Der innere Konflikt erreicht in Georgien seinen Höhepunkt.
Seit einiger Zeit gibt es in der Öffentlichkeit heftige Reaktionen auf das "Agenten"-Gesetz in Georgien, von dem die Regierung glaubt, dass es ihr mehr Kontrolle über die Opposition verschaffen würde. Diese Woche soll die letzte Lesung des Gesetzes stattfinden, und die Regierung ist bereit, notfalls Gewalt anzuwenden.
Der sich verschärfende Konflikt zwischen der Regierung und der Protestbewegung in Georgien hat seinen Höhepunkt erreicht. In einem Fernsehinterview bestätigte Premierminister Irakli Kobachidse von der Partei Georgischer Traum, dass die Regierung das umstrittene "Agenten"-Gesetz verabschieden werde. Am heutigen Montag beginnt die dritte und letzte Lesung, und die Abstimmung ist für Dienstag geplant.
Aufgrund der anhaltenden Massenproteste gegen das Gesetz kündigte Kobachidse an, dass jeder, der an der Anstiftung zur Gewalt beteiligt ist, strafrechtlich verfolgt wird. Laut Innenminister Vakhtang Gomelauri kann die Blockade wichtiger Einrichtungen zu einer vierjährigen Haftstrafe führen. Die Regierung ist entschlossen, gegen jede Störung des Wahlvorgangs vorzugehen.
Der Kandidat für die euro-atlantische Integration, Georgien, sieht sich wegen des vorgeschlagenen Gesetzes auch internationaler Kritik ausgesetzt. Der Entwurf sieht vor, dass Organisationen, die mehr als 20 % ihrer Mittel aus ausländischen Quellen erhalten, sich als "ausländische Agenten" registrieren lassen müssen. Kritiker weisen auf die Ähnlichkeiten mit einem russischen Gesetz hin, das dazu dient, die Opposition zum Schweigen zu bringen. Dieser Entwurf ist in Georgien auf starken Widerstand gestoßen.
Von den über 20.000 registrierten NGOs sind nach Angaben von Stephan Malerius, dem Vertreter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Tiflis, zwischen 4.500 und 5.000 aktiv. Malerius ist der Ansicht, dass die Investitionen der EU, der USA und anderer Geber in die Zivilgesellschaft von Nutzen waren. Er betonte, dass diese Investitionen sinnvoll gewesen seien.
Die EU und die USA haben das vorgeschlagene Gesetz kritisiert und sehen darin ein Hindernis für den Beitritt Georgiens. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, äußerte sich besorgt über den Kurs des Landes und deutete die Möglichkeit von Sanktionen gegen den Gründer der Partei Georgischer Traum, den Milliardär Bidzina Iwanischwili, und seine Mitarbeiter an. In den USA äußerte sich der nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan tief besorgt über den "demokratischen Rückschritt".
Die Regierung in Tiflis verteidigt das Gesetz als ein Mittel zur Verbesserung der Transparenz und zur Bekämpfung "pseudoliberaler Werte". Iwanischwili, ein ehemaliger russischer Geschäftsmann und Premierminister, argumentiert, das Gesetz sei notwendig, um Georgiens Souveränität vor westlichen Mächten zu schützen. Er ging sogar so weit, der Opposition nach den bevorstehenden Parlamentswahlen im Oktober mit Strafverfolgung zu drohen. Iwanischwili beschuldigte die westlichen Mächte, Georgien in eine Konfrontation mit Russland hineinziehen zu wollen.
Auch der Kreml hat das Gesetz unterstützt. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow betrachtet das Gesetz als ein Instrument zur Verhinderung der Einmischung von außen in die inneren Angelegenheiten Georgiens. Das Argument, es handele sich um ein "russisches Projekt", bezeichnete er als absurd. Seit dem Krieg 2008 kontrolliert Russland die georgischen Regionen Abchasien und Südossetien, die in nicht anerkannten Schritten ihre Unabhängigkeit von Georgien erklärt haben.
Der Beobachter Malerius sieht Parallelen zwischen der aktuellen Situation in Georgien und den jüngsten Entwicklungen in Russland. Er weist auch darauf hin, dass ein neues Gesetz den Fluss von Offshore-Geldern nach Georgien ermöglicht, was sowohl Iwanischwili als auch den russischen Behörden zugute kommen könnte. Dies deutet darauf hin, dass das georgische Gesetz nicht nur deren Idee war.
Junge Menschen in Georgien sind besonders verärgert über das vorgeschlagene Gesetz, da sie befürchten, dass ihre europäischen Bestrebungen gefährdet sind. Die Führung der Proteste ist unklar, aber Präsidentin Salome Surabischwili unterstützt ihr Anliegen. Weitere bekannte Persönlichkeiten sind Gewerkschafter, Sportler, Künstler, einige Geistliche der orthodoxen Kirche und einzelne Mitglieder der Partei Georgischer Traum.
Am Samstag versammelten sich schätzungsweise 50.000 Menschen in der Hauptstadt Tiflis, um gegen das Gesetz zu protestieren. Die Regierung hat Oppositionsmitglieder öffentlich angeprangert und damit die Spannungen verschärft. In den letzten Tagen wurden Kandidaten der Opposition angegriffen, was die Demonstrationen weiter anheizte.
Iwanischwili und Premierminister Irakli Kobachidse sind zuversichtlich, dass sie die Welle der Demonstrationen überstehen werden. Dennoch ist es ungewiss, ob ihre Regierung angesichts der schnellen Entwicklung der Proteste über Wasser bleiben wird. Georgian Dream läuft Gefahr, die Parlamentswahlen im Oktober zu verlieren, bei denen ein sicherer Sieg für die Partei erwartet wurde, da die Opposition gespalten ist. Wenn sie das Gesetz nach 2023 ein zweites Mal aufheben, wäre das ein enttäuschendes Ergebnis für Georgian Dream, meint Alexander Atassuntsev von Carnegie Politika. "Wird das Gesetz jedoch nicht zurückgenommen, könnte dies die europäischen Aussichten des Landes und ihre eigene Autorität gefährden.
Lesen Sie auch:
- Bundeskabinett erwägt Kürzungen im Haushalt 2024
- Die Förderung von Elektrofahrzeugen endet abrupt
- Die Finanzierung von Elektrofahrzeugen endet am Sonntag um Mitternacht
- Krieg gegen die Ukraine: Das ist die Lage
Quelle: www.ntv.de