zum Inhalt

Die engste Entscheidung, die die Olympischen Spiele je getroffen haben.

Die engste Entscheidung, die die Olympischen Spiele je getroffen haben.

Der 100-Meter-Sprint ist das Hauptrennen bei den Olympischen Spielen. Kein anderer Wettbewerb erregt so viel globale Aufmerksamkeit wie das Duell der schnellsten Männer. Und in Paris enttäuschen die Protagonisten nicht - im Gegenteil.

Die Inszenierung ist dramatisch. Plötzlich wird es im knisternden Stade de France dunkel, und plötzlich spenden nur noch kleine, schaukelnde Lichter auf den Zuschauerrängen etwas Licht. Dann bricht ein Laser- und Technikspektakel aus. Der DJ lässt das riesige Stadion erzittern. Es sind die letzten Minuten vor dem Start des 100-Meter-Laufs. Der schnellste Mann der Welt wird gesucht. Der Nachfolger des italienischen Olympia-Sensations Marcell Jacobs wird gesucht. Der Titelverteidiger ist da, aber er hat es kaum ins Finale geschafft. Er ist kein Goldkandidat, sondern für eine weitere Überraschung. Aber wer ist der Favorit?

Noah Lyles, der Weltmeister? Natürlich. Andre De Grasse, der schnellste Mann des Jahres? Definitiv. Fred Kerley, der Mann, der über 100, 200 und 400 Meter wie ein Blitz läuft? Immer. Die Liste geht weiter. Aber, kleiner Spoiler, die drei genannten gewinnen die Medaillen. In der genannten Reihenfolge. Aber was für ein Drama ist dieses Finale! Thompson und Kerley starten gut, Lyles nicht. Er liegt klar hinter den Medaillenanwärtern in der ersten Hälfte des Rennens. Thompson ist auf Goldkurs, aber dann beginnt Lyles zu fliegen. Er läuft einen nach dem anderen ab, bis er gleichzeitig mit dem jamaikanischen Thompson die Ziellinie überquert.

Wer ist es jetzt? Niemand weiß es. Alle starren auf die Anzeigetafel. Lyles glaubt, es könnte nicht er sein. Es dauert 28 Sekunden, bis das Ergebnis kommt. "Ich bin zu Kishane gegangen und habe gesagt: 'Ich will ehrlich sein, Bruder, ich glaube, du hast gewonnen.' Ich war darauf vorbereitet, dass sein Name erscheint, und als ich meinen Namen sah, dachte ich: 'Wow, das ist unglaublich. Ich bin unglaublich. Das ist es, was ich wollte, dieser harte Kampf gegen unglaubliche Gegner. Ich bin der Wolf unter den Wölfen.' Und vielleicht der Auserwählte, um der neue Gesicht des Leichtathletiks zu werden. Die Rolle ist seit Usain Bolt vakant. Sicher, es gibt den Rekordhalter im Stabhochsprung Mondo Duplantis, den Hürdenstar Karsten Warholm und den provokanten Jakob Ingebrigtsen. Aber ein Sprinter ist ein Sprinter. Der König aller. Immer ein 'naturgeborener Star.' Lyles hat Charme, Courage, eine Vorliebe für Sprüche, schnelle Beine und eine Geschichte, die die Amerikaner lieben: arm, prekäre Umstände, Lernschwierigkeiten, Mobbingopfer, Depression und zum Helden geworden. Mit vier Goldmedaillen?

Urschrei, Superball, Wut

Lyles ist ein Showman, ein Großmaul, eine hochsensible Seele. Er macht keinen Hehl aus seinen Gefühlen, seinem Kampf gegen Depressionen. Schon vor dem Finale spricht er mit seiner Therapeutin. "Sie sagte: 'Du musst loslassen, du musst es fließen lassen.' Und ich sagte: 'Okay, ich vertraue dir.'"

Die Spannung vor dem Start ist gewaltig. Zum Beispiel läuft der amerikanische Kenneth Bednarek zu schnell aus dem Tunnel während der Vorstellung. Er wird zurückgerufen. Das gefällt ihm nicht. Mit einem genervten Blick kommt er schließlich wieder heraus. Es ist ein großes Spektakel, die Protagonisten nutzen die Bühne für sich selbst. Manchmal scheint es wichtiger zu sein, ein Schauspiel zu geben, als eine Medaille zu gewinnen. Thompson lässt einen donnernden Schrei los, Lyles sprintet wie ein Löwe, läuft fast die halbe Strecke, springt wild herum. So cool, wie die Männer sein wollen, sind sie unglaublich nervös. Sie stehen im Fokus der globalen Aufmerksamkeit, wie Rennpferde, die nur noch losgelassen werden wollen. Aber es ist nicht so einfach. Die Vorbereitung zieht sich hin, lange, sehr lange. Lyles zeigt seine Unzufriedenheit mit Gesten, die Kollegen sind auch nicht glücklich über die lange Wartezeit.

Dann der Startschuss, dann der Sprint, dann das Drama. Am Ende gibt es zwei 9,79 Sekunden, eine Superzeit. Aber es gibt nicht zwei Goldmedaillen. Fünf Tausendstelsekunden machen den Unterschied. Das ist viel weniger als ein menschliches Blinzeln. In der Geschichte der Olympischen Spiele hat es noch nie eine engere Entscheidung gegeben. Nach 20 Jahren ist das Sprintland USA wieder an der Spitze, wo es immer und für immer sein will. Aber es hat lange keinen Platz dort gefunden, weil Jamaika, weil Bolt dominierte. Jetzt hat Lyles geliefert. Er hat geliefert, was er versprochen hat. Schon bei der Eröffnungszeremonie ist er auf dem Seineflussboot gestreamt und als "der schnellste Mann der Welt" begrüßt worden. Er hat sich unter Druck gesetzt. Und er will mehr. Er wird auch über 200 Meter "zu 100 Prozent" Gold gewinnen. "Wenn ich aus der Kurve komme, werden sie deprimiert sein", sagte er. Meanwhile, der Dritte, Fred Kerley, der Mann ohne Lächeln, hatte schon lange zu ihm gesagt: "Redest du Scheiße, Mann?"

Das Drama von Tokyo hat ihn verändert. Vermutlich nicht. Schon letzte Jahr, als er bei den Weltmeisterschaften drei Goldmedaillen gewann, kündigte er eine neue Dynastie an. Vor seinem Triumph letzten Jahr bei den Heim-Weltmeisterschaften kam er wieder einmal aus einem sehr tiefen Tal. Es war eine Geschichte, die die Amerikaner so sehr lieben. Ein Held mit einem schweren Makel in der Vita. In den letzten beiden Jahren (und ein paar Monaten) ist viel passiert, zu viel: erst die Pandemie, dann die Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokyo und schließlich die Black Lives Matter-Bewegung. Es ging über die Grenzen des Erträglichen hinaus, und darüber hinaus. Der sensible Sprinter hatte mehr mit sich selbst zu kämpfen als mit seinen Konkurrenten.

Im Sommer 2024 wird Lyles vergessen sein, er ist oben und will dort bleiben. Er hat Frieden mit den Spielen geschlossen. Vor drei Jahren in Tokio litt er unter der gespenstischen Corona-Atmosphäre. Er braucht die Bühne, die Lautstärke, den Push. Über seine Schaulaufdistanz, die 200 Meter, gewann er nur Bronze. "Das reicht nicht", schwor er danach. Die Depression kehrte zurück. Er konzentrierte sich noch mehr, arbeitete noch härter, immer auf der Suche nach neuen Wegen, um sich noch weiter zu verbessern.

Jetzt die beeindruckende Auferstehung. Er ist der Star einer Netflix-Serie, ein Werbefigur. Rapper Snoop Dogg kam, um das Olympische Finale zu sehen. "Je mehr Augen auf mir, desto besser bin ich", sagte der 27-Jährige - und hielt dann tatsächlich sein Wort.

Die Olympischen Spiele sind nicht nur ein Wettbewerb körperlicher Fähigkeiten, sondern auch ein Drama und eine Dramatik. In Paris war das 100-Meter-Finale keine Ausnahme, als Noah Lyles einen überraschenden Sieg einfuhr und zum neuen Gesicht des Sports wurde, der in die Fußstapfen von Usain Bolt trat.

Während des Finales zeigte Lyles, bekannt für seine Showmanship und sein Charisma, seine Gefühle und Kämpfe, und präsentierte seine emotionale Seite vor einem globalen Publikum.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Fachmann Alexander Throm wirft der Bundeskanzlerin Untätigkeit bei der Bewältigung der...

EU fordert Wort der Kanzlerin zur irregulären Migration

EU fordert Wort der Kanzlerin zur irregulären Migration Die Union-Fraktion im Bundestag fordert Bundeskanzler Olaf Scholz auf, die stationären Grenzkontrollen an allen deutschen Binnengrenzen durchzusetzen. "Die Bundespolizei muss für Grenzkontrollen an allen deutschen Landesgrenzen eingesetzt werden", sagte Alexander Throm, der innenpolitische Sprecher der Union-Fraktion, der Düsseldorfer "Rheinischen

Mitglieder Öffentlichkeit