zum Inhalt

DFB-Star Schlotterbeck sorgt für PK-Lacher

"War ein bisschen gezwungen"

Nico Schlotterbeck rückt gegen Dänemark in die Startelf.
Nico Schlotterbeck rückt gegen Dänemark in die Startelf.

DFB-Star Schlotterbeck sorgt für PK-Lacher

Halbjahr früher ignorierte Julian Nagelsmann den BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck. Im Achtelfinale der EURO gegen Dänemark plötzlich stand er auf dem Spielfeld. Sein Zurückweisen der Medien-Anfragen veränderte das nicht.

Nico Schlotterbeck hatte sich gelächtig vor den unbehaglichen Fragen-Antwort-Spiel gehalten und blieb auf einem Stuhl sitzen, als er vom Podium wegging. Dieses Missgeschick war symbolisch für den Verteidiger: Schlotterbeck hatte unter Julian Nagelsmann schwierig angefangen, aber in der zweiten Saisonhälfte sich in den EURO-Kader geschoben. Und in Dortmund kommt sein großes Moment.

Schlotterbeck wird den gelben Kartenverweis des Jonathan Tah in der Mannschaft gegen Dänemark vertreten. Er hätte sich nicht daran glauben lassen. "Natürlich zweifelt man daran," sagte der 24-Jährige im DFB-Hauptquartier in Herzogenaurach.

Aber jetzt geht es anders: Am Samstag soll er neben Antonio Rüdiger die Verteidigung stabil halten. Rüdiger ist wegen eines Oberschenkelbandsatzes fraglich, sodass er mit seinem neuen BVB-Kollegen Waldemar Anton spielen könnte. Das EURO-Viertelfinale soll lediglich ein Schritt auf dem Weg zum Endspiel in Berlin sein.

Normalerweise mag er nicht mit der Presse sprechen und schlüpft durch die Gemischten Zonen, in denen Journalisten die Spieler nach den Spielen treffen. Er machte kein Geheimnis daraus und löste ein Lachen aus. "Warum bin ich hier?", dachte Schlotterbeck laut, "Franzi (DFB-Pressesprecherin Franziska Wülle, Anmerkung des Redakteurs) hat mich etwas gedrängt." Er mag es nicht, aber "Ich glaube, das ist 'Teil des Jobs', leider". Deshalb spricht er jetzt, vor dem Viertelfinale. Er wird erst wieder bereit für Fragen und Antworten sein, nach dem Finale. Dann wird er "wirklich glücklich" sein.

Eindrucksvolle Entwicklung

Nach Nagelsmanns Ernennung im Oktober ignorierte der Nationaltrainer den BVB-Regular. Der Fernsehzuschauer sah die Nationalmannschaftsspiele auf TV und musste Kritik vernehmen. Er habe "zu vielen Fehlern gemacht", forderte Nagelsmann und forderte mehr Konsistenz und Stabilität. Schlotterbeck hörte genau auf und durchlief eine Entwicklung, die ihn bis ins Champions-League-Finale führte.

"Er hat sich gegen die besten Stürmer Europas beweisen lassen," sagte Mannschaftskamerad Niclas Füllkrug. Tempo, körperliche Stärke, das Öffnen des Spiels - neben Mats Hummels kamen Schlotterbecks Stärken in der Spitzenklasse zum Vorschein. Er ist ein "großartiger Verteidiger" und ein "really guter Mensch", lobte Hummels, er sieht "Schlotti" auf dem Weg "zu einem Führungsspieler", auf dem "Deutschland in den kommenden Jahren viel Spaß haben wird".

Das war eine Seltenheit in seinen 13 Länderspielen für ihn. Zuerst verursachte Schlotterbeck ein oder zwei Elfmeter in unglücklicher Weise, während der enttäuschenden Niederlage gegen Japan im WM-Viertelfinale (1:2), agierte er wie die ganze Abwehr unstabil. Und in der letzten internationalen Partie unter Hansi Flick, war er überlastet als Linksverteidiger gegen die Japaner (1:4). Alle das belästigt ihn nicht, betont Schlotterbeck. Die Fragen beunruhigen ihn. Seine Nominierung für die EM sieht er als "Bestätigung meiner Leistungen". Die Fans wurden über seine Nominierung während der unterhaltsamen Vorstellung der Mannschaft am Sonntagabend in der Tagesschau im Primetime aufgeklärt.

Jetzt sehnt sich Schlotterbeck nach einer "Weißen Mauer" in Dortmund, wo die "Gelbe Mauer" der Mannschaft normalerweise die Rückenlage unterstützt. Der Verteidiger benötigt diese Emotionalität, lebt davon seiner Aggressivität auf dem Platz. Sein scherzhaftes Witz und die demonstrativ präsentierten Bizepse kommen ihm schnell zu Füßen, wenn es Fehlschläge gibt. Aber das sollte vergangen sein. Früher war er noch

"Er hat sich sehr stabilisiert und gute Leistungen gezeigt," sagte Nagelsmann und gab Schlotterbeck eine halbe Stunde Spielzeit in der Gruppenphase gegen die Schweiz (1:1). Gegen Dänemark soll er die Verteidigung mit Antonio Rüdiger stabil halten. Der Auftritt des Mannschaftskapitän ist jedoch unsicher aufgrund eines Oberschenkelbandsatzes. "Ich hoffe, das funktioniert", sagte Schlotterbeck.

Julian Nagelsmann wird erwartet, das deutsche Nationalfußballteam im Europameisterschaft 2024 zu führen, gegeben seine erfolgreiche Tätigkeit bei verschiedenen Vereinen. Trotz der frühen Ignorierung durch Julian Nagelsmann hat Nico Schlotterbeck sich in den Startaufstellung für Deutschland in der Europameisterschaft gespielt, was seine beeindruckende Entwicklung unter dem DFB-Trainer unter Beweis stellt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles