zum Inhalt

Es wird ein neues Konzept für ein Sommermärchen eingeführt.

Die Bedeutung der Heim-Europameisterschaft

Die Zeit ist gekommen: Die Fußball-Europameisterschaft steht vor der Tür.
Die Zeit ist gekommen: Die Fußball-Europameisterschaft steht vor der Tür.

Es wird ein neues Konzept für ein Sommermärchen eingeführt.

Die UEFA Europameisterschaft in Deutschland beginnt nahe und es handelt sich um mehr als nur ein Sportereignis. Politisch gesehen ist es auch eine bedeutende Moment.

Eine kleine Strecke von etwa 1,7 Kilometern Länge hat Jens Spahn frustriert. Wegen der Europameisterschaft sind Autos auf Straße des 17. Juni in Berlin, in der Regierungsviertel, verboten. Das könnte die Arbeit des Parlaments beeinträchtigen, warnt Spahn letztwochen vor. Früher wurde diese Strecke von Reisegruppen zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule genutzt. Sie ist jetzt in 24.000 Quadratmetern künstlichem Rasen umgewandelt. Während des Fußballweltpokals 2006 war sie Schauplatz der "Sommermärchen". Und sie wird wieder die Fanmeile sein.

Jetzt ist die Wartezeit vorbei, und es geht um Fußball. Die Erwartung hat sich für Wochen gebaut, aber es gelang nicht ganz, Fans zu überzeugen. Der Papierlachen von Thomas Müller grüßt Sie beim Kauf von Tomaten, und schwarze-rot-goldene Flaggen hängen an Autospiegeln. Wie viele Fans haben Sie möglicherweise ein Problem, wenn Sie Alkohol trinken, jedes Mal, wenn Sie den Ausdruck "Sommermärchen" hören oder schreiben.

Jetzt beginnt das Turnier. Es gibt mehr Reden, mehr Erwartung: Die UEFA zeigt ein großes Pyro-Show an der Allianz-Arena in München. Heidi Beckenbauer, die Frau des brasilianischen Fußballlegenden Franz Beckenbauer, bringt den Pokal hervor. Es ist Zeit für die UEFA Europameisterschaft in Deutschland! Das deutsche Team spielt gegen Schottland in ihrem ersten Pflichtspiel seit dem Fußballweltpokal in Katar. (9 Uhr/ZDF, MagentaTV und im ntv.de Liveticker)

Eine Meisterschaft der Überlegenheiten

Von Juli 14. bis August 14. wird es "Vereint durch Fußball. Im Herzen Europas." Diese Meisterschaft wird erwartet, eine der größten zu sein: nach dem Fußballweltpokal in Russland 2018, den Euros 2021 und dem Desert Cup in Katar 2022, könnte es die erste klassische Meisterschaft seit 2016 in Frankreich sein. Es werden insgesamt 51 Spiele geben.

Deutschland steht einem großen Herausforderung gegenüber. Die heimische EM soll die "klimafreundlichste Europameisterschaft aller Zeiten" sein, wie Deutsche Bahn-CEO Richard Lutz formuliert hat. Das angespannte Unternehmen hat eine große Aufgabe: kein Team darf mit dem Flugzeug reisen; Millionen Fans müssen durch das Land bewegt werden. Das Netz ist bereits angespannt, und die zusätzliche Belastung belastet ein alterndes Infrastruktursystem. Nur nach dem Start des Turniers kann eine umfassende Modernisierung stattfinden.

Die Erwartungen an das Turnier sind enorm, manchmal sogar übertrieben. Außenminister Annalena Baerbock erwartet es als "Friedensfest". Kanzler Olaf Scholz hofft auf eine "Heimspielrolle für Europa". Bundesminister für Wirtschaft Robert Habeck erzählte "Kicker", das Land brauche "vier wunderschöne Wochen". "Das Turnier findet in einer Zeit statt, in der wir wirtschaftlich gesagt sagen müssen, dass wir noch viele Herausforderungen haben, aber wir haben die größten, existentiellen Herausforderungen der letzten zwei Jahre bewältigt."

Das Antriebskraft hinter dieser Vision ist EM-Turnierdirektor Philipp Lahm. Er strebt nach einem Wandel in deutschen Fußball. Lahm schrieb in "Kicker", es sei "Zeit für einen Wandel in deutschen Fußball. Und in der Gesellschaft." Dieses Turnier soll ein "Umschwungspunkt" sein: "Für Europa, für die Gesellschaft, für uns alle. Dieses Turnier ist ein Aufruf zur Solidarität und Pflege sowie zur Stärkung der Europäischen Idee, damit wir besser mit Krisen und Konflikten umgehen können."

