zum Inhalt

Herr Goelz, ist der Fußball tot?

DFL sucht Investoren

Die Fans von Hertha BSC protestieren gegen den Einstieg von Investoren bei der DFL. Ihr Verein hat....aussiedlerbote.de
Die Fans von Hertha BSC protestieren gegen den Einstieg von Investoren bei der DFL. Ihr Verein hat den Lizenzspielerbereich ausgelagert. Investoren besitzen die Mehrheit der Anteile..aussiedlerbote.de
  • Viele Fans sind empört: Die Profivereine ebnen den Weg für den Einstieg fremder Investoren in die Fußball-Bundesliga. "Es gibt einen chronischen Geldmangel im Fußball", sagt Richard Goetz. Er hat 453 Bundesligaspiele bestritten und berät heute das Management von Sportvereinen.

Herr Goelz, ist der Fußball tot?

Am Montag haben die DFL-Mitgliedsvereine mit knapper Mehrheit beschlossen, Medienanteile an Investoren zu verkaufen. Die Fans wehren sich seit Monaten vehement gegen diese Entscheidung. Ist der Fußball am Montag tot?

Richard Goelz: Nein, davon sind wir noch weit entfernt. Die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo in der Mitte. Die Vereine haben einen unglaublichen Bedarf an Investitionen und Wettbewerbsdruck. Deshalb muss man zwangsläufig über den Einnahmetopf sprechen. Aber einige der Punkte, auf die die Fans hinweisen, sind verständlich.

So, wo ist er?

Ich denke da zum Beispiel an die Ticketpreise, die in Deutschland relativ human sind. Investoren sind natürlich daran interessiert, die Einnahmen des Vereins zu erhöhen. Angesichts der hohen Nachfrage nach Eintrittsgeldern ist das möglich und könnte die Atmosphäre im Stadion verändern. Wir haben das in England gesehen, wo eine gute Atmosphäre im Stadion mittlerweile ein Mythos ist. Ich kann also die Befürchtungen der Fans verstehen, dass der deutsche Fußball teurer wird und die Atmosphäre sich in ein Theater verwandelt.

Aber die Ticketpreise werden doch nicht durch den Verkauf der TV-Rechte beeinflusst, oder?

Nein, aber alles hängt mit allem anderen zusammen. Je größer und profitabler ein Verein ist, desto mehr Spieler kann er kaufen. Das steigert die Attraktivität der Liga, was wiederum die Medieneinnahmen erhöht.

Viele Fangruppen haben bereits weitere Proteste angekündigt. Worauf müssen sich die Vereine einstellen?

Das Übliche: Transparente, Trillerpfeifen, kritische Kommentare von Fachleuten. Aber auch die Vereine und die DFL müssen sich jetzt dem Thema stellen. Es hat keinen Sinn, dieses Thema defensiv zu behandeln. Deshalb glaube ich auch nicht, dass die Abstimmung heimlich stattgefunden hat. Wie das zu einem Politikum werden kann, sehen wir jetzt an dem Vorfall bei Hannover 96.

Es heißt, dass der Vorsitzende von Hannover, Martin Kind, die eigene Position des Vereins umgedreht und dem Deal zugestimmt haben könnte. Hätte es eine Stimme weniger gegeben, wäre das Geschäft nicht zustande gekommen.

Das wird vielleicht nicht geklärt, aber es wird Druck auf das ganze Thema ausüben, auch auf 50+1. Ich denke, wir brauchen so viel Transparenz wie möglich, und zwar nicht nur jetzt. Das ist genau der Grund, warum die Abstimmung nicht im Geheimen stattfinden sollte.

Gab es irgendetwas, das am Montag zu einer nachhaltigen Störung zwischen Fans und Verein geführt hat?

Das glaube ich nicht. Es ist noch zu früh - der Deal ist noch nicht einmal abgeschlossen. Wie ich schon sagte, muss der Prozess jetzt so transparent wie möglich sein, auch für die Fans.

Dennoch stellt sich die Frage, wie schlecht es um die Finanzen des Vereins bestellt ist, wenn er sich auf diesen Streit einlässt.

So sehr man es auch nicht glauben mag, im Fußball ist das Geld chronisch knapp. Es wird zum Beispiel immer Vereine geben, die die TV-Einnahmen vorschießen. Im Moment würde ich sagen, dass es den meisten Vereinen nach der neuen Kronen-Epidemie wieder besser geht. Deshalb ist dieser Deal nicht aus purer Notwendigkeit heraus entstanden.

Bei der ersten Abstimmung im Mai gab es nicht die erforderliche Mehrheit, aber jetzt ist sie erreicht. Was ist dieses Mal anders?

Die Rahmenbedingungen waren damals ganz anders. Der potenzielle Investor hatte letztlich keinen Verhandlungspartner, nachdem Donata Hopfen den Verein im Mai verlassen hatte. Viele Vereine waren danach überrascht, weil niemand genau wusste, um wie viel Geld es geht. Niemand wusste genau, wie das Geld verteilt werden würde oder wie viel Einfluss der Investor haben würde. Der gesamte erste Entwurf war sowohl inhaltlich als auch kommunikativ schlecht. Jetzt gehen sie vorsichtiger vor, obwohl sie mehr mit den Fans kommunizieren sollten. Aber ich will die Sensibilität der neuen DFL-Führung nicht in Abrede stellen. Ich denke, Mark Luntz und Steffen Merkel haben bisher ihr Bestes getan, um einen guten Prozess zu gewährleisten.

Luntz und Merkel haben in ihren Stellungnahmen gegenüber potenziellen Investoren mehrfach den Begriff "rote Linie" verwendet, was auch bedeutet, dass es keine Auswirkungen auf das Tagesgeschäft der DFL haben sollte. Warum wurde diese Botschaft nicht an die Fans weitergegeben?

Es besteht die allgemeine Befürchtung, dass die Investoren und der Fußball ausverkauft sind. Wie gesagt, das ist nicht unbegründet. Aber wir sind immer noch ganz anders als das Vereinigte Königreich, Spanien oder Frankreich. Die 50+1-Regel ist unser größter Trumpf.

Es gibt Leute, die sagen, 50+1 sei seit Montag tot. Viele Vereine handeln eindeutig gegen die Interessen ihrer eigenen Fans.

Man muss unterscheiden zwischen den extremen Fans und den breiteren Fans, die weiterhin in die Fußstapfen Europas treten wollen. Aber ja, ich kann den Konflikt nicht ganz auflösen.

Es stellt sich auch die Frage, warum der neue Vertrag (1 Mrd. € für einen Anteil von 8 % an den Medienrechten) besser sein soll als die 3 Mrd. € (12 %), die im Mai-Paket vorgesehen waren. In Prozentpunkten ausgedrückt, ist die Vereinbarung deutlich schlechter.

Ja, das Problem ist natürlich offensichtlich. Ich kann mir das nur so erklären, dass sich der Verein weniger um die Ungleichheit kümmert. Zugespitzt könnte man sagen: Je größer das Programm, desto mehr Geld fließt an die größeren Vereine. Aber die größten Gewinner sind sicherlich die potenziellen Investoren.

Auf der anderen Seite könnte man auch argumentieren, dass es wahrscheinlich keinen großen Sprung geben wird. Mit 1 Milliarde Euro lässt sich der Abstand zur Premier League wohl kaum überbrücken - und das internationale Interesse am Spiel zwischen Augsburg und Heidenheim wird sich ohnehin in Grenzen halten.

Ja, man muss sich die verschiedenen Portfolios genau und kritisch anschauen. Natürlich ist für viele Vereine die Internationalisierung zweitrangig - auch wenn ich die Strategie dahinter für sinnvoll halte. Aber Geld in regionale Bundesligisten zu stecken, nützt niemandem. Deshalb sind meiner Meinung nach kleinere und präzisere neue Pakete positiv.

Warum sollte man privates Kapital einbringen? Sie hätten sich auch eine Milliarde von der Bank leihen können.

Ja, Private Equity ist zweifellos die teuerste Finanzierungsoption insgesamt. Aber es ist verständlich, dass sie das Netzwerk und die damit verbundenen Synergien wollen.

Aber viele Fans warnen, dass die Investoren Einfluss nehmen wollen. Die DFL hat diese Kritik ignoriert. Werden die Fans von der DFL für dumm verkauft?

NEIN. Darauf hätte die DFL Rücksicht nehmen müssen. Für mich ist die Kommunikation das Problem: Es ist zu einfach, nur von Redlining zu sprechen. Man sollte klar argumentieren, warum diese Form der Finanzierung gewählt wurde. In dieser Hinsicht wurde nicht genug getan.

Haben Sie in Ihrer Karriere Einflüsse erfahren, z.B. durch Sponsoren?

Eigentlich nicht. TV Spielfilm wollte den Herpes-Simplex-Virus nicht ausspucken, weil wir ein paar Spiele hintereinander verloren haben und das Feld ein bisschen unordentlich war. Das haben sie tatsächlich eine Zeit lang gemacht. Ansonsten bleibt es immer von uns Spielern fern.

Es gibt noch zwei oder drei andere Investoren, die im Gespräch sind. Die größten Chancen werden CVC und EQT eingeräumt. Was meinen Sie, was die Investoren mitnehmen müssen?

Eine gewisse Affinität zum Fußball! Er kann bereits in den Sektor investiert haben. Aber er muss die Werte der deutschen Fankultur verstehen. Natürlich will der Investor seine Interessen durchsetzen - und ja: er überschreitet auch die rote Linie. Wir haben das in den 80er und 90er Jahren mit Samstag 1 erlebt, als sich die Berichterstattung völlig verändert hat. Aber der Fußball hat sich immer behauptet, und ich hoffe, dass das auch so bleibt. Ich meine vor allem im Hinblick auf den Wettbewerb.

Stichwort Wettbewerb: Wird die Bundesliga durch die aktuellen Pläne wieder spannender - das wohl größte Thema im Moment?

Nein, es wird sich nichts ändern. Die Schere wird wahrscheinlich noch weiter aufgehen.

Hilft das neue Spielsystem? Ähnlich wie in den USA könnte es eine feste Gruppe von Traditionsmannschaften geben, die die größte TV-Präsenz haben und nicht abgestiegen sind, plus eine zweite Gruppe von sportlichen Qualifikanten, die durch eine zentrale Vermarktung neu verteilt werden. Das wäre radikal - aber es funktioniert sogar im kapitalistischen Amerika gut.

Dazu fehlt mir die Phantasie. Wir sind in Europa und haben unsere eigene Kultur des Fußballs und des Spiels. Wir sollten unsere eigenen Ideen haben, um Sportwettbewerbe in den Vordergrund zu rücken.

Janik Tillar im Gespräch mit Richard Goelz .

Das Interview erschien zuerst auf capital.de

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Could not load content

Aktuelles