zum Inhalt

Die Frau, die hinter dem berühmtesten Tarotdeck der Welt steht, wäre beinahe in der Geschichte untergegangen

Pamela Colman Smith schuf das Kunstwerk für das berühmte Raider-Waite-Tarotdeck, doch ihr Vermächtnis blieb im Schatten des Mystikers Arthur Edward Waite, der das Werk in Auftrag gegeben hatte.

.aussiedlerbote.de
.aussiedlerbote.de

Die Frau, die hinter dem berühmtesten Tarotdeck der Welt steht, wäre beinahe in der Geschichte untergegangen

Die rätselhaften Symbole der Karten sind in Musik, Kunst und Film zu einem festen Bestandteil der Kultur geworden, doch die Frau, die die Illustrationen des heute am weitesten verbreiteten Kartensatzes - des Rider-Waite-Decks aus dem Jahr 1909, das ursprünglich von Rider & Co. herausgegeben wurde - gezeichnet und gemalt hat, geriet in den Schatten des Mannes, der sie beauftragt hatte, Arthur Edward Waite.

Jetzt, über 70 Jahre nach ihrem Tod, ist die Schöpferin Pamela Colman Smith in eine neue Ausstellung im Whitney Museum of American Art in New York aufgenommen worden, die neben berühmten Namen wie Georgia O'Keeffe und Louise Nevelson auch viele unterschätzte Künstlerinnen der amerikanischen Moderne des frühen 20.

Acht Karten aus einem alten Satz des Rider-Waite-Smith Decks, gedruckt zwischen 1920 und 1930.

Smith war, wie viele andere Künstlerinnen dieser Epoche, Opfer der "Marginalisierung weiblicher Leistungen", so Barbara Haskell, die Kuratorin der Ausstellung.

Die Whitney-Schau zeigt ein ganzes Set von Smiths Tarotkarten sowie eines ihrer verträumten Aquarell- und Tuschearbeiten aus dem Jahr 1903 mit dem Titel "The Wave", das heute zur ständigen Sammlung des Museums gehört.

Smith war eine faszinierende, aber auch mysteriöse Figur - eine Mystikerin, die der okkultistischen Geheimgesellschaft Hermetic Order of the Golden Dawn angehörte, die Ideen aus der Kabbala und der Freimaurerei für ihr eigenes spirituelles Glaubenssystem übernahm, das sich auf Magie und Metaphysik konzentrierte. Als Kind amerikanischer Eltern in London geboren, verbrachte Smith einen Teil ihrer Kindheit in Jamaika und stylte sich in westindischer Mode, was zu widersprüchlichen Berichten darüber führte, ob sie eine Mischlingsmutter war oder nicht. Sie wurde auch deshalb als queere Kultikone bezeichnet, weil sie viele Jahre lang mit einer weiblichen Begleiterin und Geschäftspartnerin namens Nora Lake zusammenlebte - obwohl Haskell sagt, es sei "unklar", ob ihre Beziehung romantisch war.

Pamela Colman Smith illustrierte das berühmteste Tarotdeck, aber ihre Beiträge wurden von A.E. Waite in den Schatten gestellt, der sie beauftragte.

In Smiths Werk "fühlte sie sich zu einer Art mystischer Vision der Welt hingezogen", sagte Haskell in einem Telefoninterview. Sie hörte Musik, um ihr Unterbewusstsein zu erwecken, und litt Berichten zufolge an Synästhesie - einem neurologischen Leiden, das dazu führt, dass eine Person Formen oder Farben sieht, wenn sie Töne hört. Smith arbeitete in der Tradition des Symbolismus, der metaphorischen und emotionalen Bildern Vorrang vor dem Alltäglichen einräumte, zu einer Zeit, als die USA kurz nach der Wende zum 20.

"Ihre Kunst repräsentiert diesen Moment, in dem die Menschen Trost in spirituelleren Belangen finden, besonders in einer Zeit, in der die Industrie die Oberhand zu gewinnen scheint und ein Gefühl der Fragmentierung und Isolation hervorruft", erklärte Haskell.

Ganz und gar ihre

Als Waite an Smith herantrat, um seine Vision eines neu gestalteten Tarotdecks zu illustrieren, war sie 31 Jahre alt und hatte ihre Bilder in der New Yorker Galerie des berühmten Fotografen Alfred Stieglitz ausgestellt, der ein wichtiger Förderer ihrer Arbeit war. Waite war wie Smith Mitglied des Hermetischen Ordens, hatte es aber bis zum Großmeister gebracht. Er hatte alte Texte ausgiebig studiert und neue Texte zum Thema Mystik verfasst, und er hatte Ideen für das Konzept der neuen Karten und ihre Anordnung.

Tarot gibt es seit dem frühen 15. Jahrhundert in Italien, wo es aus den traditionellen Spielkarten hervorgegangen ist. Die 78 Karten sind in zwei Gruppen unterteilt, die als Große und Kleine Arkana bezeichnet werden. Die Große Arkana zeigt allegorische Figuren wie den Mond, die Sonne, den Narren und die Liebenden, während die Kleine Arkana in nummerierte Karten und Bildkarten in vier Farben unterteilt ist: Stäbe, Schwerter, Kelche und Pentakel. Während frühere Decks weniger bildhaft waren, ist das von Smith mit üppiger Symbolik gefüllt, die dem Leser die Interpretation erleichtert.

"Er war derjenige, der das Deck ins Leben gerufen hat, daran gibt es keinen Zweifel", sagte Haskell. "Und er hatte wahrscheinlich einen großen Einfluss auf die Großen Arkana".

Obwohl Waite die Konzepte für diese 22 Karten entworfen hat, stammt die Bildsprache ganz von Smith. Und da Waite weniger an der Kleinen Arkana interessiert war, die 56 Karten umfasst und oft einfachere Grafiken wie Spielkarten enthielt, stammten diese Ideen ganz von ihr", so Haskell. Smith fertigte die 78 Bilder in ihrem Londoner Studio in Chelsea mit Tusche und Aquarellfarben an.

Die Zwei der Schwerter. Smith hat die 56 Karten der Kleinen Arkana völlig eigenständig konzipiert.

Zu Smiths Einflüssen für die Bilder gehörten laut Haskell die schwelgerischen Tuscheillustrationen des englischen Künstlers Aubrey Beardsley, die leuchtenden Gemälde der Präraffaeliten, die gesättigte Farbgebung des traditionellen japanischen Holzschnitts und die ornamentalen Details des Jugendstils.

Für ihre Bemühungen erhielt sie ein kleines Honorar, aber nicht das Urheberrecht. Heute wird angegeben, dass über 100 Millionen Exemplare des Decks verkauft wurden, aber Haskell gibt zu bedenken, dass es schwierig ist, seine Reichweite abzuschätzen.

Eine abgebrochene Karriere

Nur drei Jahre nach der Veröffentlichung des Rider-Waite-Decks hörte Smith auf, Kunst zu machen, was für sie keine lukrative Perspektive war. Sie veranstaltete ihre letzte Kunstausstellung, konvertierte zum Katholizismus und kaufte ein Haus in Cornwall, nachdem sie nach dem Tod eines Familienmitglieds etwas Geld geerbt hatte. Sie und ihr Partner Lake zogen in das Haus ein und verdienten ihren Lebensunterhalt mit der Vermietung an Priester. Smith engagierte sich auch in der Frauenwahlrechtsbewegung und beim Roten Kreuz, ihre Prioritäten schienen sich zu ändern.

"Weil sie aufhörte zu arbeiten, hörte sie auf, in der Kunstwelt präsent zu sein", sagte Haskell.

Als 1929 die Große Depression ausbrach, führten die verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen dazu, dass Galerien geschlossen wurden und sich die amerikanische Kunst vom dekadenten Stil des Jugendstils weg und hin zur "Widerstandsfähigkeit des täglichen Lebens" verlagerte, so Haskell. Diese seismischen Verschiebungen haben Smiths kurze Karriere wahrscheinlich in die Fußnoten der Kunstgeschichte verbannt.

Smith war der erste nicht-fotografische Künstler, der in der Galerie 291 von Alfred Stieglitz ausgestellt wurde.

"Die Künstler, die damals arbeiteten, wandten sich größtenteils entweder realistischeren Stilen zu oder gerieten in Vergessenheit", erklärte sie. Viele von ihnen "hatten keine dauerhafte Vertretung in einer Galerie".

Trotz des gestiegenen Interesses in den letzten Jahren wird Smith heute kaum noch gesammelt oder ausgestellt, aber Haskell ist der Meinung, dass ihr gesamtes Schaffen es wert ist, wieder aufgegriffen zu werden, und dass Smith ein Sinnbild für die Zeit war, in die sie gehörte.

"Sie repräsentierte diese ganze Stimmung um die Jahrhundertwende, die darin bestand, in das Unbewusste einzutauchen und die intuitive Erfahrung anzuzapfen", sagte sie. "Man wollte sich nicht so sehr mit konkreten, rationalen Fakten befassen, sondern diese eher emotionalen Bereiche wirklich erforschen.

Die Ausstellung"At the Dawn of a New Age: Early Twentieth-Century American Modernism" ist bis Januar 2023 im Whitney Museum of American Art zu sehen.

Bild oben: "Die Welle ", von Pamela Colman Smith(1903).

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles