zum Inhalt

Die schwarze Pionierin der US-Luftwaffe wird sich auf ihre letzte Flugreise begeben.

Kapitänin Theresa Claiborne, die früher Militärflugzeuge flog, geht nach 43 Jahren als Verkehrspilotin bei United Airlines in den Ruhestand.

Flugkapitän Theresa Claiborne - die erste schwarze Frau, die in der US-Luftwaffe flog - geht bei...
Flugkapitän Theresa Claiborne - die erste schwarze Frau, die in der US-Luftwaffe flog - geht bei United Airlines in den Ruhestand.

Die schwarze Pionierin der US-Luftwaffe wird sich auf ihre letzte Flugreise begeben.

Am 23. Mai will Kapitänin Theresa Claiborne auf dem Newark Liberty International Airport in New Jersey in den Ruhestand gehen, nachdem sie in Begleitung von Freunden und Familie aus Lissabon, Portugal, geflogen ist.

"Ich hatte eine fantastische Karriere", sagte Claiborne gegenüber CNN Travel über Zoom, bevor sie nach Lissabon abflog. "Es ist Zeit für mich, zum letzten Mal in einem großen Flugzeug die Bremsen anzuziehen."

Die Reise in den Ruhestand

Obwohl sie sich darauf freut, "dieses eine Kapitel abzuschließen und ein neues zu beginnen", wird Claiborne emotional, wenn sie an die staunenden Kinder denkt, die sie häufig in ihrem Piloten-Outfit anstarren, wenn sie sich durch einen Flughafen bewegt.

"Danach werde ich keine Uniform mehr tragen, wenn ich durch den Flughafen schlendere", bemerkt Claiborne. "Die Leute werden mich einfach anstarren, als wäre ich ein Reisender wie jeder andere, was ein wenig anders sein wird. .... Ich hoffe, dass ich trotzdem einen Einfluss auf den Sektor ausüben kann."

"Ich hoffe, dass ich diese Informationen immer noch an junge Menschen weitergeben kann, insbesondere an junge schwarze Mädchen, und ihnen zeigen kann, dass sie diese Rolle übernehmen können."

Als kleines Mädchen aus Virginia war es für Claiborne undenkbar, Pilotin zu werden. Als sie etwa sieben Jahre alt war, unternahm sie ihre erste Reise - einen weltweiten Ausflug in die Türkei.

"Mein Vater war beim Militär", sagt sie. "So bin ich überall auf der Welt aufgewachsen..... Ich war schon in großen Flugzeugen gesessen, konnte mir aber nie vorstellen, eines zu fliegen."

Das änderte sich, als Claiborne das College besuchte und dem Air Force Reserve Officer Training Corps (AFROTC) beitrat. Im Rahmen dieses Programms durfte sie eine T-37, ein zweimotoriges Trainingsflugzeug, fliegen.

"Sobald ich das Gefühl hatte, in der Luft zu sein und das Flugzeug zu beherrschen, wusste ich: 'Ja, das ist es, was ich machen will'", sagt Claiborne, die damals etwa 20 Jahre alt war.

Untergehen oder schwimmen

Obwohl sie sich unbedingt für die Pilotenausbildung einschreiben wollte, räumt Claiborne ein, dass die US Air Force 1979 nur zehn Frauen pro Jahr ausbildete und "die Frauen für meine Abschlussklasse bereits ausgewählt hatte". Diese Zahl erhöhte sich jedoch später, und Claiborne war begeistert, als sie ihre Pilotenlizenz erhielt.

"Ungefähr sechs Monate nach meinem Abschluss an der California State University in Sacramento begann ich mit der Pilotenausbildung", erinnert sich Claiborne. "Es ist eine Sink-oder-Schwimm-Situation.... Entweder man überlebt oder man verschwindet."

Claiborne fliegt seit rund 43 Jahren Flugzeuge, sowohl militärische als auch kommerzielle.

Claiborne merkt an, dass sie sich anfangs besonders schwer tat, weil sie nicht über ausreichende mathematische Kenntnisse verfügte.

"Ich habe einfach eingesehen, dass ich es schaffen muss, denn das ist die Art von Charakter, die ich bin."

1981 wurde Claiborne zum Leutnant befördert und war im folgenden Jahr die erste schwarze Frau, die in der US Air Force flog.

"Das war mir bis ein paar Wochen vor meinem Abschluss gar nicht bewusst", erinnert sie sich. "Und ich sage oft, dass ich wirklich dankbar bin, dass ich es nicht gemerkt habe. Ich war 22 Jahre alt...."

Während ihrer Zeit bei der US Air Force war Caliborne die erste schwarze Frau, die als Kommandopilotin und Ausbilderin für die KC-135, ein Luftbetankungsflugzeug, eingesetzt wurde.

Horizonte erweitern

1990 heuerte sie bei United Airlines als fliegende Offizierin an. Mit einer Größe von 1,50 m war Claiborne zwei Zentimeter kleiner als die Größe, die zu diesem Zeitpunkt für das Fliegen von Verkehrsflugzeugen bei anderen Fluggesellschaften erforderlich war, aber sie wurde später Kapitänin bei United Airlines.

"Es ist ein Pilot, der ein Flugzeug steuert", bekräftigt Claiborne. "Es spielt keine Rolle, welcher Institution man angehört; man ist immer noch ein Pilot."

Claiborne betont ihr Bedürfnis, die bestmögliche Pilotin zu sein, und betont, dass ein großer Teil davon darin besteht, ihren Passagieren ein angenehmes Flugerlebnis zu verschaffen.

