zum Inhalt

Der Buchclub liest seit 28 Jahren die Romane von Joyce

„Es ist, als ob mein Gehirn ein Bad genommen hätte“

Der Ire James Joyce ist einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne..aussiedlerbote.de
Der Ire James Joyce ist einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne..aussiedlerbote.de

Der Buchclub liest seit 28 Jahren die Romane von Joyce

James Joyce brauchte 17 Jahre, um seinen Roman „Finnegans Wake“ zu schreiben, eine kalifornische Lesegruppe brauchte 28 Jahre, um diesen komplexen Roman gerade zu lesen. Dennoch gibt es in der Lesegemeinschaft „kein nächstes Buch“.

James Joyces Roman Finnegans Wake ist nicht nur einer der berühmtesten Texte der Literaturgeschichte, er ist auch einer der schwierigsten. 1995 gründete Gerry Fialka in Venice, Kalifornien, einen Buchclub mit einem Ziel: Finnegans Wake von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen. Jetzt, 28 Jahre später, haben die Beteiligten genau das getan, wie The Guardian berichtet.

Die Zeitspanne „könnte durchaus ein Rekord sein“, sagt Sam Slote von James Joyce – ein Experte am Trinity College Dublin. Es wird erwartet, dass seine eigene wöchentliche „Woke“-Gruppe von etwa einem Dutzend Joyce-Gelehrten den Text innerhalb von 15 Jahren lesen wird.

Die monatlichen Treffen des California Clubs, die zunächst in einer öffentlichen Bibliothek und dann per Video-Chat abgehalten werden, umfassen zwischen 10 und 30 Personen. Zuerst lasen sie zwei Seiten gleichzeitig, dann nur noch eine Seite nach der anderen. Mit 28 Jahren hatte die Gruppe Finnegans Wake länger gelesen als Joyce es geschrieben hatte: Der Autor brauchte 17 Jahre, um den experimentellen Text fertigzustellen, der je nach Auflage zwischen 600 und 700 Seiten umfasst. Berücksichtigt wurden vier Jahre Schreibblockade.

Der heute 70-jährige Fialka erzählte von seinem Leseerlebnis: „Ich werde nicht lügen, ich glaube nicht, dass ich oh mein Gott etwas gesehen habe. (…) Das ist keine große Sache.“ Allerdings , gab ein anderer Teilnehmer zu, das Lesen dieses Buches sei „das Erfüllendste in meinem Leben“: „Es fühlt sich wirklich an, als hätte mein Gehirn gerade ein Bad genommen. Es ist so erfrischend.“

Niemand versteht dieses Buch

Der Roman Finnegans Wake aus dem Jahr 1939 galt als äußerst komplex. Joyce-Experte Slaughter sagt, selbst Fachwissen werde nicht helfen. „Man muss akzeptieren, dass niemand das Buch wirklich versteht, und daher kam die Idee einer öffentlichen Lesung“, sagte er. Die Schwierigkeit des Romans macht die Lektüre zu einem demokratischen Erlebnis. Teamarbeit kann dabei helfen, die vielen Anspielungen von Joyce zu entschlüsseln, darunter Hinweise auf die irische Politik des 19. Jahrhunderts, französische Literatur, beliebte Trinklieder und das ägyptische Totenbuch. Laut Fialka ist seine Lesegruppe in diesem Fall „eher ein Performance-Kunstwerk als ein Buchclub.“

Sprachlich gesehen ist der Text ein neu erfundenes Wort, eine Mischung aus Wortspielen und Anspielungen, so etwas Wörter beziehen sich auf Dinge um sie herum. 80 verschiedene Sprachen. Ein Teilnehmer der Venedig-Gruppe sagte, dies „sah aus wie Rechtschreibfehler“.

Der California Book Club ist nicht die einzige Gruppe, die sich Finnegans Wake widmet. Laut einer Liste soll es mindestens 52 aktive Lesegruppen für Joyces Werke geben. In Zürich beispielsweise hat ein 1984 gegründeter Verein das Buch in fast 40 Jahren dreimal gelesen und nimmt derzeit an seinem vierten teil. Die erste Lesung dauerte elf Jahre.

Was kommt als nächstes für den Venice Book Club? Fialka betont, dass es ein Fehler wäre zu sagen, dass das Buch „fertig“ sei. „Wir hören nicht auf. Der letzte Satz des Buches endet in der Mitte und geht dann am Anfang des Buches weiter. Es ist zyklisch. Es endet nie.“ Die Mitglieder hoffen, im November wieder durchstarten zu können. „Es gibt kein nächstes Buch“, sagte Fialka gegenüber The Guardian: „Wir haben nur ein Buch gelesen. Für immer.“

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles