zum Inhalt

Griechenland: Epidemierisiko in überschwemmten Gebieten

Griechenland
Blick auf die überschwemmte Stadt Palamas.

Die Zahl der Todesopfer in überschwemmten Gebieten in Zentralgriechenland ist auf 11 gestiegen. Bewohner der Insel Euböa haben am Samstag die Leiche eines Mannes entdeckt, der seit drei Tagen vermisst wurde, berichtete der Sender ERT am Sonntag. Offiziell werden noch sechs Personen vermisst, darunter ein Paar aus Österreich. Es gibt jedoch Befürchtungen, dass es noch mehr Opfer geben könnte.

Rettungsteams haben noch nicht alle vom Wasser abgeschnittenen Dörfer erreicht. Zudem steigt die Gefahr von Epidemien durch stehendes Wasser.

In den meisten ländlichen Gebieten gibt es tote Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen. Reporter berichteten, dass die Zahl der Mücken deutlich zugenommen habe. Den Menschen wird dringend empfohlen, nur sicheres Trinkwasser, beispielsweise Flaschenwasser, zu verwenden und unter keinen Umständen Hochwasser zu verwenden. „Es besteht die Gefahr einer Epidemie“, warnte der Epidemiologe Gikas Magiorkinis am Sonntag im Nachrichtensender Skai.

Mehr als 73.000 Hektar unter Wasser

Hubschrauber, Schlauchboote und Traktoren Der Transport ging weiter und Das ganze Wochenende über wurden Menschen gerettet. Nach Schätzungen der Behörden stehen mehr als 73.000 Hektar Land unter Wasser. Der Beginn des Schuljahres verzögerte sich am Montag in dieser Region Griechenlands, da Straßen zerstört und überflutet wurden, was zu großen Schäden und Chaos führte.

Auch die Autobahn zwischen Athen und Nordgriechenland war aufgrund von Überschwemmungen verzögert. Am Sonntag gesperrt Etwa 70 Kilometer Straße in der Hafenstadt Thessaloniki wurden gesperrt, teilte die Polizei mit. Reisende zwischen Nord- und Südgriechenland müssen einen großen Umweg in Kauf nehmen.

In der Hafenstadt Volos, die größtenteils mit Schlamm bedeckt ist, haben die Arbeiten zur Wiederherstellung der Wasser- und Stromversorgung begonnen. Premierminister Kyriakos Mitsotakis besuchte am Freitag von Überschwemmungen betroffene Gebiete. Er versprach den Menschen schnelle und unbürokratische finanzielle Hilfe.

Kommentare

Aktuelles