zum Inhalt

Ein Kindertherapeut für Einwandererfamilien stellt immer wieder fest, dass ein Thema in seinen Sitzungen zur Sprache kommt.

Viele Südasiaten kennen den Ausdruck "Was werden die anderen denken?".

Kohli empfiehlt Eltern mit Migrationshintergrund, die eine bessere Beziehung zu ihren Kindern haben...
Kohli empfiehlt Eltern mit Migrationshintergrund, die eine bessere Beziehung zu ihren Kindern haben wollen, ihre bikulturelle Identität anzunehmen.

Ein Kindertherapeut für Einwandererfamilien stellt immer wieder fest, dass ein Thema in seinen Sitzungen zur Sprache kommt.

Was würden die Leute denken, wenn Sie dieses freizügige Outfit tragen würden? Was wäre, wenn Sie keinen höheren Abschluss anstreben würden? Was wäre, wenn Sie jemanden heiraten würden, der einer anderen Religion angehört? Was wäre, wenn Sie sich scheiden lassen würden? Tauschen Sie eine beliebige hypothetische Situation aus, die zu einem gesellschaftlichen Urteil führen könnte; die Möglichkeiten sind unendlich.

Sahaj Kaur Kohli, eine zugelassene Therapeutin und Gründerin der Online-Gemeinschaft für psychische Gesundheit Brown Girl Therapy, ist mit diesen Fragen bestens vertraut. Kohli, deren Eltern indische und Sikh-Wurzeln haben, wuchs in einem überwiegend weißen Viertel in Virginia auf und fand es oft schwierig, die kollektivistische Ausrichtung der Kultur ihrer Einwandererfamilie mit dem individualistischen Ethos des Westens in Einklang zu bringen, wie sie in ihrem neuen Buch "But What Will People Say? Psychische Gesundheit, Identität, Liebe und Familie zwischen den Kulturen überwinden".

Die Unterschiede zwischen den beiden Kulturen wurden besonders deutlich, nachdem eine schwierige Zeit im College sie dazu veranlasste, nach Hause zurückzukehren. Kohli erzählt, dass sie ihren Eltern ihre Depressionen gestanden hat und sich danach sehnte, eine Therapie zu machen. Sie waren jedoch besorgt über die möglichen Auswirkungen dieser Enthüllung auf ihr Ansehen in der Gemeinschaft. Der Grund für ihr Handeln lag nicht in mangelnder Sorge um sie, sondern in der hartnäckigen Überzeugung, dass die psychischen Probleme ihrer Tochter als ein Fehltritt ihrerseits angesehen werden könnten. "Aber was werden die Leute sagen?"

"Wir legen so viel Wert darauf, was andere Leute denken, dass wir die Menschen in der Gemeinschaft oder in der Familie, die vielleicht verletzt sind, vergessen", erklärte Kohli in einem Gespräch mit CNN.

Ihr Buch, das am 7. Mai veröffentlicht wurde, befasst sich mit der Angst vor Verurteilung und berührt auch andere Hindernisse, mit denen Kinder von Einwanderern typischerweise konfrontiert sind: Scham, innere Sabotage und der Verlust der kulturellen Identität. "Aber was werden die Leute sagen?" ist zum Teil eine persönliche Erzählung und zum Teil ein Selbsthilfe-Ratgeber, der sich auf Kohlis eigene Lebenserfahrungen und ihre Arbeit als Psychotherapeutin stützt, um Kindern von Einwanderern zu helfen, mit ihren Gefühlen fertig zu werden, bessere Familienbeziehungen zu pflegen und eine klarere Verbindung zu ihrer Identität herzustellen.

In dem Buch gibt Kohli einige ihrer Einsichten preis, die auch für eine breitere Öffentlichkeit von Interesse sein könnten. Sie spricht offen über ihre einst umstrittene Beziehung zu ihrem Vater, über die akademischen Schwierigkeiten, die sie jahrelang verdrängt hatte, und über die Torturen, die sie überwunden hat - Erfahrungen, mit denen sich zahlreiche Menschen, sowohl Kinder von Einwanderern als auch solche, die keine sind, identifizieren können.

