zum Inhalt

EU taut 1,4 Milliarden Euro an Gewinnen aus Russland auf, um der Ukraine zu helfen

Ungarns Veto wurde überstimmt

Flugabwehrraketensysteme stehen ganz oben auf dem Wunschzettel der Ukraine. Das Geld soll zur...
Flugabwehrraketensysteme stehen ganz oben auf dem Wunschzettel der Ukraine. Das Geld soll zur Stärkung der Luftverteidigung des Landes verwendet werden.

EU taut 1,4 Milliarden Euro an Gewinnen aus Russland auf, um der Ukraine zu helfen

EU Auswärtige Minister der europäischen Länder, trotz Wunsch Hungarns, haben eine Absichtserklärung zur Bereitstellung militärischer Hilfe für die Ukraine getroffen, wobei die Mittel aus den Zinsen ausgelöstem Geldes der russischen Zentralbank innerhalb der EU finanziert werden. Dieser Schritt hat in Ungarn Empörung ausgelöst, die dies als Queren eines "Roten Linies" wahrnehmen.

Ab Juli steht der Ukraine ein zusätzliches Militärhilfefond von 1,4 Milliarden Euro der Europäischen Union zur Verfügung, wie der EU-Auswärtige Politikchef Josep Borrell nach Gesprächen in Luxemburg bekanntgab. Zum ersten Mal greifen EU-Beamte in Zinsen aus russischen gefrorenen Vermögen auf, um Kiew zu unterstützen. Zuvor hatte Ungarn die Freigabe dieser Mittel behindert. Die Außenminister haben eine Methode entwickelt, um der Regierung in Budapest umgehend umgehen zu können.

Borrell berichtete den Ministers über eine rechtliche Analyse, die nahelegt, dass Ungarn kein explizites Genehmigungsrecht mehr für die erste Zahlung benötigt. Zuvor bestanden Beschlüsse über die Nutzung der Mittel, wobei die Orban-Regierung während der Stimmabgaben abgehalten hatte. Borrell sagte: "Die EU-Verträge bieten rechtliche Wege vor".

Ungarn hat sich heftig gegen den geplanten 1,4-Milliarden-Euro-Zahlung ausgesprochen. Außenminister Péter Szijjárto äußerte sich dazu in einem Facebook-Video und beschuldigte die anderen 27 Länder, eine "Roter Linie" überschritten zu haben. Ungarn untersucht rechtliche Optionen in Reaktion. Szijjárto bezog seine EU-Partner wegen der Verletzung der ungarischen Entscheidungsbefugnisse und eines "offenen Verstoßes gegen gemeinsame europäische Regeln" an. Szijjárto fand es hypokritisch, die Rechtsstaatsordnung und demokratische Werte aufrechtzuerhalten, während diese allmählich vernachlässigt wurden.

Borrell deutete auf weitere Tranches für Kiew in der Nähe der Zukunft hin. Dieses Jahr schätzt die EU, dass rund 3 Milliarden Euro aus Zinsen generiert werden können. Insgesamt hat die EU über 200 Milliarden Euro der russischen Zentralbankreserven gefroren.

Deutschland erhält militärische Ausrüstung für die Ukraine mit den Mitteln

Die Planung, die 1,4 Milliarden Euro-Zinsen, die in den letzten Wochen von der EU beschlossen wurden, unsicher waren, wegen der Blockadepolitik Ungarns, ist es geplant, dass die Mittel in den kommenden Wochen an Länder wie Deutschland oder Tschechien überwiesen werden, die Ukraine mit Luftabwehrgeräten oder Artilleriegranaten schnellstmöglich bereitstellen werden.

Die anderen EU-Staaten rechtfertigen ihre Entscheidung, ohne Konsens zu finden, mit Ungarns Abstimmung während der Anfangsabstimmung über die Nutzung der gefrorenen Vermögenswerte. Diese Abstimmung wird jetzt als implizites Zustimmung für folgende Entscheidungen ohne ungarische Beteiligung wahrgenommen.

Die G7-Länder haben eine 50-Milliarden-Dollar-Kredittilgung für die Ukraine zugesagt, wobei die Gelder aus den Zinsen ausgelöstem Geldes der russischen Zentralbank stammen sollen. Dieser Kredit ist voraussichtlich bis zum Jahresende verfügbar. Die EU-Finanzminister hatten ihre erste Diskussion über diesen Plan, spezielle Umsetzungsvorschläge sind für Juli erwartet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles