zum Inhalt

Israels Wirtschaft leidet unter den Folgen des Krieges

dramatischer Effekt

Israelische Soldaten kämpfen in Gaza und fehlen der Wirtschaft zu Hause als Arbeitskräfte..aussiedlerbote.de
Israelische Soldaten kämpfen in Gaza und fehlen der Wirtschaft zu Hause als Arbeitskräfte..aussiedlerbote.de

Israels Wirtschaft leidet unter den Folgen des Krieges

Täglicher Raketenalarm, viele Kämpfe in Gaza. Die Auswirkungen des Krieges sind in ganz Israel zu spüren. Diese Männer arbeiteten nicht für ihre eigenen Firmen, sondern wurden als Reservisten zum Militär eingezogen. Am stärksten betroffen sind die Bau-, Tourismus- und Gastronomiebranche.

Die Strahltore von Rav-Bariach Industries erfreuen sich heute in Israel einer besonders hohen Nachfrage, auch bei dem Unternehmen in der Stadt Aschkelon. Und etwa sechs Wochen nach Kriegsbeginn unterbrachen unter den Mitarbeitern von Israels größtem Sicherheitshersteller, während in der Fabrik weiterhin Hochleistungsschlösser montiert wurden, heulende Raketensirenen den normalen Betrieb.

„Das ist Teil unserer Realität“, sagten Geschäftsführer Idan Zu-Aretz und seine Mitarbeiter, die im Tierheim Schutz suchten. Als die Sirenen allmählich verstummten, kehrten die Kollegen an die Produktionslinie zurück und arbeiteten weiter. Bis zum nächsten Raketenalarm.

Solche Störungen sind in Israel aufgrund des Krieges zwischen Israel und der radikalislamistischen Hamas an der Tagesordnung. Mittlerweile haben sie jedoch zunehmende Auswirkungen auf die ohnehin schon starke Wirtschaft des 9-Millionen-Einwohner-Landes. Das spüren auch die in Aschkelon ansässigen Unternehmen.

Die Stadt südlich von Tel Aviv liegt nur zehn Kilometer vom Gazastreifen entfernt. Am 7. Oktober drangen Hunderte Hamas-Kämpfer, die von den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union als Terrororganisation eingestuft werden, von dort aus nach Israel ein und verübten Gräueltaten gegen die Zivilbevölkerung vor Ort. Israel reagierte mit massiven Luftangriffen auf Ziele im Gazastreifen, woraufhin Bodentruppen in islamistisch kontrollierte palästinensische Gebiete einzogen.

Hamas und Israel haben seit Kriegsausbruch fast täglich Raketen abgefeuert. Die Verteidigung israelischen Stahls war ein entscheidender Faktor im Rav-Bariach-Workflow. Drei Tage nach dem schlimmsten Hamas-Angriff seit der Gründung Israels im Jahr 1948 schlug eine Rakete das Dach der Fabrik ein. Niemand wurde verletzt.

Arbeiter fehlten überall

„In den ersten Kriegswochen kam es häufiger zu Alarmen“, sagte Ravid Brosch, Leiter der internationalen Entwicklung des Unternehmens. Doch als der anfängliche Schock über das Hamas-Massaker nachließ, tauchte ein neues und ernstes Problem auf: ein Mangel an Arbeitskräften.

Mindestens 125.000 Einwohner des Landes wurden gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. Menschen aus dem Süden flohen aus Städten, die von der Hamas völlig zerstört wurden, wie Beri, Kfar Azza und Nir Oz in der Nähe des Gazastreifens. Auch im Norden wurden viele Städte entlang der Grenze zum Libanon aufgrund immer häufigerer Angriffe pro-iranischer Hisbollah-Milizen evakuiert.

Außerdem wurden inzwischen mehr als 360.000 Reservisten einberufen, was enorme Auswirkungen auf die Wirtschaft hat. Denn in einem Land mit nur 9 Millionen Einwohnern ist jeder verfügbare Arbeitskräfte notwendig, auch Rav-Bariach.

„Es ist derzeit eine schwierige Situation, insbesondere weil wir unter Personalmangel leiden“, sagte Geschäftsführer Zu-Aretz. Viele Mitarbeiter werden noch immer vermisst. Einige sind immer noch beim Militär, andere sind nach ihrer Evakuierung immer noch woanders und können daher nicht zur Arbeit gehen. Er schätzt, dass weniger als zwei Drittel der derzeit 600 Mitarbeiter des Unternehmens verfügbar sind.

Die Bauindustrie ist am stärksten betroffen

Laut dem Ökonomen Benjamin Bental ist das israelische Volk entschlossen, in einem Kriegszustand zu bleiben, an den es sich seit der Gründung der israelischen Regierung gewöhnt hat Staat vor 75 Jahren. Aber im Vergleich zu aktuellen Kriegen „waren alle israelisch-arabischen Konflikte der letzten Jahre relativ trivial“, sagte ein Forscher des Taub Center, einer israelischen Denkfabrik.

Viele Branchen sind betroffen, einige mehr als andere. Beispielsweise ist die Bauindustrie aufgrund ihrer Abhängigkeit von palästinensischen Arbeitskräften weitgehend einer „Blockade“ ausgesetzt. Nach Kriegsbeginn wurde Bewohnern des Gazastreifens ihre Arbeitserlaubnis entzogen.

In Israel leiden auch die wichtigen Tourismus- und Hotelbranchen unter den Folgen des Krieges. Belebte Cafés, Geschäfte und Restaurants waren geöffnet, aber leerer als gewöhnlich. Viele Bars und Clubs bleiben geschlossen. Viele der Hotels und Kibbuzim des Landes beherbergen inzwischen vom Krieg gezeichnete Binnenflüchtlinge statt Urlauber.

Änderungen im täglichen Verhalten der Israelis haben sich auch auf ihre Kaufkraft ausgewirkt: Laut dem Ökonomen Ben Tal fanden 10 % aller Kreditkartentransaktionen nach dem 7. Oktober statt, während in Israel nach Gaza sogar ein Anstieg um 20 % zu verzeichnen war. nachdem die Zone eine Bodenoffensive gestartet hatte.

Wirtschaftsbehörden senkten ihre Prognosen

Das Wichtigste sei jetzt seiner Meinung nach die Widerstandsfähigkeit der bislang boomenden Hightech-Industrie. Innovative Startups, vor allem rund um die Küstenmetropole Tel Aviv angesiedelt, tragen 18 % bei und erwirtschaften fast ein Fünftel des israelischen Bruttoinlandsprodukts. Viele Wirtschaftsinstitutionen haben die Wachstumsprognosen Israels für 2023 und 2024 herabgestuft, nicht zuletzt wegen der hohen Militärausgaben infolge des Krieges.

Andererseits prognostiziert die Bank of Israel für 2024 2,8 %. Ob dieser Optimismus berechtigt sei, hänge von verschiedenen Faktoren ab, sagte Bental. „Wenn sich die Situation an der Nordgrenze verschlechtert, wird sich die Situation völlig ändern“, sagte er. Daher sei es „schwer abzuschätzen, welche Konsequenzen dies haben könnte, es sei denn, es wäre schlimm.“

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Eine Figur der blinden Justitia.

Prozess wegen mutmaßlicher Amokplanung beendet

Eine Frau soll ein Waffenarsenal angelegt und einen Überfall geplant haben. Wurden zwei Beamte nur knapp von einem rachsüchtigen Angriff verschont? Oder handelte es sich lediglich um eine gewalttätige Fantasie? Ein Gericht wird die Entscheidung fällen.

Mitglieder Öffentlichkeit