CNN sprach mit Kohli über die Bewältigung von Schuldgefühlen, die Unzulänglichkeiten westlicher Diskussionen über psychische Gesundheit und darüber, wie die Eltern von Einwandererkindern sich besser in sie einfühlen können.

Dieser Dialog wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.

Was hat Sie dazu bewogen, dieses Buch zu schreiben?

Ich fühlte mich gezwungen, dieses Buch zu schreiben, weil es zuvor nichts Vergleichbares gegeben hat. Es ist eine Ressource, von der ich in meiner Jugendzeit enorm profitiert hätte. Es ist eine Ehre, in einem vorwiegend westlichen Raum, der von Natur aus sehr individualistisch ist, etwas zu schaffen und dem Wellness-Diskurs kulturelle Nuancen zu verleihen.

In Ihrem Buch vergleichen Sie Ihr Aufwachsen in einer familienorientierten indischen Kultur mit der individualistischen Kultur des Westens. Wie bedeutsam war für Sie die Spannung zwischen diesen beiden kulturellen Paradigmen?

Diese Spannung war ein täglicher Kampf. Ich war gegensätzlichen Normen, Überzeugungen und Erwartungen ausgesetzt. Auf der einen Seite stand die westliche Welt, die den Individualismus propagierte, und auf der anderen Seite wurde mir der Wert der Familieneinheit und der Gemeinschaft in der indischen Kultur eingeimpft. Jedes kulturelle System, dem ich angehörte, diktierte mir eine andere Version dessen, was ich je nach meiner Identität, meinem Geschlecht und meinem kulturellen Hintergrund sein sollte.

Für jedes Szenario musste ich unterschiedliche Facetten meiner Persönlichkeit beibehalten. Ich nahm eine zweite Reihe von Verhaltensmustern an, die den Normen der Umgebung entsprachen, in der ich mich aufhielt, sei es in der westlichen Welt oder zu Hause.

Die Methoden, die uns beigebracht wurden, um zu kommunizieren, für sich selbst einzustehen oder sogar etwas über die eigene Identität und die persönlichen Bedürfnisse zu erfahren, unterscheiden sich im östlichen und westlichen Kontext erheblich.

Erst als ich 2019 meine Reise zur Graduiertenschule antrat, begann ich zu verstehen, wie wichtig diese Arbeit ist und wie notwendig es ist, die kulturelle Vielfalt in diese Diskussionen einzubeziehen.

Wann haben Sie begonnen, sich die Sprache anzueignen, um diese Gefühle zu sortieren?

Meine Reise zur Entwicklung eines Vokabulars für meine Erfahrungen begann erst vor kurzem. Mein Interesse an identitätsbezogenen Inhalten und psychischer Gesundheit brachte mich dazu, mir die Sprache für Wellness, Identität und andere Themen anzueignen. Erst als ich Brown Girl Therapy ins Leben rief und anfing, im Studium eurozentrische Techniken und Ressourcen zu erlernen, die vor allem an den Individualismus appellierten, wurde mir klar, wie wichtig es ist, die Kultur in diesem Bereich einzubeziehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Konzentration auf die Fürsorge für andere und nicht nur auf die Selbstfürsorge. In unserer Gesellschaft wird sehr viel Wert auf Selbstfürsorge und Individualismus gelegt, wodurch der Wert von Familie und Beziehungen in bestimmten Gemeinschaften, wie z. B. Kindern von Einwanderern, asiatischen Familien und nicht-westlichen Gemeinschaften, außer Acht gelassen wird. Wie können wir für uns selbst eintreten und gleichzeitig die kulturellen Nuancen unserer Familien und der Systeme, in denen wir leben, berücksichtigen?

Obwohl viele von uns stolz darauf sind, sich um andere zu kümmern und verschiedene Rollen wie Tochter, Schwester oder Elternteil auszufüllen, wird dies in der westlichen Welt nicht oft in den Erzählungen über Selbstfürsorge diskutiert. Es mangelt an Forschung zu komplizierten Themen wie Familiendynamik, funktionale/dysfunktionale Systeme, Co-Abhängigkeit und Verstrickung - diese Konzepte werden in der westlichen Kultur oft als entweder schwarz oder weiß angesehen. In Wirklichkeit existieren sie jedoch in einer komplexen Grauzone. In diesem Mittelweg bewegen sich die meisten Familien und Beziehungen, und das ist der Schwerpunkt meiner Arbeit.

