zum Inhalt

Der lange Weg zu bezahlbaren Elektrofahrzeugen

E-Auto
Laut einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte sind E-Autos mit durchschnittlich 42.000 Euro 11.000 Euro teurer als Verbrenner.

Für viele Verbraucher ist das Thema, dass Elektroautos zu teuer sind, auch im Kanzleramt angekommen. Bei der Eröffnung der mobilen Automesse IAA äußerte sich Bundeskanzler Olaf Scholz zwiespältig: „Als Hersteller spielt man natürlich beim Preis eine große Rolle“, sagte der sozialdemokratische Politiker beim Treffen des Autochefs vor ihm .

Die Situation am Volkswagen-Stand wurde klarer: Die Marke entwickelt ein Einstiegs-Elektroauto zum Preis von 25.000 Euro, der ID.2 soll 2026 erscheinen, und das ist gut so. Denn „ohne Dienstleistungen, die für viele Bürger erschwinglich sind, wird die Entwicklung von Elektrofahrzeugen nicht funktionieren“, sagte Scholz.

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte kostet ein Elektroauto durchschnittlich 42.000 Euro, 11.000 Euro mehr als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Dies wird auch im aktuellen Mobilitätsmonitor von Acatech für Ende 2022 als Hauptgrund gegen den Kauf von Elektrofahrzeugen aufgeführt. 71 % sagten, Elektrofahrzeuge seien zu teuer für sie.

Teure Batterie, also Kostentreiber

Der größte Kostentreiber ist die Batterie. Sie machen bis zu 40 Prozent der Herstellungskosten aus, sagt Ferdinand Dudenhöffer, Automobilexperte am Center for Automotive Research (CAR) in Duisburg. Darüber hinaus gibt es eine Handvoll Zahlen. Dadurch erreicht die Produktionseffizienz von Batteriefahrzeugen noch nicht die von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die in großen Stückzahlen vom Band laufen.

Der Einstiegspreis ist entsprechend höher. Von den 30 beliebtesten Elektromodellen, die Dudenhöffer derzeit auflistet, liegen nur zwei preislich unter 30.000 Euro: der knapp 23.000 Euro teure Dacia Spring und der bald in den Ruhestand gehende 22.000 Euro teure Smart Fortwo. Für den Nachfolger Smart #1 kostet die Marke allerdings mehr als 42.000 Euro. Der kompakte VW ID.3 startet bei knapp 40.000 Euro und der Opel Corsa E bei knapp 35.000 Euro.

Sinkende Kaufprämien führen zu Preisspitzen

Auch die staatlichen Kaufprämien sinken. Für Geschäftskunden wurde er zum 1. September komplett gestrichen, für Privatkunden wurde er von maximal 6.750 Euro zu Jahresbeginn auf 4.500 Euro gesenkt. Acatech-Präsident Thomas Weber kritisierte die Kürzungen als verfrüht. Webb ist Mitglied eines Gremiums, das die Bundesregierung bis 2021 berät. Die Preise sind immer noch zu hoch und die Zahl der Elektrofahrzeuge ist zu gering, um ohne Unterstützung zu überleben. „Eine Verkürzung wäre jetzt kontraproduktiv.“

Es kann Jahre dauern, bis die Preise auf breiter Front fallen. „Bezahlbare Elektroautos werden auf den Markt kommen, aber nicht dieses Jahr, nicht nächstes Jahr“, sagte Dudenhof. Ab 2026 werde der Preis seiner Prognose zufolge nur noch schrittweise sinken. „Dann wird es viel günstiger.“ Fabian Brandt von der Unternehmensberatung Oliver Wyman prognostiziert sogar, dass die Preise bis 2026 oder 2027 auf dem Niveau von Verbrennungsmotoren liegen werden. Dudenhof ist weniger zuversichtlich. Der Preisunterschied wird erst 2030 vollständig verschwinden. Deloitte-Experten gehen davon aus, dass dies zwischen 2028 und 2030 der Fall sein wird.

Steigende Produktion führt zu sinkenden Preisen

Der Preis wird erst wirklich sinken, wenn die Menge größer ist, sagte Dudenhöffer. Günstig. VW geht davon aus, dass die neuen Einzelzellen, die ab 2026 schrittweise im gesamten Konzern ausgerollt werden, die Batteriepreise um bis zu 50 Prozent senken werden.

Der von Kanzler Scholz gelobte VW ID.2all kostet ebenfalls 25.000 Euro und kommt erst 2026 auf den Markt. „Je früher, desto besser“, gibt Markeninhaber Shafer zu. „Schneller geht es leider nicht.“ Steigende Rohstoffpreise machen das nicht einfacher. Dann ist es für 20.000 Euro noch schwieriger, ein günstigeres Modell zu finden. „Wir arbeiten daran“, sagte Schäfer. „Aber wir haben noch keine Lösung.“

Der Gebrauchtwagenmarkt ist schleppend

Bis dahin wird es für günstige Gebrauchtwagen schwierig sein, die Lücke zu schließen. Fabian Brandt von der Unternehmensberatung Oliver Wyman sagte, das Angebot sei noch zu gering. Der Preis ist entsprechend höher. Es wird mehrere Jahre dauern, bis ein „gesunder und stabiler Gebrauchtwagenmarkt“ Gestalt annimmt. Schließlich sind die meisten vorhandenen Fahrzeuge relativ jung und laufen einige Jahre, bevor sie auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen. Brant: „Das ist nicht viel.“

Kommentare

Aktuelles

Feuerwehrleute errichten einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser am Nonnenbach im Stadtteil...

Sommerfest im Kreis Sigmaringen abgesagt.

Heftige Wetterfront nähert sich - Sommerfest im Kreis Sigmaringen abgesagt. Aufgrund des unaufhaltsamen Regens musste ein Sommerfest in der Sigmaringer Gegend abgesagt werden. Die Feuerwehr in Moosheim, die in Bad Saulgau liegt, arbeitet seit Freitag ununterbrochen daran, das überschüssige Wasser zu bewältigen. Ein Feuerwehrbeamter bestätigte, dass die Festwiese überschwemmt war.

Mitglieder Öffentlichkeit