“Lehman 2.0” – Wann immer eine Krise kommt, ist sie nicht mehr weit von der Situation im Herbst 2008 entfernt. COVID-19-Pandemie 2020: Wird das Virus die Wirtschaft verheerender treffen als die Finanzkrise 2008/2009?
Evergrande 2021: Beginnen die Probleme des chinesischen Immobilienriesen eine Abwärtsspirale? 2023Silicon Valley Bank und Credit Suisse: Sind die Probleme einer US-Regionalbank und die Notübernahme der zweitgrößten Bank der Schweiz der Beginn einer globalen Krise? Die Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 hat sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Allerdings hat sich in den 15 Jahren seitdem viel verändert.
Die Finanzwelt steht unter Schock
Rückblende: Nach einem dramatischen Wochenende und nächtlichen Verhandlungen waren an einem Montagmorgen im September 2008 die Fakten klar: die Auswirkungen auf das globale Netzwerk Die Rettung von Lehman Brothers, der dezentralen US-Investmentbank, ist gescheitert. Der Staat verlässt eine 158 Jahre alte Bank, die faktisch als zu groß zum Scheitern galt. Fotos von Bankern, die Gegenstände in Kisten aus einem New Yorker Bürogebäude transportieren, kursieren um die Welt. Die Finanzwelt, die seit Monaten von der US-Immobilienkrise erschüttert wird, steht unter Schock und die Weltwirtschaft steht am Rande des Zusammenbruchs.
Regierungen verschiedener Länder legen zügig Rettungspläne in Milliardenhöhe auf und große Zentralbanken senken im Notfall gemeinsam die Zinsen. Allein die EU-Staaten pumpten in den Monaten nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers rund 1,6 Billionen Euro in die angeschlagene Bank. Selbst wenn die Wirtschaft zusammenbricht und der Abschwung auch andere Finanzinstitute in den Abgrund reißt, können teure Feuerwehrdienste das Schlimmste nur verhindern.
Bessere Regulierung und ein stärkeres Finanzsystem
Nach der großen Krise begann die große Krise aufzuräumen: Mehr Kontrollen und strengere Regeln sollten das eng vernetzte Finanzsystem zur Welt machen Krisenresistent. Insgesamt müssen Finanzinstitute nun mehr eigenes Kapital zur Absicherung von Risiken einsetzen. US-amerikanische und europäische Institutionen müssen regelmäßig in Stresstests nachweisen, dass die Puffer auch in extremen Krisensituationen ausreichen.
Die Europäer setzen außerdem auf drei Zentralbankverordnungen, gemeinsame Restrukturierungsregeln, Bankschließungen bei Bedarf und einen grenzüberschreitenden Schutz von Bankkundenguthaben. Obwohl seit November 2004 eine neue Euro-Bankenaufsicht (der „Single Supervisory Mechanism“/SSM) unter der Führung der Europäischen Zentralbank (EZB) besteht, gibt es eine gemeinsame europäische Bankenabwicklung (der „Single Supervisory Mechanism“/SRM). ) wurde ebenfalls eingerichtet. Seit seiner Gründung Anfang 2016 ist das gemeinsame Problem das Scheitern. Die Einlagensicherung in der EU sieht sich auch heute noch mit Gegenwind konfrontiert, auch aus Deutschland, das über relativ große Notfallreserven verfügt.
Dennoch war die Schlussfolgerung der Regulierungsbehörde positiv. Mark Branson, Vorsitzender der deutschen Finanzaufsicht Bafin, sagte im Mai 2023, dass das globale Finanzsystem seit der Finanzkrise 2007/2008 stabiler geworden sei, da die Sorge vor einer Reihe von Bankenpleiten zunahm. Die Vereinigten Staaten könnten der Beginn einer neuen globalen Systemkrise sein.
„Wir haben viel erreicht, aber wir sind noch lange nicht fertig“, sagte Branson. „Aus meiner Sicht müssen wir dafür sorgen, dass die Schwierigkeiten kleiner und mittlerer Institute keine unnötigen Ansteckungsängste mehr auslösen.“ Darüber hinaus müssen auch große, systemrelevante Banken bei Schwierigkeiten liquidierbar sein. „Dies war ein Kernthema der Nachkrisenreformen 2007/2008. Ein Institut kann nicht mehr zu groß sein, um zu scheitern. Von diesem Ziel dürfen wir nicht abrücken“, mahnte der Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin).
Herausforderungen bei der Umsetzung internationaler Standards
Allerdings ist die Umsetzung internationaler Standards für die Finanzregulierung keine leichte Aufgabe für die politischen Stellungnahmen der Branche. Die Umsetzung der 2017 verabschiedeten Bankenreformen, in der Fachsprache Basel III und Basel IV genannt, verzögert sich seit Jahren. Unter Präsident Donald Trump haben die USA die Vorschriften selbst für mittelgroße Banken gelockert.
Angesichts der jüngsten Entwicklungen richtete das Financial Stability Board im April 2023 eine Warnung an die Finanzminister und Zentralbankgouverneure der großen Wirtschaftsländer (G20): „Umfassende, zeitnahe und konsequente Umsetzung internationaler Finanzstandards.“ bleibt ein wichtiger Schritt zur Stärkung des globalen Schlüssels zur Finanzstabilität.“ Das International Financial Stability Board (FSB) hat die Aufgabe, Schwachstellen im globalen Finanzsystem zu identifizieren, Empfehlungen zu deren Beseitigung abzugeben und deren Umsetzung zu überwachen.
Die bange Frage, die über allem schwebt: Wird ein Fall wie Lehman passieren? wieder? Insgesamt schnitten die europäischen Großbanken bei den jüngsten Stresstests besser ab als bei den Krisenübungen vor zwei Jahren. Unter der Annahme verschärfter geopolitischer Spannungen und eines Wiederauflebens des Coronavirus drohen Finanzinstituten in drei Jahren Verluste in Höhe von 496 Milliarden Euro. Die europäische Bankenaufsicht EBA kam zu dem Ergebnis, dass trotz einer Reduzierung der Kapitalpuffer um 271 Milliarden Euro Banken die Wirtschaft auch in einer so schweren Wirtschaftskrise noch unterstützen könnten – obwohl die EBA angab, noch nie ein Krisenszenario dieser Schwere simuliert zu haben. Stresstest 2023.