zum Inhalt

Jarash: Wir sind bereit für Verwaltungsreformen

Grünen-Fraktionsvorsitzende Jarasch
Bettina Jarasch spricht bei einem dpa-Interview in ihrem Büro.

Die Grünen haben dem schwarz-roten Senat Kooperation bei geplanten Verwaltungsreformen angeboten, aber auch Bedingungen gestellt. „Wir freuen uns, dass der neue schwarz-rote Senat die Eckpunkte der rot-grün-roten Koalition übernommen hat. Kernpunkt ist das klare Bekenntnis, dass Verwaltungsreformen nur im Land umgesetzt werden“, sagte Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch sagte der Deutschen Presse-Agentur. Es könne nur funktionieren, wenn es gemeinsam mit der Region gelöst werde. „Es bedeutet auch, dass Staaten und Regionen in ihren jeweiligen Aufgaben gestärkt werden. „

Jarasch fordert klare staatliche und regionale Aufgaben

Berlin ist eine Metropole mit zwölf Großstädten als Bezirke. Eine klare Aufgabenteilung ist notwendig.“ Das könnte bedeuten, dass die Dinge zentralisiert sind, oder es könnte bedeuten, dass die Dinge vollständig auf Regionen konzentriert sind. „Es muss nur klar sein, wo sie stehen“, sagte Jarash. „Die Grünen sind dafür, die Aufgabe so aufzuteilen, dass alles, was zu ihrer Verwaltung, Kontrolle und Steuerung nötig ist, in der Verantwortung der Länder liegt.“ „Wirtschaftliche Umsetzung, insbesondere bürgernahe Dienstleistungen, liegt in der Verantwortung der Regionen.

„Es ist klar, dass das eine schwierige Aufgabe ist und es ist auch klar, dass Berlin das gerade jetzt am meisten braucht.“ Deshalb sind wir bereit“, sagte Jarash. „Darüber sind sich unsere Verwaltungsexperten, unsere Fraktionen und unsere Bezirkspräsidenten einig.“ Das Ziel ist klar: „Berlin muss wieder eine funktionierende Stadt werden.“

Die Grünen fordern eine baldige Beteiligung an der Reform Prozess

„Ich kann nur hoffen, dass der Senat unsere Integration so gewährleisten will und braucht, dass wir zusammenarbeiten und uns wirklich einbringen können“, sagte der Fraktionsvorsitzende der Grünen sagte. „Wir sind vorbereitet, auch seitens der Opposition. Aber wir sind nicht darauf vorbereitet, am Ende einfach die Hände für etwas zu erheben, an dem wir nicht von Anfang an beteiligt waren.“ „Dem Senat wird daher geraten, den Regionen und uns gegenüber Aufklärung zu leisten.“

Der Grünen-Politiker sagte, am Samstag würden erste Gespräche zwischen dem Kanzleramt und den Regionen stattfinden, bevor der Senat über einen Zeitplan beschließe, der der erste Schritt zu einer funktionierenden Stadt sein könnte. Schritt . „Die wichtigen Dinge liegen auf dem Tisch, also können wir jetzt gemeinsam mit der Umsetzung beginnen.“

Schwarz und Rot brauchen Verfassungsänderungen durch die Grünen

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegener (CDU) trifft sich am Samstagnachmittag mit den Bezirksbürgermeistern zu einer gemeinsamen Sitzung zur Verwaltungsreform.

p>

Kommentare

Aktuelles

Das Logo der KfW Bankengruppe steht an der Westarkade in Frankfurt am Main.

KfW erhofft sich Milliardenerlös aus dem Telekom-Anteilsverkauf

Die staatliche Förderbank KfW will weitere Telekom-Aktien verkaufen und so über eine Milliarde Euro einnehmen. Sie will 110 Millionen der im DAX notierten Aktien an institutionelle Anleger abgeben, wie am Montag nach dem Handel in Frankfurt bekannt wurde. Nach dem Xetra-Schlusskurs entspräche...

Mitglieder Öffentlichkeit