Sahaj Kaur Kohli, Therapeutin und Autorin von

In Ihrem Buch erzählen Sie verschiedene intime Geschichten, z. B. dass Sie sexuell missbraucht wurden und länger brauchten, um Ihre Ausbildung abzuschließen - Erfahrungen, die in Einwandererfamilien oft geheim gehalten werden. Was hat Ihnen geholfen, sich zu öffnen und diese Geschichten zu erzählen?

Der Prozess des Schreibens dieses Buches war für mich therapeutisch. Indem ich meine Vergangenheit Revue passieren ließ und mir meine Erfahrungen wieder zu eigen machte, konnte ich mich wieder mit meinem inneren Kind verbinden und heilen. Auch wenn ich meinen Selbstwert immer noch nicht perfekt erkenne, habe ich erhebliche Fortschritte bei der Überwindung von Scham und Selbstkritik gemacht.

In Ihrem Buch haben Sie über Ihre Schwierigkeiten mit dem College-Abschluss gesprochen, von denen einige behaupten, sie seien auf eine längere Zeitspanne zurückzuführen. Wie haben Sie die Scham, die Sie empfunden haben, überwunden?

Ich habe Selbstmitgefühl als Werkzeug für meine Genesung eingesetzt. Auch wenn ich mich immer noch schäme, habe ich gelernt, dass diese Gefühle mich nicht definieren. Wenn ich mich mit anderen vergleiche und mich mit den negativen Aspekten meiner Vergangenheit beschäftige, behindert das nur mein Wachstum. Indem ich meinen Weg akzeptiere und wertschätze, habe ich eine neue Freiheit gewonnen.

Wir alle haben schmerzhafte Erfahrungen gemacht, die wir aus Angst vor der öffentlichen Meinung zu verdrängen versuchen. Wenn wir jedoch unsere Vergangenheit annehmen und uns diese Erfahrungen zu eigen machen, können wir die damit verbundene Scham lindern. Ich habe genau das getan, um mich zu befreien.

Was sind die häufigsten Probleme, von denen Zuwanderer in Therapiesitzungen berichten?

Schuldgefühle sind ein wichtiges Thema. Egal, wie sehr sie sich bemühen, sie kämpfen ständig mit diesem Gefühl. Es hindert sie daran, ihre Wünsche zu verwirklichen, und schränkt ihr Potenzial ein. Es ist eine Herausforderung, mit Schuldgefühlen umzugehen, wenn sie sie daran hindern, ihre Ziele zu verfolgen.

Einwanderer fühlen sich schuldig, weil sie mehr Möglichkeiten und Ressourcen haben als ihre Eltern oder Großfamilienmitglieder. Sie fühlen sich auch schuldig, weil sie nicht in ihre neue Umgebung passen. Die Schuldgefühle können daher rühren, dass sie nicht "westlich genug" sind oder zwischen zwei Kulturen festsitzen. Weitere Ursachen für Schuldgefühle sind das Setzen von Grenzen, der Konflikt mit Erwartungen und die Tatsache, dass sie sich selbst über ihre Familie stellen.

Welche Empfehlungen haben Sie in Bezug auf Schuldgefühle?

In

Schuldgefühle sind eine emotionale Erfahrung wie jede andere auch. Sie sind ein Warnzeichen dafür, dass man eine moralische Grenze überschritten hat. Dies zu verstehen, kann Ihnen helfen, die Ursache für die Schuldgefühle zu erkennen. Ist sie das Ergebnis davon, dass man jemandem wehgetan oder ihn an seinem Glück gehindert hat? Oder ist es nur die Enttäuschung darüber, dass man die eigenen Erwartungen oder die der anderen nicht erfüllt hat?

