zum Inhalt

Mieten in Deutschland steigen aufgrund des Wohnungsmangels

Mieten in Deutschland steigen aufgrund des Wohnungsmangels

Mieten in Deutschland steigen aufgrund des Wohnungsmangels

“Die alarmierenden Signale des Wohnungsmangels haben schon lange nicht mehr so laut geklungen wie heute”, sagte Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbunds, am Donnerstag in einem Interview mit der Funke Mediengruppe. Die Situation auf dem Wohnungsmarkt werde “immer schwieriger”, fügte er hinzu. Mieten in Deutschland steigen aufgrund des Wohnungsmangels.

Laut Untersuchungen ist die Wohnungsnot in Deutschland die schlimmste der letzten 30 Jahre. Bis Ende 2022 wird der Wohnungsmangel im ganzen Land voraussichtlich etwa 700.000 Häuser erreichen, so eine Studie des Pestel-Instituts in Hannover und des Instituts Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen Kiel (Arge) in Schleswig-Holstein.

Die Bundesregierung und die Landesregierungen müssen die Situation ändern – “sonst erwartet uns eine unvorstellbare Katastrophe auf dem Wohnungsmarkt”, sagte Siebenkotten. Er erwartet, dass das Jahr 2023 “sehr hart für Mieter” sein wird.

Laut der Studie hat der große Zustrom von Flüchtlingen, die nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine nach Deutschland geflohen sind, den ohnehin angespannten Wohnungsmarkt zusätzlich belastet.

Mieten in Deutschland steigen aufgrund des Wohnungsmangels.  Foto: Pexels License / Pexels.com

Inflazion und Rückgang der Bauaktivitäten

Hohe Inflation, steigende Investitionskosten und damit verbundener Rückgang der Bauaktivitäten haben ebenfalls die Zahl der neu gebauten Häuser negativ beeinflusst.

Die deutsche Koalitionsregierung, bestehend aus Sozialdemokraten (SPD), Grünen und Freien Demokraten (FDP), hatte bei ihrem Amtsantritt im Jahr 2021 versprochen, jedes Jahr 400.000 neue Häuser zu bauen, was jedoch nie geschah. Der Bauverband ZDB erklärte kürzlich, dass im Jahr 2023 voraussichtlich 245.000 neue Wohneinheiten gebaut werden.

Auf lokaler und nationaler Ebene in Deutschland ist es schwer, das rasante Wachstum der Mietpreise einzudämmen, selbst wenn in einigen Regionen Mietpreisregulierungen gelten. In der Zwischenzeit führte die 2020 von der Berliner Landesregierung beschlossene Mietpreisbremse, die die Mieten für fünf Jahre einfrieren sollte, zu einem Fiasko, als das Verfassungsgericht die Mietpreisbegrenzung als “rechtswidrig” einstufte und aufhob.

Dies führte dazu, dass Mieter Schulden bei Vermietern zurückzahlen mussten, und einige waren gezwungen, nach einer erschwinglicheren Wohnung zu suchen.

Die Bauarbeitergewerkschaft IG BAU sieht einen Widerspruch zwischen Wohnungsproblemen und den Plänen der deutschen Regierung, die Zahl der qualifizierten ausländischen Arbeitskräfte, die nach Deutschland kommen können, erheblich zu erhöhen.

“Wohnen und Arbeiten – sie müssen zusammengehören”, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft, Harald Schaum, in einem Interview mit der Funke Mediengruppe. “Niemand wird kommen (nach Deutschland), wenn er hier nicht leben kann, sonst muss er sich mit horrenden Mietkosten abfinden.”

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Bei starkem Regen fahren Autos durch tiefe Pfützen.

Starke Regenfälle und Gewitter ziehen über einige Gebiete Brandenburgs hinweg.

Die Wetterbedingungen. - Starke Regenfälle und Gewitter ziehen über einige Gebiete Brandenburgs hinweg. Am Sonntagabend gibt es eine Warnung für starke Gewitter mit schweren Regenfällen im Süden und Osten von Brandenburg. Das Wetteramt Deutschlands Alarm umfasst die Gebiete Oder-Spree, Spree-Neiße, Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz. Diese Gewitter können bis in die frühen

Mitglieder Öffentlichkeit