zum Inhalt

Mehr als 50.000 Menschen fliehen aus Berg-Karabach

Konflikt in Berg-Karabach
Nach der Eroberung des Gebietes Berg-Karabach durch Aserbaidschan wächst die Zahl der nach Armenien flüchtenden Menschen.

Mehr als 50.000 Menschen sind inzwischen aus der von Aserbaidschan zurückeroberten Kaukasus-Konfliktregion Berg-Karabach nach Armenien geflohen.

Dies gab Naseli Bagdasaryan, Pressesprecher des armenischen Premierministers Nikol Pashinyan, heute bekannt. In der Stadt Kornizor wurde ein Auffanglager eingerichtet. Die armenische Regierung ist bestrebt, allen Flüchtlingen eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen.

Aserbaidschan zwang letzte Woche die Regierung der international nicht anerkannten Republik Arzach (Berg-Karabach) durch einen kurzen gewaltsamen Angriff, Armenien aufzugeben und zu besetzen. Bereich. Seitdem kam es zu einer massiven Abwanderung der lokalen Bevölkerung. Satellitenbilder zeigten lange Autoschlangen.

Der ehemalige Regierungschef wurde verhaftet

Kornizor liegt in der Nähe des armenischen Latschin-Korridors, der das armenische Kernland mit dem armenischen Kernland in der Zentralregion Armeniens verbindet. Doch bisher lebt die Mehrheit der Armenier in Aserbaidschan in Berg-Karabach. Die ehemaligen Sowjetrepubliken Aserbaidschan und Armenien streiten seit Jahrzehnten um die Region. Die dortigen Armenier fürchten Gewalt und Verfolgung im Falle einer Eroberung durch Aserbaidschan.

Heute wurde außerdem bekannt gegeben, dass Aserbaidschan Ruben Vardanyan, den ehemaligen Führer der Regierung Arzach, an der Grenze zu Armenien festgenommen hat. Aserbaidschanische Grenzschutzbeamte sagten, Vardanyan sei in die Hauptstadt Baku gebracht worden und die Behörden hätten beschlossen, weitere Maßnahmen gegen ihn zu ergreifen. Daher wurde Vardanyan beschuldigt, illegal nach Aserbaidschan eingereist zu sein. Es ist unklar, ob weitere Anklagen gegen den 55-Jährigen erhoben werden.

Vardanyans Frau Weronika Sonabend bestätigte die Festnahme. Sie schrieb auf dem Telegram-Kanal ihres Mannes, dass ihr Mann von aserbaidschanischen Behörden gefangen genommen wurde, als er versuchte, nach Armenien zu reisen. Vardanyan, der als Geschäftsmann in Russland zum Milliardär wurde, zog im vergangenen Herbst nach Berg-Karabach und fungierte von November 2022 bis Februar 2023 als Chef der dortigen Regierung.

Viele Opfer

Die Flucht der Armenier wurde auch von der Explosion des Treibstofflagers überschattet. Mindestens 68 Menschen starben und 290 wurden verletzt. Die Explosion traf Menschen, die am Montagabend versuchten, ihre Autos aufzutanken, um von Berg-Karabach nach Armenien zu fliehen.

Nach Angaben aus Eriwan wurden 237 Verletzte nach Armenien transportiert, teils per Hubschrauber, teils mit Krankenwagen. Regierungssprecher Bagdad Sajjan betonte, dass diese Menschen sowohl Opfer von Explosionen als auch von aserbaidschanischen Angriffen geworden seien. Ihren Angaben zufolge werden im Laufe des Tages 80 Verletzte nach Armenien geschickt.

Aserbaidschan bot den Verletzten bei der Explosion des Treibstoffdepots ebenfalls offizielle Hilfe an, erhielt jedoch keine Antwort aus Berg-Karabach. Unterdessen gab Baku die Höhe seiner Verluste bei der Militäroperation zur Rückeroberung Bergkarabachs bekannt. Demnach starben 192 aserbaidschanische Soldaten und 511 weitere wurden verletzt.

Bitte um Entsendung einer internationalen Beobachtermission

Aufgrund der katastrophalen humanitären Lage im Konfliktgebiet übt die internationale Gemeinschaft derzeit Druck auf Baku aus. Außenministerin Annalena Berbock (Grüne) forderte Aserbaidschan auf, internationalen Beobachtern Zugang zur Region Bergkarabach zu gewähren. „Wir brauchen jetzt Transparenz und die Augen und Ohren der internationalen Gemeinschaft vor Ort.“ Berbock kündigte eine Aufstockung der Mittel für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz von 2 Millionen Euro auf 5 Millionen Euro an.

Auch US-Außenminister Antony Blinken forderte am Dienstag in einem Telefonat den aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev auf, Maßnahmen zu ergreifen und die Entsendung einer internationalen Beobachtermission zuzulassen. Ein Sprecher des Außenministeriums erklärte später, Aliyev werde den Besuch annehmen.

Kommentare

Aktuelles