zum Inhalt

Gaspreisobergrenze kommt - bitte Kiew um Hilfe

Nach monatelangem Hin und Her will die EU nächste Woche eine Entscheidung über eine europäische Gaspreisobergrenze treffen – notfalls ohne deutsche Zustimmung. Die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsstaaten in Brüssel haben sich bei einem Gipfel in Brüssel darauf verständigt, dass am Montag bei einem Treffen der Energieminister daran gearbeitet wird. Allerdings hieß es in der Abschlusserklärung des Gipfels nicht, dass dies „auf einheitliche Weise“ erreicht werden solle.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bleibt optimistisch: “Es ist klar, dass wir uns um eine einvernehmliche Lösung bemühen werden. Ich habe gute Nachrichten gehört, dass wir nah dran sind.” austeilen.

Jetzt sollte es wirklich kommen: Deckelung gegen hohe Gaspreise

Monatelang hat sich Deutschland in EU-Kreisen gegen eine Gaspreisdeckelung gewehrt. Jetzt kommt ein Kompromiss. Gipfelteilnehmer sagten, das geplante Modell würde die Bedenken skeptischer Länder berücksichtigen.

Bisher hat sich die EU schwer getan, herauszufinden, wie sie die stark schwankenden Gaspreise zügeln kann. Auf Druck vieler Länder schlug die Europäische Kommission schließlich vor, den Preis für Gas, das an TTF-Großhandelsstandorten verkauft wird, unter bestimmten Umständen auf 275 Euro pro Megawattstunde zu begrenzen. Diskutiert wird derzeit eine Untergrenze von 180 bis 220 Euro.

Kiew um Hilfe bitten: Selenskyj bittet EU um Panzer und Energie

Ukrainischer Präsident Selenskyj appelliert dringend an Ministerpräsident Scholz und seine Kollegen zur Verteidigung Russlands Sexueller Kampf bietet moderne Panzer und Luft Verteidigungssysteme. In einer Videoansprache forderte er auch massive Gas- und Stromlieferungen, um die Schäden an der Infrastruktur durch den russischen Angriff auszugleichen.

“Ich bitte Sie, Führungsstärke zu zeigen”, sagte Selenskyj. “Die erste Person, die einen modernen Panzer liefert, wird die Möglichkeit eröffnen, Nachschub aus der ganzen Welt zu bekommen, und wird als einer der größten Verteidiger der Freiheit unserer Zeit in Erinnerung bleiben. Es gibt keinen Grund, warum die Ukraine diese Panzer nicht jetzt bekommen sollte. Gleiches gilt für Artillerie- und Raketensysteme mit großer Reichweite, die das Ende der russischen Aggression beschleunigen könnten. „All dies bedeutet unmittelbar die Rettung von Millionen von Menschenleben.“

Die Ukraine fordert von ihren Verbündeten seit langem Kampfpanzer und Schützenpanzer westlicher Prägung. Scholz will solche Panzer nicht liefern, solange sie nicht von anderen Bündnispartnern geliefert werden. Die US-Regierung wird jedoch kein Problem haben, wenn Deutschland in dieser Frage vorankommt.

Einigung über ein neues Sanktionspaket gegen Russland

Während des Gipfels schlug der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten das neunte Paket von Sanktionen gegen Russland vor. Geplant sind unter anderem Strafmaßnahmen gegen russische Banken und verstärkte Handelsbeschränkungen.

Zuvor wurde die Kontroverse über mögliche nachteilige Nebenwirkungen von Sanktionen beigelegt. Deutschland schließt sich Ländern wie Frankreich und den Niederlanden an und fordert einige Regeländerungen als Teil eines neuen Sanktionspakets, um eine Störung des Handels mit Agrarprodukten und Düngemitteln zu vermeiden. Andere Länder, darunter Polen und Litauen, haben argumentiert, dass Berichte über angebliche Sanktionen, die Agrarexporte blockieren, „russische Propaganda“ seien. Neben Handels- und Finanzsanktionen umfasst das neunte Sanktionspaket seit Ende Februar eine Liste mit knapp 200 Personen und Institutionen.

Der Streit um das Sanktionspaket in Ungarn ist beigelegt

Nach Angaben von Diplomaten hat die polnische Regierung den Entscheidungsprozess zu den bereits am Montag getroffenen vier Beschlüssen nicht verzögert der Gipfel, laut Diplomaten. Dazu gehört das vorübergehende Einbehalten von 6,3 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt wegen schwacher Anti-Korruptions-Maßnahmen. Hinzu kommen wichtige Vorgaben für eine internationale Mindeststeuer für Großkonzerne, umfangreiche EU-Hilfen für die Ukraine und Ungarns Pläne zum Einsatz von Corona-Hilfen.

Von der Leyen bereitet Reaktion auf US-Förderprogramm vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wurde beauftragt, Vorschläge zum Schutz des Wirtschaftsstandorts Europa wegen Subventionen in Milliardenhöhe zu erarbeiten sind für US-Unternehmen geplant. Die Vorschläge könnten bereits im Januar eingereicht werden und umfassen nationale und europäische Instrumente.

Das US-Programm, offiziell als Reducing Inflation Act (IRA) bekannt, ist ein Programm, das rund 369 Milliarden US-Dollar investiert, insbesondere um klimafreundliche Technologien zu fördern. Subventionen und Steuergutschriften sind an Unternehmen gebunden, die amerikanische Produkte verwenden oder in den USA herstellen. Daher wird es in der Europäischen Union als diskriminierend und mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) unvereinbar angesehen.

Kommentare

Aktuelles