zum Inhalt

Das Vermächtnis von Gustav Klimt und sein bleibender "Kuss

Ein Jahrhundert nach seinem Tod lebt Klimts Vermächtnis nachdrücklicher denn je weiter.

.aussiedlerbote.de
.aussiedlerbote.de

Das Vermächtnis von Gustav Klimt und sein bleibender "Kuss

Das heute als Klimt-Villa bekannte Gebäude hat seit seiner Errichtung um die Jahrhundertwende erhebliche Veränderungen erfahren.

Im Inneren wurden die Räume jedoch auf der Grundlage historischer Fotografien in ihrer ursprünglichen Aufteilung wiederhergestellt. Klimts Skizzen, japanische Holzschnitte und afrikanische Skulpturen stehen neben reproduzierten Jugendstilmöbeln.

Das Museum Belvedere in Wien.

Im Originalatelier, das vom Garten aus mit Licht durchflutet wird, kann man sich den Künstler bei der Arbeit vorstellen. Klimts dunkelblauer Malerkittel - ein fließendes Kleidungsstück für einen großen Mann - ist über dem Bett drapiert, das er dort aufbewahrte. Ein Schnappschuss des Malers aus dem Jahr 1912 zeigt ihn grinsend, während er eine seiner geliebten Katzen hält.

Reproduktionen von zwei der bekannteren Werke Kilmts sind ebenfalls ausgestellt, obwohl keines von ihnen an den Weltruhm von "Der Kuss" heranreicht.

Ein künstlerisches Vermächtnis

"Der Kuss" ist zu einem der bekanntesten Kunstwerke der Welt geworden. Das Meisterwerk befindet sich im Wiener Museum Belvedere, nur wenige Kilometer von der Klimt-Villa entfernt, und zieht jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern an.

Das Museum bereitet ein Programm mit Veranstaltungen zum hundertsten Todestag des Malers vor. Das gilt auch für Wien. In der ganzen Stadt sind Dutzende von Ausstellungen über Klimt und sein Werk im Gange oder werden demnächst stattfinden.

Gustav Klimts berühmtestes Gemälde
Klimts
Im Jahr 2006 wurde Klimts
Klimts
Experten haben festgestellt, dass Klimts
Das elegante, renovierte Innere der so genannten Klimt-Villa, in der sich das Atelier des Malers befand.
Ein Foto von Klimt, aufgenommen wenige Monate vor seinem Tod 1918.
Das Museum Schloss Belvedere in Wien, die Heimat von
Das Vermächtnis von Gustav Klimt

Doch das Leben des Malers ist nicht das einzige, das in diesem Jahr in Wien geehrt wird. Drei weitere kreative Giganten, die die Ära der Wiener Moderne prägten - der Architekt Otto Wagner sowie die Künstler Egon Schiele und Koloman Moser - sind ebenfalls 1918 verstorben.

Alle vier hinterließen ein bemerkenswertes Erbe in einem bereits damals pulsierenden Kunstzentrum. Dennoch hat sich Klimt als derjenige erwiesen, der am meisten Geld verdient. Während "Der Kuss" in nächster Zeit nicht zum Verkauf stehen wird, haben die anderen Werke des Malers in den letzten Jahren enorme Preise erzielt, so Franz Smola, Kurator im Belvedere.

Adele Block-Bauer II von Gustav Klimt.

"Klimts Werke (haben) immer in den höchsten Preiskategorien rangiert - das war schon zu Lebzeiten des Künstlers der Fall", sagte er in einem E-Mail-Interview. "Klimts Porträts waren extrem teuer (und) kein anderer Maler, selbst im europäischen Vergleich, konnte solche Summen für Porträts erzielen. Aber natürlich sind diese (Preise) nicht mit den heutigen Summen vergleichbar, die Käufer in Auktionshäusern bereit sind, für (seine) Gemälde zu zahlen.

"Aber es ist nicht nur der finanzielle Erfolg, der zählt. Seine Gemälde befriedigen offensichtlich eine Sehnsucht nach Romantik und raffinierter Ästhetik, die wir insbesondere in Klimts Porträts und Landschaftsbildern finden."

2016 verkaufte Oprah Winfrey das 1907 entstandene Kunstwerk "Porträt von Adele Bloch-Bauer II" für 150 Millionen Dollar, nachdem sie 2006 weniger als 90 Millionen Dollar dafür bezahlt hatte. Nur wenige Monate zuvor verkaufte der russische Milliardär Dmitri Rybolowlew Klimts "Wasserschlangen II" für 170 Millionen Dollar an einen privaten Sammler.

