zum Inhalt

Gaza-Krieg: Unicef ​​befürchtet weiteres „Blutbad“

Hoffnungen auf eine weitere Verlängerung des Waffenstillstands im Gaza-Krieg haben sich zerschlagen. Israelische Truppen haben die Kämpfe wieder aufgenommen und Terroristen beschuldigt, gegen den Waffenstillstand verstoßen zu haben.

Ein Krankenwagenkonvoi fährt durch eine mit Trümmern übersäte Straße im Gazastreifen. Foto.aussiedlerbote.de
Ein Krankenwagenkonvoi fährt durch eine mit Trümmern übersäte Straße im Gazastreifen. Foto.aussiedlerbote.de

Nahost - Gaza-Krieg: Unicef ​​befürchtet weiteres „Blutbad“

Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben ihren „Kampf“ gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen wieder aufgenommen. Kämpfer greifen nun in abgesperrten Gebieten islamistische Hamas-Ziele an, teilte die Armee am Ende einer einwöchigen Waffenruhe mit.

Das Militär sagte, die Hamas habe gegen den Waffenstillstand verstoßen und das Feuer auf israelisches Territorium eröffnet. Einen mutmaßlichen Raketenangriff aus dem Gazastreifen hatte sie kurz vor Ende der Waffenruhe nach eigener Aussage zunächst abgewehrt. Anschließend wurden Berichten zufolge aus dem blockierten Gebiet mehrere Angriffe auf Israel gestartet, die jedoch nicht abgefangen wurden.

Der arabische Fernsehsender Al Jazeera berichtete unter Berufung auf Zeugen, dass es in Gaza-Stadt und anderen Gebieten im nördlichen Gazastreifen zu heftigen Kämpfen gekommen sei. Berichten zufolge kam es auch in der Nähe der Flüchtlingslager Nuseirat und Breji im Zentrum des Gazastreifens zu Panzerbränden. Die BBC zitierte die Hamas auch mit der Aussage, sie habe Luftangriffe im südlichen Gazastreifen durchgeführt. Die BBC berichtet, dass ihre Quellen dies bestätigt haben.

UNICEF UNICEF verurteilte die neuen Kämpfe aufs Schärfste. „Heute haben die Machthaber beschlossen, weiterhin Kinder zu töten“, sagte UNICEF-Sprecher James Elder. Er sagte in einer Videoschalte aus dem Gazastreifen, dass neue Angriffe auf die Menschen in Gaza nur „neue blutige Massaker“ verursachen würden und keine weiteren Auswirkungen hätten.

Hamas: Israel lehnt Angebot zur Verlängerung des Waffenstillstands ab

Laut einem hochrangigen Hamas-Funktionär hat Israel „mehrere Vorschläge, Initiativen und Empfehlungen“ zur Verlängerung des Waffenstillstands abgelehnt. Khalil Hajja sagte gegenüber dem arabischen Fernsehsender Al Jazeera: „Wir waren bereit, uns mit drei Vorschlägen zum Austausch (von Geiseln und Gefangenen) zu befassen, aber die Besatzungsmacht (gemeint ist Israel) lehnte diese Vorschläge ab.“ Stattdessen sei Israel bereit, seine Offensive fortzusetzen gegen den Gazastreifen Starten Sie einen Angriff.

„Wir standen bis heute Morgen mit den Vermittlern in Kontakt, aber die Waffenstillstandsgespräche endeten, als die Explosionen begannen“, sagte der Hamas-Beamte.

Hajja warf Israel vor, in böswilliger Absicht eine Namensliste an Vermittler weitergegeben zu haben, „bei denen es sich, wie sich herausstellte, ausschließlich um weibliche Soldaten handelte“. Israel weigert sich auch, über den Austausch erwachsener palästinensischer Gefangener gegen erwachsene Geiseln zu diskutieren.

Hajja sagte, die Hamas habe den Vermittlern erklärt, sie sei weiterhin bereit, Geiseln gegen Gefangene auszutauschen, bis ein Waffenstillstand erreicht sei.

Iran fordert eine Fortsetzung des Waffenstillstands

Nach Wiederaufnahme des Krieges in Gaza forderte der iranische Außenminister Hussein Amirabdullahian die Fortsetzung des Waffenstillstands. Das sagte der Minister auf der Online-Plattform „Gefangene wurden wegen des Krieges nicht freigelassen, sondern wegen der Angriffe getötet“, hieß es weiter.

Iran gilt als wichtiger Unterstützer der islamistischen Hamas in Gaza, doch die Führung Teherans hat eine direkte Beteiligung an dem Konflikt entschieden bestritten. In den letzten Tagen hat Iran öffentlich seine Unterstützung für einen dauerhaften Waffenstillstand zum Ausdruck gebracht.

UN-Generalsekretär Guterres hofft auf neuen Waffenstillstand im Gaza-Krieg

UN-Generalsekretär Antonio Guterres drückte sein tiefes Bedauern über die Wiederaufnahme der Kämpfe im Gazastreifen aus. „Die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zeigt, wie wichtig es ist, einen echten humanitären Waffenstillstand zu erreichen“, schrieb er auf der Plattform X (ehemals Twitter). „Ich hoffe weiterhin, dass die eingeführte Pause verlängert werden kann“, sagte Guterres.

Die Kämpfe im Gazastreifen wurden am Freitagmorgen nach Ablauf der Waffenruhe wieder aufgenommen. Guterres hatte zuvor einen „echten humanitären Waffenstillstand“ zwischen Israel und der islamistischen Hamas gefordert. Damals wurde noch mit einem Erfolg der Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstands gerechnet.

Belbok verpflichtete sich zur Aufrechterhaltung des Waffenstillstands

Bundesaußenministerin Annalena Berbok forderte die internationale Gemeinschaft auf, sich auch nach Wiederaufnahme des Krieges in Gaza für eine Fortsetzung des Waffenstillstands einzusetzen. „In diesen wenigen Minuten müssen wir alles dafür tun, dass der humanitäre Waffenstillstand weiterbesteht“, forderte der Berliner Grünen-Politiker.

„Dies ist sowohl für die verbliebenen Geiseln notwendig, die seit Wochen in dunklen Tunneln auf ihre Freilassung warten, als auch für die leidende Bevölkerung von Gaza, die dringend mehr humanitäre Hilfe benötigt.“ Zur aktuellen Situation erklärte Berbock, dass dieser Schmerz sowohl für die Menschen in Israel als auch für die Menschen in Gaza unerträglich sei. „Das Leiden aller muss irgendwann aufhören.“ Ohne den Kampf gegen den Terrorismus wird Israel niemals in der Lage sein, in Sicherheit zu leben. Gleichzeitig kann Israel nur dann sicher sein, wenn auch die Palästinenser eine Zukunft haben.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Baum spiegelt sich in einer Regenpfütze.

Die Hochwassersituation in Ochsenhausen entspannt sich.

Nach dem Hochwasser stabilisiert sich die Lage in Ochsenhausen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg allmählich, wie Bürgermeister Christian Bürkle am Sonntagmorgen mitteilte. Der Pegel der Rottum ist geringfügig gesunken, der Damm in Reinstetten läuft aber weiterhin um etwa zehn...

Mitglieder Öffentlichkeit