"Exzellent zu sein bedeutet einfach, dass ich jederzeit mit meinen Passagieren kommuniziere", erklärt sie. "Sie sind informiert über das, was passiert. Ich sorge dafür, dass sie in jeder Hinsicht sicher sind.

"Natürlich ist eine perfekte Landung entscheidend. Ich habe noch zwei weitere vor mir."

"Die Vorstellung, dass ich der erste war, bereitet mir immer noch Gänsehaut."

Claiborne wählte die Strecke von Newark, New Jersey, nach Lissabon (Hin- und Rückflug) als ihren letzten Ausflug, bei dem ihre Mutter und einige ihrer engsten Freunde und Familienmitglieder sie begleiteten.

"Ich gebe es zu, ich hatte gehofft, nach Paris zu kommen", gibt sie zu und erklärt ihre Absicht, Bessie Coleman zu ehren, die nach Paris zog, um eine Flugschule zu besuchen und als erste afroamerikanische Frau einen Pilotenschein zu machen.

"Ich wollte den ganzen Charme von Bessie Coleman wieder aufleben lassen. Aber Paris ist von Newark aus gesehen eine ganz andere Fluglinie."

Sie entschied sich schließlich für die portugiesische Hauptstadt, weil die Reise einen zweitägigen Zwischenstopp vorsieht, der es ihr ermöglicht, Zeit mit ihren Lieben in Lissabon zu verbringen.

"Normalerweise sind wir 24 Stunden am Zielort. Man landet, macht ein Nickerchen, sucht sich etwas zu essen, macht wieder ein Nickerchen und reist ab.

"Mit der Reise nach Lissabon können wir die Zeit gemeinsam genießen.

"Meine Mutter hat unzählige Opfer für mich gebracht, also ist dies eine Chance für sie, den Moment wirklich zu genießen.

Abwechslung im Überfluss

Nach der sicheren Landung der 787 Dreamliner von United Airlines in Newark wird Claiborne einen Wasserwerfergruß empfangen - eine traditionelle Geste, bei der zwei Feuerwehrautos mit ihren Wasserkanonen einen großen Bogen über dem Flugzeug abspritzen.

"Das ist etwas, das von Menschen im Ruhestand sehr geschätzt wird", sagt Claiborne. "Es ist ziemlich bemerkenswert."

"Ich bin ein emotionaler Mensch; ich fürchte mich davor, nicht zu weinen. Aber ich freue mich darauf, Tränen zu vergießen.

"Es ist das letzte Mal, dass ich ein großes Flugzeug dieses Kalibers fliege."

Claiborne mit Ruth Bader Ginsburg, ehemalige stellvertretende Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Claiborne hat ihre gesamte Karriere als Pilotin bei United Airlines verbracht und schätzt sich glücklich, so lange für die amerikanische Fluggesellschaft gearbeitet zu haben.

"Es ist ein großartiges Unternehmen. Wir haben die höchste Anzahl von Pilotinnen unter den großen US-Fluggesellschaften, und ich glaube, wir sind immer noch führend bei den schwarzen Frauen."

In den USA sind jedoch 93,7 % der Berufspiloten Weiße, und 92,5 % sind Männer, so das US Bureau of Labor Statistics. Schätzungen zufolge gibt es in den USA weniger als 150 schwarze Pilotinnen, und als eine von ihnen fühlt Claiborne eine enorme Last.

"Ich muss dafür sorgen, dass ich weiterhin außergewöhnliche Leistungen erbringe, damit anderen wie mir nicht die gleichen Chancen verwehrt werden", erklärt sie und erinnert sich daran, wie ihre Kopiloten zu Beginn ihrer Karriere Vermutungen anstellten.

"Wenn sie fertig gesprochen hatten, drehte ich mich um und fragte: 'Gibt es etwas für mich?'"

Derzeit ist Claiborne Präsidentin von Sisters of the Skies, einer gemeinnützigen Organisation, deren Ziel es ist, die Zahl schwarzer Pilotinnen zu erhöhen, indem sie Stipendien an Anwärterinnen vergibt, und sie spürt die bittersüße Melancholie, die mit dem bevorstehenden Ende ihrer Karriere als Verkehrsfliegerin verbunden ist.

"Das Haupthindernis für das Führen eines Flugzeugs ist die finanzielle Hürde", sagt sie und verweist auf die hohen Kosten der Pilotenausbildung. "Deshalb machen wir das."

Claiborne wird nach sieben Jahren ihre Rolle als Präsidentin aufgeben, sagt aber, dass sie in den kommenden Jahren weiterhin junge Mädchen betreuen und auch "ein paar Bücher" schreiben wird.

"Eine Reihe junger Frauen aus unserer Organisation führen das Erbe fort", fügt sie hinzu.

Obwohl ihre Karriere als Verkehrsfliegerin zu Ende geht, hat Claiborne das Fliegen noch nicht ganz aufgegeben. Es besteht die Möglichkeit, in Zukunft ein Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg zu fliegen.

"Einige Freunde haben versprochen: 'Ich nehme dich mit'. Also könnte ich das wahrscheinlich fliegen. Das steht auch auf meiner Bucket List.

"Wenn mir jemand anbietet, mich auf dem Rücksitz eines Thunderbirds zu begleiten, werde ich diese Idee in die Runde werfen. Ich habe noch nicht alles gemacht..."

Claiborne setzt sich für eine größere Vielfalt bei den Piloten ein und wird weiterhin junge Frauen als Mentoren unterstützen.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles