zum Inhalt

Der Kauf eines neuen Streifenwagens dauert länger

Herbert Reul
Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen.

Die Anschaffung neuer Streifenwagen für die Landespolizei NRW dauert aus Kostengründen länger als ursprünglich geplant. Innenminister Herbert Ruhr (CDU) sagte am Donnerstag vor dem Innenausschuss des Landtags: „Wir werden im nächsten Jahr nicht wie eigentlich geplant alle Streifenwagen ausschreiben.“ Die betreffenden Autos dürfen weiterfahren, sie würden nur noch fahren ein Jahr älter, und seiner Meinung nach wäre es kein Drama. „Nicht jede Ersparnis muss ein Drama sein“, betonte das Ruhrgebiet.

Der Minister hat bereits zuvor auf die Notwendigkeit von Einsparungen hingewiesen und sieht in der Neuausrichtung der Flotte sogar eine Chance: Angesichts der hohen Anforderungen der Streifenwagen an alle Neuanschaffungen sind jetzt Dieselautos. Der Minister stellte klar, dass man beim nächsten Bus nicht sagen könne, dass das Auto angesteckt sei und heute nicht fahren könne. Jetzt ist es an der Zeit, zu prüfen, welche Fahrzeuge der Unternehmen für Elektro- oder anderweitig angetriebene Autos geeignet sein könnten. Darüber hinaus können auch zu einem späteren Zeitpunkt neue Modelle auf den Markt kommen.

Die nordrhein-westfälische Polizei hat damit begonnen, Hunderte Streifenwagen des Typs Ford S-Max außer Dienst zu stellen. Nach Angaben des Landeszentralpolizeidienstes (LZPD) werden die nicht mehr produzierten Dieselfahrzeuge durch neu bestellte Mercedes-Benz Vito-Streifenwagen ersetzt. Verschiedene Ford Patrol-Autos werden bald online zum Verkauf angeboten. Allerdings gab es weder Blaulicht noch Polizeifolien.

Der Ford S-Max wurde vor vier Jahren als Streifenwagen neben dem Kleinbus Mercedes-Benz Vito auf den Markt gebracht. Zuvor fuhren Polizisten BMWs. Aufgrund der täglichen Nutzung werden Streifenwagen in der Regel nach vier Jahren verschrottet. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen muss ihre Streifenwagen demnächst erneut ausschreiben, da der Vertrag mit Mercedes-Benz bald ausläuft. Laut LZPD gab es Anfang dieses Monats noch keinen konkreten Zeitplan.

Kommentare

Aktuelles