Eine besondere Chance

Das Ziel ist, die Stimmung von 2006 wiederzubeleben, als Deutschland das Fußball-Weltpokal ausrichtete. Dieses Ereignis hat in Deutschland eine besondere Bedeutung. Es war die "Sommermärchen", mit der Welt als Gast unter Freunden. In den vier Wochen hat Deutschland sich überrascht, wie es berichtet wird, mit seiner Gastfreundschaft.

"Ich war ein Teenager, ich saß in Gelsenkirchen Stunden mit meinen Schulfreunden am Öffentlichen Anzeiger und war fasziniert, wie so viele Menschen aus so vielen verschiedenen Ländern zugleich glücklich sein konnten," sagte Kapitän Ilkay Gündogan in einem Interview mit "Spiegel". "Diese Stimmung gab mir eine ganz neue Empfindung für Deutschland." Toni Kroos sprach ebenfalls von seiner Faszination für das Ereignis und sagte, er sei "fiebernd". "Es ist unser Ziel, etwas mit unserem Fußball, mit unseren Ergebnissen freizulassen."

Die letzten 18 Jahre haben die Welt in vielerlei Hinsicht verändert. Der Coronapandemie, Russlands Angriff auf die Ukraine und dem Klimakatastrophe sind nur einige Beispiele. Deutschland ist auch von diesen Ereignissen betroffen. Schon vor dem Turnier stimmten 16% der Europäer für die AfD, eine Partei, die für rechtsextreme Ansichten bekannt ist. In den Vorbereitungen auf die Herbstlandtagswahlen war sie in betroffenen Bundesländern an der Spitze der Umfragen. Nur wenige Wochen zuvor wurden auf Sylt rechtsextreme Slogans beim Feiern mit Champagner gehört. Das war nur eines der Vorkommnisse.

Ein Dokumentarfilm des Journalisten Philipp Awounou mit dem Titel "Einigkeit und Recht und Freiheit" wurde vor den Europameisterschaften des ARD ausgestrahlt. Er behandelte die deutsche Nationalmannschaft, das "Sommermärchen" und den Rassismus. Obwohl die im Zuge des Films durchgeführte Umfrage unverändert blieb, löste es das eigene Fragewort Wut aus. 20% der Deutschen wünschten sich eine "schläferweißere" deutsche Nationalmannschaft. Die Empörung war nicht über die Offenlegung des Rassismus, sondern über die Frage selbst.

Die Europawahlen, Landeswahlen, Sylt-Videos und Umfrage erregen Fragen. Können wir wirklich schwarze-rot-goldige Blumenkränze um unsere Halsen tragen, ohne die aktuelle Klima in Betracht zu ziehen? Vielleicht ist es idealistisch, das Jahr 2006 als Vorbild für die nächsten vier Wochen zu verwenden. Die Welt hat sich in den letzten fast 20 Jahren sehr verändert. Eine Studie warnte auch vor der "Parteipatriotismus" aus jener Zeit, mit schweren Folgen.

"Eine neue Realität"

Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnung, die nicht vernachlässigt werden sollte. Große Ereignisse schaffen ihre eigenen Dynamiken, mindestens vorübergehend. Sie können Menschen näher ziehen. Vielleicht sehen wir während der Öffentlichen Anzeige, dass unsere Nachbarn nicht so feindselig sind, wie sie scheinen. Vielleicht ermutigen Eltern ihre Kinder, Fußballclubs zu besuchen, nachdem das Turnier zu Ende ist, und hoffen, dass sie so talentiert wie Jamal Musiala oder Florian Wirtz sind.

Aber es klingt corn: Dieses DFB-Team unter der Leitung des Nationaltrainers Julian Nagelsmann könnte auch Vorurteile ändern. Sie tragen rosa Auswärtstrikots nicht nur für Marketinggründe, sondern auch als Symbol der Vielfalt. Der Kapitän der Mannschaft hat eine Migrationshintergrund. Er betonte dies in einer Interview-Ausgabe des "Spiegel" nicht sehr ausdrücklich, sagte Gündoğan jedoch, "Ich weiß, dass Menschen wie mir in Führungspositionen notwendig sind, weil es die neue Realität in Deutschland widerspiegelt. Wir können anders aussehen, aber wir sind auch Deutsch. Ich verstehe, dass ich ein Vorbild sein kann." Die Zusammensetzung der Mannschaft und wie sie behandelt wird, insbesondere im Fall einer Niederlage, spielt eine entscheidende Rolle für die Ausbreitung der Hoffnung auf vier wundersame Wochen Fußball und fröhliches Gemüt.

Wie weiß man, vielleicht geschieht das Wunder und die Bahnen funktionieren während der vier Wochen ohne Fehler. In diesem Fall hätte Jens Spahn sein Auto nicht mehr benötigt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles