zum Inhalt

Manager steigt aus der kollektiven Euro-2020-Verwirrungswolke

Gleicher Kader gegen Ungarn

Nagelsmann und sein Anführer haben einen Plan für das Spiel gegen Ungarn.
Nagelsmann und sein Anführer haben einen Plan für das Spiel gegen Ungarn.

Manager steigt aus der kollektiven Euro-2020-Verwirrungswolke

Deutschlands DFB-Mannschaft hat sich für die K.o.-Runde der Euros in Heimrecht qualifiziert. In dem Land herrscht Aufregung auf, nach dem Spiel gegen Schottland, aber Trainer Julian Nagelsmann gibt eine Warnung. Ungarn ist, so sagt er, eine "trickreiches Gegner" und "schwer vorzubereiten."

Der Fußballverrückte Nation träumt von der nächsten großen Show, aber Nagelsmann sitzt in der Euro-Cloud sieben tief in Gedanken. Ist plötzlich ein Sturz bevor? Ungarn, zumindest, ist eine "besorgniserregende Herausforderung" und "schwer vorhersehbar," warnt Nagelsmann. Um die Star-Duo "Wusiala" nicht ihre Chance an der Euro-Premiere der rosa-lila Auswärtserkleidung zu verpassen, hat er ein privates Gespräch mit ihnen - eine Taktik, die er während seiner merkwürdigen langen Rede am Dienstag veranstaltet hat.

Nagelsmann ist versagt, was genau er ihnen gesagt hat, nur dass er "Geheimnisse" für das erwartete nächste Sieg entdeckt hat. "Wir haben Ungarn genau hinuntersucht und haben eine klare Konzept von der Art und Weise, wie sie spielen," erzählt er Kapitän Ilkay Gündogan und dem Team, um sie "konzentriert" zu halten und weiter auf dem Wellenreiter der Erregung zu reiten.

Nagelsmann gibt zu, dass Ungarn "mehr Druck empfindet," und dass die 26. Rangierte Weltmannschaft "aggressiver" sein wird. Und diese Aggression bietet "eine Chance" für sein Team. Zugleich betont er die Bedeutung der Erwartungsmannagement. "Keiner soll glauben, dass wir jedes Team schlagen können," betont er.

Die Spieler haben sich etwas Zeit genommen, um aufzuladen, bevor das Spiel gegen Ungarn am Donnerstag. Sie haben die Sehenswürdigkeiten besucht, mit Adidas gefeiert, Pokern gespielt und leichte Verletzungen behandelt. "Wir haben eine Pause genommen, was gut für beide die Spieler und ihre Familien ist," sagt Nagelsmann. Gündogan ist sich sicher, dass er auf Nagelsmanns Strategie vertraut, insbesondere in der Erregung um das Team aufbauend.

Ein Sieg über Ungarn in Stuttgart könnte den Einzug ins Achtelfinale vor dem Finalduell gegen die Schweiz sichern. Niclas Füllkrug, Leroy Sané und Pascal Groß sind bereit als Einwechselspieler. Robert Andrich, Partner von Toni Kroos, wird eine wichtige Rolle spielen, den Ton für die unberechenbare Pool-Kick setzen. Ungarn, so sagt Nagelsmann, ist voller "Freigeister," mit Szoboszlai besonders elusiv und listig - eine Rolle für den "Zerstörer" Andrich zu bewältigen. Das letzte Mal gewannen wir gegen Ungarn acht Jahre her, mit Joachim Loew als Trainer.

Gündogan äußerte seine Vertrauenswürdigkeit in Nagelsmann, insbesondere in der Erregung um das Team zunehmend. "Seine Ruhe und Ruhe verleihen der Mannschaft viel Ruhe und Selbstvertrauen," sagt der Mannschaftskapitän, lobend Nagelsmanns außergewöhnliche Führung. Die Angst vor Wiederholungen von Vergangenheitsfehlern, wie zum Beispiel bei den Weltmeisterschaften 2010 oder 2014, scheint unberechtigt, laut DFB-Sportdirektor Rudi Voller. "Wir wissen, was Ungarn auf den Tisch bringen wird," sagt er, "aber wir sind auch bereit." Das Ziel ist klar: "Wir streben die Gruppenführung an."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit