zum Inhalt

Haushaltsstopp trifft Wohnungsbau

Das Bundesverfassungsgericht erschwert es der Bundesregierung, die Regeln der Schuldenbremse zu umgehen. Die Folgen dieses Urteils werden nun in immer mehr Bereichen sichtbar.

Gerüst steht auf der Baustelle eines neuen Gebäudes..aussiedlerbote.de
Gerüst steht auf der Baustelle eines neuen Gebäudes..aussiedlerbote.de

Haushaltsstopp trifft Wohnungsbau

Der Haushaltsstopp des Bundes wirkt sich nun auch auf den Wohnungsbau in Bayern aus. Insgesamt seien 561 geplante Wohnungen in München und Augsburg gefährdet, teilte der Verband Bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW) am Dienstag mit. Grund dafür ist, dass die Landesförderbank KfW (KfW) ihre erst 2022 gestartete genossenschaftliche Wohnfinanzierung eingestellt hat – dies ist auch auf ihrer Website zu finden.

Darüber hinaus befürchtet der Verband, dass weitere Wohnungsbauprojekte destabilisierend wirken. Im neuen Münchner Stadtteil Freiheim steht die Ausschreibung von Grundstücken für 525 Genossenschaftswohnungen an. „Wie es nach dem Stopp des KfW-Programms weitergeht, ist unklar“, sagte Verbandsgeschäftsführer Hans Meyer.

Mit der Fördermaßnahme 134 bietet die KfW zinsgünstige Darlehen bis zu 100.000 Euro pro Haushalt an, die ausschließlich für den Erwerb von Genossenschaftsanteilen an Eigentumswohnungen genutzt werden können.

„Ab sofort können in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wohnungswesen, Stadtentwicklung und Bau (BMWSB) im Produkt ‚Förderung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus (134)‘ keine weiteren Anträge mehr gestellt werden und alle bestehenden Anträge werden nicht mehr angenommen, KfW Auf der Website der Bank heißt es: „Hintergrund ist die nach § 41 BHO vorgesehene Haushaltssperre mit sofortiger Wirkung für den Bundeshaushalt 2023 und die Zusagebefugnis im Sonderfonds Klima und Transformation (KTF). "

Meyer geht davon aus, dass sich viele Interessenten ohne diese KfW-Kredite den Beitritt zu Wohnungsbaugenossenschaften nicht mehr leisten können.

Der Verbandschef kritisierte das Ende der Förderung des genossenschaftlichen Wohnens als „vernichtendes Signal“. Hauptmitglieder des VdW sind Genossenschaften, kommunale Wohnungsbaugesellschaften und andere gemeinwohlorientierte Unternehmen.

Der Haushaltsstopp ist das Ergebnis eines aktuellen Urteils des Bundesverfassungsgerichts, das den finanziellen Spielraum neuer Bundesschulden einschränkt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.dpa.com

Kommentare

Aktuelles