In vielen Fällen bedeuten Schuldgefühle von Einwanderern nicht, dass Sie etwas falsch machen. Sie sind einfach das Ergebnis eines kulturellen Wertekonflikts. Wenn Sie sich über Ihre eigenen Werte im Klaren sind und herausfinden, welche davon im Widerspruch zu den Werten Ihrer Eltern stehen, können Sie mit diesen Emotionen besser umgehen. Mit diesem Bewusstsein können Sie entscheiden, ob Sie Ihr Verhalten ändern oder das Unbehagen, in einer Grauzone zu leben, tolerieren wollen.

Bei der Bewältigung komplexer Familiendynamiken ist es wichtig, sich über die eigenen Werte Gedanken zu machen und darüber, ob man sie verletzt.

Die Aussage: "Ich bin nicht derjenige, der eine Therapie braucht. Sie brauchen eine Therapie", ist weit verbreitet. Diese Denkweise neigt dazu, die Schuld auf jemand anderen zu schieben, anstatt die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und die Möglichkeit zur Veränderung zu akzeptieren. Selbst wenn die andere Person sich nicht ändern will, haben wir die Kontrolle darüber, wie wir reagieren und uns verhalten.

Stellen Sie sich vor, Sie würden eine Therapie machen, mehr über Ihre Beziehung zu Ihrer Mutter erfahren und daran arbeiten, Ihre Gefühle in ihrer Gegenwart zu kontrollieren. Ihre Einstellung gegenüber Ihrer Mutter würde wahrscheinlich positiver werden, was Ihre Interaktionen verbessern würde. Es geht nicht darum, andere zu beeinflussen, sondern darum, Ihre Sichtweise und Ihr Handeln zu ändern.

Die Aufrechterhaltung einer gesunden Beziehung zu den Menschen, die Ihnen nahe stehen, erfordert Verständnis, Mitgefühl und die Bereitschaft, aufgeschlossen zu sein. Annahmen führen oft zu Missverständnissen. Am besten ist es, nachzufragen und mehr Informationen über die Erfahrungen und Gefühle der anderen Person einzuholen.

Für Eltern mit Migrationshintergrund, die ihre Kinder besser verstehen wollen, ist es wichtig, Neugierde, Verbundenheit und Einfühlungsvermögen zu kultivieren. Der erste Schritt besteht darin, aufrichtigen Enthusiasmus zu zeigen, um mehr über die Absichten und Gedanken ihrer Kinder zu erfahren.

Wenn Eltern Annahmen verstärken, anstatt aktiv zu kommunizieren, lösen sie sich von ihren Kindern. Es ist wichtig, dass sie ihre Kinder ermutigen, ihre bikulturelle Identität anzunehmen. Eine starke Verbindung zu ihren Wurzeln kann dazu beitragen, sie vor psychischen Problemen zu schützen und ihre Entwicklung zu fördern.

Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass Eltern Angst haben können, bei der Erziehung ihrer Kinder die Kontrolle zu verlieren. Meine Eltern haben als Einwanderer schwere Zeiten durchgemacht und wollten daher die Kontrolle über das Leben ihrer Kinder behalten. Dies führte zu einer großen Distanz zwischen uns. Erst als ich Ende 20 war, konnte ich diese Kluft überbrücken und eine engere Beziehung zu ihnen aufbauen.

Kohli empfiehlt Eltern mit Migrationshintergrund, die eine bessere Beziehung zu ihren Kindern haben wollen, ihre bikulturelle Identität anzunehmen.

Deshalb sollten alle Eltern darüber nachdenken, wie ihre Ängste die Beziehung zu ihren Kindern beeinträchtigen könnten.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles

Präsident Joe Biden spricht während einer Wahlkampfveranstaltung im Scranton Cultural Center im...

Biden spricht vor Morehouse-Absolventen, während auf dem Campus Spannungen über seinen bevorstehenden Besuch herrschen

Am Sonntag wird Präsident Joe Biden an seiner ersten Aufnahmezeremonie der Saison 2024 am Morehouse College teilnehmen. Bei dieser Gelegenheit wird er möglicherweise die zunehmende Frustration der Studenten in den USA über die Haltung seiner Regierung zum Konflikt zwischen Israel und der Hamas...

Mitglieder Öffentlichkeit