zum Inhalt

Elektronische Akten stehen allen Gerichten im ganzen Land zur Verfügung

Mittlerweile nutzen alle Gerichte in Baden-Württemberg erstmals die elektronische Akteneinreichung. Wie das Justizministerium am Montag mitteilte, führt der Südwesten als erstes Bundesland bundesweit vollelektronische Dokumente ein. Mittlerweile wurde dieses System auch im Bezirksgericht San...

Das Strafgesetzbuch und die Akten lagen auf dem Gerichtstisch. Foto.aussiedlerbote.de
Das Strafgesetzbuch und die Akten lagen auf dem Gerichtstisch. Foto.aussiedlerbote.de

Justiz - Elektronische Akten stehen allen Gerichten im ganzen Land zur Verfügung

Alle Gerichte in Baden-Württemberg nutzen erstmals die elektronische Akteneinreichung. Wie das Justizministerium am Montag mitteilte, führt der Südwesten als erstes Bundesland bundesweit vollelektronische Dokumente ein. Mittlerweile wurde dieses System auch im Bezirksgericht San Blasín, dem kleinsten Gericht des Landes, eingeführt. Damit sind die beiden Oberlandesgerichte Baden-Württembergs, 17 Landgerichte und 108 Landgerichte inzwischen vollständig auf die elektronische Aktenführung für Zivilsachen umgestellt. Strafsachen werden noch immer über Papierakten bearbeitet, doch auch hier erfreuen sich elektronische Akten immer größerer Beliebtheit.

„Das ist ein großer Schritt hin zu einer digitalen und bürgerfreundlichen Justiz“, sagte Justizministerin Marion Gentges (CDU). „Dokumente müssen nicht mehr in Papierform hin- und hergeschickt werden, sondern es erfolgt eine vollelektronische Aktenverwaltung.“ beschleunigt Überweisungen und vereinfacht die Abwicklung.“

Ab 2026 sind alle Gerichte und Strafverfolgungsbehörden im ganzen Land verpflichtet, Aufzeichnungen elektronisch zu führen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Das Logo der KfW Bankengruppe steht an der Westarkade in Frankfurt am Main.

KfW erhofft sich Milliardenerlös aus dem Telekom-Anteilsverkauf

Die staatliche Förderbank KfW will weitere Telekom-Aktien verkaufen und so über eine Milliarde Euro einnehmen. Sie will 110 Millionen der im DAX notierten Aktien an institutionelle Anleger abgeben, wie am Montag nach dem Handel in Frankfurt bekannt wurde. Nach dem Xetra-Schlusskurs entspräche...

Mitglieder Öffentlichkeit