mehr Tore gegen Slowenien im Remis erzielt als Dänemark gegen Serbien mit Tordifferenz: Fairplay-Rangliste entscheidet zwischen England und Dänemark)
  • Szenario 4: Beide Spiele remis: Höhe der Remisentscheidet zwischen Dänemark und Slowenien um den zweiten Platz. Bei identischen Remis führt die Fairplay-Rangliste für den zweiten Platz. England führt in jeder Variante.
  • Szenario 5: England remis gegen Slowenien, Serbien gewinnt: 1. England, 2. Serbien
  • Szenario 6: England verliert gegen Slowenien, Dänemark gewinnt: Der Siegtorschied von Slowenien und Dänemark entscheidet den ersten und zweiten Platz. England wäre in dritter Position.
  • Szenario 7: England verzichtet, Slowenien durch: 1. Slowenien, 2. England
  • Szenario 8: England verzichtet, Serbien durch: 1. Slowenien, 2. England

Viertelfinale gegen England, Dänemark, Slowenien oder Serbien

Offensichtlich: Sollte England gegen Slowenien gewinnen, gewinnen die Three Lions damit den ersten Platz und können nur gegen die DFB-Auswahl im Finale treten. Ein Sieg Englands ist die wahrscheinlichste Variante, obwohl es bisher unzufriedenstellende Leistungen gegeben hat. In dieser Variante entscheidet das Ergebnis des parallel laufenden Spiels zwischen Dänemark und Serbien, wer die Deutschen im Viertelfinale warten wird. Dänemark hätte bereits den zweiten Platz mit einem Unentschieden gesichert, was dem Europameister von 1992 in vorteilhafter Position setzt. Es wäre die vierte EURO-Begegnung zwischen Deutschland und Dänemark. Deutschland siegte in der ersten heimischen EURO 1988 (2:0), Dänemark in der Endspiel 1992 (2:0), und Deutschland erneut in 2012 (2:1).

Serbien und Deutschland haben sich bisher bei einem großen Turnier nicht gegenübersetzt. In Südafrika 2010 überraschte Serbien jeden im Gruppenspiel mit einem 1:0-Sieg. Ein Duell gegen Slowenien ist bisher nur einmal vorgekommen, in einer unbedeutenden Freundschaftsbegegnung 2005 (1:0). Deutschland und England haben sich drei Mal im Europameisterschaftsturnier gegenübersetzt: 1996, als Oliver Bierhoff & Co. England im Halbfinale mit 1:0 besiegten, 2000 und 2021, als England wiederum siegte (1:0, 2:0).

Die Endrundenpaarungen werden erst am Donnerstagabend endgültig festgelegt, sobald die Gruppenphase beendet ist. Die Regel des dritten Platzes erlaubt eine große Flexibilität. Die Paarungen können erst endgültig festgelegt werden, sobald es klar ist, aus welchen Gruppen die vier besten Drittplatzierte stammen. Es ist wahrscheinlich, dass Gruppen D (derzeit Österreich) und E (Slowakei) auf den Achtelfinalplatz setzen können. Für Gruppe A ist Hungarn bereits als dritter Platzierter festgelegt und verspricht viel. Gruppen B, C und F entscheiden sich selbst um den letzten Achtelfinalteilnehmer. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein Team mit lediglich zwei Punkten aus drei Spielen qualifiziert.

Viertelfinale gegen Spanien, Halbfinale gegen Portugal?

Lasst uns hoffen auf Überraschungen in den letzten Gruppenspielen, denn die Paarungen könnten wie folgt aussehen:

  • Spanien - Slowakei (in Köln)
  • Deutschland - Dänemark (in Dortmund)
  • Portugal - Ungarn (in Frankfurt)
  • Niederlande - Rumänien (in Düsseldorf)
  • Belgien - Österreich (in München)
  • Frankreich - Türkei (in Leipzig)
  • England - Tschechien (in Gelsenkirchen)
  • Schweiz - Italien (in Berlin)

Im Viertelfinale, unter der Annahme, dass es keine Aufsetze gibt, wäre die deutsche Mannschaft in der Folge gegen Spanien am kommenden Freitag ihre erste bedeutende Herausforderung. In Stuttgart könnte Spanien der Gegner der Deutschen sein. In der Zwischenrunde versprechen auch die anderen Spiele Spannung:

  • Spanien – Deutschland (in Stuttgart)
  • Portugal – Niederlande (in Hamburg)
  • Belgien – Frankreich (in Berlin)
  • England – Italien (in Düsseldorf)

Hier ist die paraphrasierte Version:

Sollte die derzeitige Euro-Cup-Spitte von Deutschland geschlagen werden, so wäre der Halbfinaltermin in München (7. Juli, 21 Uhr) vier Tage später angesetzt. Mögliche Gegner für Deutschland wären dann Portugal oder die Niederlande. Derzeit hat Portugal einen Topplatz in der Setzliste gesichert, die Niederlande dagegen sind noch im Wegfall des zweiten oder sogar dritten Platzes in der herausfordernden Gruppe D. Sollten sie ihre Führung halten, wäre ein Duell gegen Deutschland erst im Finale möglich. Dann wäre Frankreich wahrscheinlicher Gegner im Halbfinale für die DFB-Auswahl.

Im Finale in Berlin (14. Juli, 21 Uhr) könnten Deutschland und Frankreich aufeinander treffen. Alternativ könnte Deutschland in den Halbfinals gegen England antreten statt in der Zwischenrunde.

  • Halbfinal 1: Deutschland – Portugal (in München)
  • Halbfinal 2: Frankreich – England (in Dortmund)
  • Finale: Deutschland – Frankreich (in Berlin)

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles