zum Inhalt

Jedes Mobiltelefon in Deutschland: Was wird sich ändern?

Jedes Mobiltelefon in Deutschland: Was wird sich ändern?

Eine wichtige Änderung wird schon bald jedes Mobiltelefon in Deutschland betreffen. Es ist allgemein bekannt, dass Deutschland nicht an der Spitze des Zellfunks steht, aber das System ist bereits in Betrieb. Die Zustellung von Notfallwarnungen auf Mobiltelefone funktioniert gut.

Lesen Sie auch: Warntag: Die Schlussfolgerungen des Landes sind überwiegend positiv

Dies wurde während des bundesweiten Warntags im September bestätigt. Momentan erreichen Warnungen über Zellfunk nur moderne Smartphones. Diese Situation soll sich im November 2023 ändern.

Welche Änderung wird jedes Mobiltelefon in Deutschland schon im November betreffen?

Die Idee der Zellfunkwarnungen besteht darin, alle Bürger rechtzeitig über eine Notfallsituation zu informieren, indem Benachrichtigungen an Telefone gesendet werden, die fähig sind, Signale über das Mobilfunknetz zu empfangen.

Dies soll funktionieren, ohne dass eine separate App installiert werden muss.

Leider können derzeit in Deutschland nur modernere Geräte Notfallwarnungen empfangen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat eine Liste von empfangsbereiten Geräten, diese ist jedoch unvollständig.

Alte Mobiltelefone sind bisher ausgenommen, aber laut Vodafone wird sich die Situation ab November 2023 ändern. Der Rundfunkkanal 919, der auch auf alten Geräten empfangen werden kann, soll dann aktiviert werden. Solche Nachrichten werden ausschließlich auf Deutsch gesendet.

Jedes Mobiltelefon in Deutschland: Was wird sich ändern? Foto: Anna Shvets / pexels.com

Das Problem ist, dass Benutzer älterer Mobiltelefone Schritte unternehmen müssen, um Warnungen zu erhalten. Dreistellige Nachrichtenidentifikatoren müssen in den Nachrichteneinstellungen aktiviert sein.

Dort kann der Benutzer entweder den neuen Kanal 919 auswählen oder ihn manuell eingeben. Natürlich muss man dies wissen und dann korrekt ausführen, damit die Warnungen in einem Notfall angezeigt werden.

In einer Mitteilung der Bundesnetzagentur wird auf das potenzielle Risiko hingewiesen, dass ein Teil dieser Benutzergruppe nicht in der Lage sein wird, die Konfiguration auf ihren Mobilgeräten zu ändern, selbst wenn ihnen die notwendigen Schritte zur Einrichtung klar erklärt werden. Dies könnte dazu führen, dass die Notfallmeldung letztendlich nicht empfangen wird.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles