zum Inhalt

Die vielfältigen Träger der „Deutschen Schule“

Junge Talente werden für viele Unternehmen zum knappen Gut. Deshalb sollten mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund ihre Ausbildung in Thüringen absolvieren. Eine Sonderschule soll sie gesund machen.

Ein Flüchtling aus Somalia arbeitet während eines Praktikums bei einem Industrieunternehmen in der....aussiedlerbote.de
Ein Flüchtling aus Somalia arbeitet während eines Praktikums bei einem Industrieunternehmen in der Produktion der Firma an einem Wärmetauscher..aussiedlerbote.de

Die vielfältigen Träger der „Deutschen Schule“

Das Thüringer Projekt „Deutsche Berufsschule“ zur Berufsvorbereitung junger Ausländer nimmt Gestalt an. Auf Nachfrage in Erfurt sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums, es gebe mehrere Interessengruppen an der Schule, die junge Menschen mit Migrationshintergrund auf eine Berufsausbildung im Freistaat vorbereiten soll.

Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums hat Verfahren für den Betrieb von Schulen eingeleitet, an die sich interessierte Bildungsanbieter wenden können. Die Auftragsvergabe soll in den kommenden Wochen erfolgen.

Der Sprecher sagte, dass die Eröffnung „deutscher Schulen“ weiterhin für März 2024 geplant sei. In Thüringen sind bis zu vier Standorte geplant. Mit dieser Schule beschritt der Freistaat neue Wege bei der Vorbereitung junger Ausländer auf eine Ausbildung. Das Projekt soll zunächst als Pilotprojekt bis 2026 umgesetzt werden.

Junge Menschen sollen nach Abschluss ihrer Berufsvorbereitung in Unternehmen im Freistaat vermittelt werden. Der Vorschlag soll sich zunächst an Menschen mit Fluchterfahrung richten, die bereits in Deutschland sind, ein Aufenthaltsrecht oder eine Duldung besitzen. Das Wirtschaftsministerium hofft, bis 2024 Fördermittel im einstelligen Millionenbereich bereitstellen zu können.

Um den Technologie- und Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft zu decken, sei Thüringen auf die Mobilisierung aller Beschäftigungspotenziale angewiesen, so das Wirtschaftsministerium. Zehntausende Menschen werden in den kommenden Jahren aus Altersgründen in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Flüchtlinge, die eine Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt benötigen, weiter zu.

Schullehrpläne sollen neben dem Spracherwerb interkulturelle Kompetenzen und Grundkenntnisse in Deutschland und anderen Ländern vermitteln. Thüringen und die Grundwerte Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, Meinungs-, Glaubens-, Gewissens- und Überzeugungsfreiheit. Geplant sind Praktika und Kontaktbörsen mit Unternehmen und Berufsschulen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.dpa.com

Kommentare

Aktuelles