Japans Regierungspartei von Skandal um undokumentierte politische Gelder betroffen
Zwei der einflussreichsten Fraktionen der LDP, die seit ihrer Gründung im Jahr 1955 fast ununterbrochen an der Macht ist, werden beschuldigt, ihre Einnahmen und Ausgaben nicht ordnungsgemäß angegeben zu haben und in einigen Fällen angeblich politische Gelder als Schmiergelder an Gesetzgeber weitergeleitet zu haben.
Die Tokioter Staatsanwaltschaft schickte am Dienstag mehr als ein Dutzend Ermittler, um die Büros der Abe- und Nikai-Fraktion der Partei zu durchsuchen.
Die Abe-Fraktion, die früher vom verstorbenen ehemaligen Premierminister Shinzo Abe geführt wurde, wird verdächtigt, über fünf Jahre hinweg bis zu 500 Millionen Yen (3,5 Millionen Dollar) nicht deklariert zu haben, wie der öffentliche Rundfunk NHK berichtet.
Die Nikai-Fraktion soll es versäumt haben, Spenden in Höhe von mehr als 100 Millionen Yen (690.000 Dollar) zu melden.
Die Versäumnisse könnten auf einen Verstoß gegen das Gesetz zur Kontrolle politischer Gelder hinauslaufen, berichtete die NHK.
Unter Berufung auf Quellen berichtete der nationale Sender, dass die beiden Fraktionen angeblich Schmiergelder an einige ihrer Mitglieder gezahlt hätten, die aus den Erlösen von Spendenverkäufen stammten, die nicht ordnungsgemäß erfasst wurden.
Kabinettschef Yoshimasa Hayashi erklärte kürzlich auf einer Pressekonferenz, dass Premierminister Fumio Kishida "die notwendigen Maßnahmen" ergreifen werde, um die Rechenschaftspflicht sicherzustellen.
"Die Regierung wird ihr Möglichstes tun, um innen- und außenpolitische Fragen zu klären und ein Ergebnis nach dem anderen zu erzielen, damit es in der nationalen Politik nicht zu Verzögerungen kommt", sagte er.
Um den Schaden zu begrenzen, hat Kishida vier Kabinettsmitglieder ausgetauscht, obwohl die jüngsten Umfragen darauf hindeuten, dass dieser Schritt wenig zur Wiederherstellung der öffentlichen Unterstützung beigetragen hat.
Eine Umfrage der Zeitung Mainichi Shimbun ergab, dass die Ablehnung des Kabinetts bei 79 % liegt, dem höchsten Wert seit Beginn der monatlichen Umfragen im Jahr 1947.
Andere Umfragen zeichneten ein ähnliches Bild.
"Laut NHK-Daten ist die Zustimmung zur Regierung Kishida stark gesunken und liegt nun bei 23 %, was den niedrigsten Wert seit 2012 darstellt", sagte Professor Masaru Nishikawa von der Tsuda-Universität in Tokio. "Dieser Skandal wird wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf das Kabinett haben."
Obwohl Japan im Korruptionswahrnehmungsindex 2022 von Transparency International auf Platz 18 von 180 Ländern liegt, sind Finanzskandale, in die Regierungsmitglieder verwickelt sind, keine Seltenheit in dem Land. Ein weiterer aufsehenerregender Skandal, der in den späten 1980er Jahren einen Schatten auf die Regierungsführung des Landes warf, betraf Politiker, die von der Tochtergesellschaft eines Personalunternehmens Aktien und Vergünstigungen erhielten.
Dennoch scheint dieser Skandal aufgrund der Höhe der involvierten Geldbeträge und der Art und Weise, wie die Schmiergelder anscheinend systematisch und routinemäßig eingesetzt wurden, besonders hervorzustechen", so Paul Nadeau, außerordentlicher Assistenzprofessor für japanische Politik an der Temple University in Tokio.
Der Fall sei auch deshalb bemerkenswert, weil es sich bei den beteiligten Beamten nicht nur um Hinterbänkler oder unbedeutende Akteure gehandelt habe, sondern um große Namen, die einst für das höchste Amt bestimmt gewesen seien.
Nadeau meinte jedoch, es sei noch zu früh, um die Auswirkungen des Skandals auf die LDP zu beurteilen, und verwies auf den begrenzten Erfolg der Oppositionsparteien in den letzten Jahren. Die LDP hat mit Ausnahme von zwei kurzen Unterbrechungen (1993-1994 und 2009-2012) ununterbrochen regiert.
"Die Öffentlichkeit scheint mit resignierter Wut zu reagieren. Sie ist eindeutig unzufrieden mit dem Skandal, erwartet oder erhofft sich aber nicht viel Besseres von ihrer politischen Klasse und ist wenig optimistisch, dass eine Alternative eine große Verbesserung darstellen könnte", sagte er.
Lesen Sie auch:
- Trotz der Unterstützung der internationalen Koalition hoffen die Huthi auf weitere Angriffe
- Angriff am Roten Meer: USA starten Sicherheitsinitiative
- Trotz Aufrufen zu einem Waffenstillstand setzt Israel seine Angriffe auf Gaza fort
- Die Bayern lassen sich von Hoeneß nicht aus der Ruhe bringen: Kanes Blitztor
Quelle: edition.cnn.com