Von der Kontroverse zum Welterfolg

Der 1862 in der Nähe von Wien geborene Klimt war der zweite Sohn eines Goldgraveurs (der zweifellos einen entscheidenden Einfluss auf die so genannte "Goldene Phase" des Künstlers hatte, in der er in vielen seiner Gemälde Blattgold verwendete). Nach dem Studium arbeiteten er und sein Bruder an verschiedenen Kunstaufträgen, darunter Decken- und Wandmalereien in öffentlichen Gebäuden wie Kirchen, Theatern und dem Kunsthistorischen Museum in Wien.

Der Tod von Klimts Bruder und Vater, beide 1892, hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf sein Werk. Er begann, den klassischen Stil, der ihm viel Anerkennung eingebracht hatte, zugunsten eines persönlicheren Ansatzes abzulehnen. Schließlich trat er aus der konservativen Wiener Künstlervereinigung aus und gründete 1897 zusammen mit einer Reihe gleichgesinnter Künstler die Wiener Secession.

Ein Bild von Gustav Klimt aus dem Jahr 1902.

Im Jahr 1900 stellte Klimt ein umstrittenes neues Wandgemälde aus, die "Philosophie". Das erste von drei Gemälden, die er für die Große Aula der Universität Wien schuf, zeigte nackte Figuren und düstere Symbolik und löste bei den Universitätsmitarbeitern Empörung aus, die eine Petition gegen die Kunstwerke einreichten, weil sie angeblich pornografisch seien.

Die Kontroverse war für Klimt eher förderlich. Die abgelehnten Wandbilder wurden anschließend in Paris ausgestellt, wo eines von ihnen, "Medizin", den Grand Prix der Weltausstellung gewann. Dieser Erfolg markierte den Beginn von Klimts "Goldener Phase", in der er die Werke schuf, die ihn zu einem weltbekannten Künstler machten.

Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt.

Darunter auch das berühmte "Bildnis der Adele Bloch-Bauer I", das während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis beschlagnahmt wurde. Viele Jahre später setzte sich Bloch-Bauers Nichte, Maria Altmann, erfolgreich dafür ein, dass es der Familie zurückgegeben wurde. Im Jahr 2006 verkaufte ihre Familie das Kunstwerk bei einer Auktion an den Kosmetikmagnaten Ronald Lauder für 135 Millionen Dollar, was es zum damals teuersten Gemälde der Welt machte.

Ein Meisterwerk wird geboren

Der Höhepunkt der Goldenen Phase kam 1908, als Klimt "Der Kuss" vollendete. Das Gemälde, das zwei Liebende in Umarmung zeigt, wurde am ersten Tag der Ausstellung von der österreichischen Regierung für die damals exorbitante Summe von 25.000 Kronen (laut Franz Smola etwa 185.000 Dollar in heutigem Geld) erworben. Der Kunsthistoriker Alfred Weidinger vermutet, dass das Gemälde Klimt mit seiner damaligen Freundin Emilie Flöge zeigt, aber es gibt keinen Konsens über die Identität der Personen.

Das Gemälde im Belvedere persönlich zu sehen, ist ein außergewöhnliches Erlebnis. Mit einer Größe von knapp zwei mal drei Metern ist es ein beachtliches Werk - weitaus imposanter, als viele Besucher vermuten würden. Doch trotz der Berühmtheit des Gemäldes und des großen Ansehens, das es genießt, wird es selten von Besuchern überrannt, so dass der Betrachter Zeit hat, seine Pracht zu genießen.

Eine Innenaufnahme von Klimts Villa, nur ein paar Kilometer vom Belvedere entfernt.

Wie viele von Klimts Werken ist auch "Der Kuss" unbestreitbar erotisch, aber auch zutiefst zärtlich. Inspiriert von japanischen Mosaiken und der universellen Anziehungskraft der romantischen Liebe, verwendet das Gemälde das charakteristische Blattgold des Künstlers mit schwindelerregender Wirkung.

"Der Kuss' verkörpert sentimentale Gefühle von Zärtlichkeit und Liebe und spricht alle Generationen von Menschen an", so Smola.

Klimt starb im Alter von 55 Jahren an einem Schlaganfall, etwa ein Jahrzehnt nachdem er "Der Kuss" gemalt hatte. Doch wie die anderen führenden Köpfe der Wiener Moderne wird man sich an ihn wegen seiner bemerkenswerten künstlerischen und intellektuellen Leistungen erinnern.

Ein Jahrhundert nach seinem Tod lebt Klimts Vermächtnis nachdrücklicher denn je weiter.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles