zum Inhalt

Nach der Katastrophe in Libyen: Große Herausforderungen

Nach den schweren Überschwemmungen in Libyen
Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Libyen zeichnet sich ein Bild der Zerstörung ab.

«Was ich gestern gesehen habe, war unfassbar. »So beschrieb Georgette Gagnon, die Nothilfekoordinatorin der Vereinten Nationen für Libyen, ihren Besuch im Katastrophengebiet. Vor zwei Wochen brachte Sturm Daniel heftige Regenfälle in den Osten Libyens und löste nach Dammbrüchen massive Überschwemmungen aus.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind bisher etwa 4.000 Menschen gestorben, und diese Zahl wird wahrscheinlich noch deutlich steigen. Die lokalen Behörden in von Konflikten betroffenen Ländern sind überlastet, und die Behörden der Vereinten Nationen und andere Hilfsorganisationen stehen vor großen Herausforderungen. Hier sind einige der größten Probleme:

Nahrung

Betroffene Menschen brauchen Nahrung. Brücken und Straßen sowie viele Silos und Lagerhäuser wurden zerstört, was die Versorgung über den Markt erschwerte. So sind Fertiggerichte, Trockenfutter und Lebensmittelzusatzstoffe mittlerweile von entscheidender Bedeutung, um Mangelernährung bei Säuglingen und Kleinkindern vorzubeugen.

Das Welternährungsprogramm (WFP) hat bisher 96.000 Tonnen Lebensmittel geliefert und damit etwa 16.000 Menschen erreicht – mit dem Ziel, innerhalb von drei Jahren 100.000 Menschen zu erreichen. Monate. In der Stadt Darna wurden 80 % des Marktes zerstört. In der Küstenstadt Susa wurde die Fischerei stark beeinträchtigt.

Wasser

Sauberes Wasser ist vielerorts nicht verfügbar. Kanalnetze sind stark beschädigt und oft ist unklar, wo sich Trinkwasser mit Abwasser vermischt. Es wurden bisher 150 Fälle von Erkrankungen durch verunreinigtes Wasser gemeldet, Tendenz steigend.

Kontaminiertes Wasser erhöht das Risiko für Krankheiten wie Cholera, Typhus, Hepatitis A und Malaria. Dieses Risiko nimmt noch zu, je näher die Regenzeit in Libyen rückt, die im Oktober beginnt und etwa drei Monate dauert.

Migration

Bereits vor der Katastrophe lebten rund 700.000 Migranten in Libyen. Viele von ihnen geraten bei dem Versuch, Europa per Boot zu erreichen, in Lebensgefahr oder werden in Flüchtlingslagern gefoltert und zur Zwangsarbeit gezwungen.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) befinden sich derzeit weitere 43.000 Menschen in Notunterkünften oder wohnen bei Verwandten, Freunden oder Gastfamilien. Familien mit schulpflichtigen Kindern befürchten, dass ihre Kinder nicht mehr am Unterricht teilnehmen oder Zugang zu Unterrichtsmaterialien haben könnten.

Leichen

Die Schätzungen über die Zahl der noch zu findenden Leichen gehen weit auseinander. Wahrscheinlich noch Tausende mehr. Um sie aus Trümmern und Schlamm zu befreien oder auf See zu finden, bedarf es schwerer Ausrüstung und Suchtrupps. Diese Leichen müssen identifiziert, registriert und begraben werden.

Die große Zahl der Todesfälle macht es auch schwierig, Überlebenden zu helfen. „In Darna gibt es keine funktionierende Regierung mehr, und unter den vielen Opfern sind leider auch viele Regierungsangestellte“, sagte Michael Ohnmacht, der deutsche Botschafter in Libyen, der Deutschen Presse-Agentur.

Besuch

General Khalifa Haftar und seine sogenannte Libysche Nationalarmee (LNA) kontrollieren die östliche Region, einschließlich Darna, streng. In einigen Fällen können Journalisten, UN-Mitarbeiter und Hilfsorganisationen nicht in das Land einreisen oder haben nur eingeschränkte Aktivitäten. Telekommunikation teilweise unterbrochen.

Am Eingang zur Stadt Darna wurde ein Kontrollpunkt eingerichtet. Schon vor der Katastrophe bezeichnete Reporter ohne Grenzen Libyen als „schwarzes Informationsloch“. Die meisten Medien und Journalisten sind geflohen und haben das Land verlassen. »

Politischer Konflikt

Im geteilten Land geht der Kampf zwischen zwei verfeindeten Regierungen weiter. X (ehemals Twitter) Wolfram Lacher, Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), schreibt, dass ein „Kampf um die Kontrolle über Milliarden libyscher Dinar für den Wiederaufbau“ begonnen habe.

Die bereits weit verbreitete Korruption und Vernachlässigung der Bevölkerung, die diese Katastrophe verursacht hat, könnte weitreichende Folgen haben. Tarek Megerisi, Experte beim European Council on Foreign Relations, sprach von einer „gierigen Führung“, die nun „wieder gewinnhungrig sei und sich dabei jeder Verantwortung entziehe“.

Kommentare

Aktuelles

Technologie: Chancen und Herausforderungen der Spieleindustrie

Technologie: Chancen und Herausforderungen der Spieleindustrie

Die Games-Branche ist zu einem wichtigen Wirtschaftssektor weltweit geworden. Auch in Deutschland werden mittlerweile hohe Umsätze durch Spiele erzielt. Besonders der mobile Markt ist dabei am Vormarsch und bietet zahlreiche Chancen für neue und eingesessene Unternehmen. Doch die Spieleindustrie ist nicht ohne ihre Herausforderungen. Wie gehen deutsche Entwickler und Publisher

Mitglieder Öffentlichkeit