zum Inhalt

Kolumbien begibt sich auf die Suche nach einem 300 Jahre alten spanischen Schiff, das mit wertvollen Gütern gesunken ist.

Kolumbien beginnt mit der Unterwassererkundung eines spanischen Kriegsschiffs, das vor über 300 Jahren in der Karibik gesunken ist und dessen Wert an Artefakten in Milliardenhöhe vermutet wird - eine umstrittene Expedition, da die Eigentumsverhältnisse umstritten sind.

Diese undatierte
Diese undatierte

Kolumbien begibt sich auf die Suche nach einem 300 Jahre alten spanischen Schiff, das mit wertvollen Gütern gesunken ist.

Im Jahr 2015 fand die kolumbianische Regierung ein Schiff namens San José, als sie die Gewässer in der Nähe der Stadt Cartagena durchsuchte. Aufgrund seiner potenziellen Schätze wird es seitdem als "Heiliger Gral der Schiffswracks" bezeichnet. Das 62-Kanonen-Dreimaster-Schiff war Teil der spanischen Flotte und damit sowohl das Flaggschiff als auch die größte Galeone der damaligen Zeit. Man nahm an, dass die San José Gold, Silber, Smaragde und andere wertvolle Güter aus den Minen von Potosi in Peru transportierte. Historischen Berichten zufolge befand sie sich auf dem Weg von Panama nach Kolumbien, als sie am 8. Juni 1708 während des Spanischen Erbfolgekriegs in einem Gefecht mit britischen Schiffen sank.

Das kolumbianische Institut für Anthropologie und Geschichte (ICANH) will in der Anfangsphase der Forschungsarbeiten Bilder des Schiffes mit Hilfe von "nicht-intrusiven" Fernsensoren erstellen. Nach der Analyse dieser Fotos könnten sie spätere Untersuchungen ermöglichen, etwa die Bergung von Artefakten vom Meeresboden. Die geborgenen Gegenstände werden dann verwendet, um die an diesem Ort entdeckten archäologischen Funde aufzulisten.

Die ICANH hat das Gebiet um das Wrack offiziell als "geschützte archäologische Region" ausgewiesen, um den historischen und wissenschaftlichen Wert der Stätte zu schützen. Berichten zufolge haben die Forscher vorgeschlagen, ein Unterwasserfahrzeug mit akustischer Ortungstechnologie sowie eine ferngesteuerte Maschine mit verschiedenen Instrumenten und Geräten einzusetzen, um die Tiefe der Fundstelle zu erreichen.

Die Entdeckung hat in Kolumbien aufgrund der kulturellen und historischen Bedeutung des Schiffswracks großes Interesse geweckt, gleichzeitig aber auch einen milliardenschweren Rechtsstreit ausgelöst. Kolumbien beharrt darauf, die San José mit Hilfe internationaler Wissenschaftler im Jahr 2015 entdeckt zu haben. Das in den USA ansässige Bergungsunternehmen Sea Search-Armada (SSA) hat diese Behauptungen jedoch bestritten und behauptet, das Wrack Anfang der 1980er Jahre entdeckt zu haben.

SSA hat die kolumbianische Regierung vor dem Ständigen Schiedsgerichtshof verklagt und behauptet, dass ihr rund 10 Milliarden Dollar zustehen - etwa die Hälfte des geschätzten Werts der Schätze der San José. Im Gegensatz dazu verteidigt Kolumbien seine Haltung in dieser Angelegenheit.

Aus Berichten der SSA geht hervor, dass der Verlust der San José und ihres Inhalts erhebliche wirtschaftliche Folgen für Händler in ganz Europa und in der Neuen Welt im frühen 18.

Lauren Landrum, eine CNN-Reporterin, hat bei der Zusammenstellung dieses Berichts mitgeholfen.

Die Galeone von San Jose gilt als der Heilige Gral der Schiffswracks. Tim Taylor spricht mit CNNi über die Entdeckung und die Kontroverse, die sie umgibt
exp Versunkenes Schiff in der Karibik entdecktan_00002001.jpg

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles