zum Inhalt
Ein letztes Mal Weltfußballer: Lionel Messi.:Ein letztes Mal Weltfußballer: Lionel Messi.
Ein letztes Mal Weltfußballer: Lionel Messi.

Das ist die Sache mit Lionel Messi

Lionel Messi weiß, dass es dieses Jahr eng werden wird. Erling Haaland war sowohl in der Premier League als auch in Europa rücksichtslos und besiegte fast jeden Gegner, dem er gegenüberstand. Unaufhaltsam, ganz anders als Messi. Nicht zart, selten schmatzend, aber rücksichtslos. Für ihn sind Rekorde keine Visionen, sondern Meilensteine. Letzte Saison, in seiner ersten Saison in England, brach er den Torrekord der legendären Stürmer Alan Shearer und Andy Cole. Er gewann Titel und Champions-League-Titel. Mehr geht kaum, auch nicht als Argument für den Ballon d’Or.

Aber das ist nicht das erste Mal, dass ich in Norwegen bin, sondern das achte Mal, dass ich in Argentinien bin. Messi hat es wieder getan. Es spielt keine Rolle. Es wurde oft die Frage aufgeworfen, ob die Leistung des talentierten Argentiniers besser ist als die anderer. Insbesondere der Showdown mit Cristiano Ronaldo wurde zu einer großen GOAT-Frage: Wer ist der Größte aller Zeiten? Bis heute sind die beiden Lager unversöhnlich. Dieses Duell ist längst Geschichte. Ronaldo verabschiedete sich letztes Jahr wütend aus Europa und Manchester United und macht sich seitdem in der saudischen Profiliga weiterhin lächerlich. Für seine erneute Bewerbung um den Ballon d’Or kann er keinen Lichtblick mehr liefern. Seine Zeit ist vorbei.

Hervorragende Leistung bei der WM

Das gilt jetzt auch für Messi. Er ist auch dieses Jahr definitiv nicht der beste Spieler der Welt. Für PSG war er zu schwach, genau wie für die MLS und Inter Miami. Doch seit dem 18. Dezember 2022 hat der 36-Jährige etwas Einzigartiges in seinem Lebenslauf. In der letzten Phase seiner Karriere führte er Argentinien zum Gewinn der Weltmeisterschaft und erfüllte damit den Wunsch des Landes und seiner selbst. Das Wort „führend“ ist richtig, und Messi zeigte erneut eine beeindruckende Leistung. Er erzielte sieben Tore, darunter zwei im Finale gegen Frankreich. Er erzielte drei Tore für seine Teamkollegen. Er wurde mit dem „Goldenen Ball“ als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet. Die FIFA lobte: „Messi hat während der WM mit einigen seiner besten Leistungen auf der Weltfußballbühne unterstrichen, dass er endlich die Weltmeisterschaft gewinnen sollte.“

Über die letzten zwei Jahrzehnte wurde viel gesagt über Messis Beitrag zum Fußball. In 889 Spielen auf Vereinsebene (einschließlich Miami) erzielte er unglaubliche 721 Tore und bereitete 344 weitere vor. Seinem ewigen Rivalen Ronaldo geht es ähnlich: 982 Spiele, 729 Tore, 188 Assists. Darüber hinaus fallen in internationalen Wettbewerben unzählige Tore. und eine Sammlung von Büchern, mit der nur wenige andere aufwarten können. Gab es oder wird es jemals einen spannenderen Showdown geben? Niemand hätte das vorhersagen können, nicht einmal Messi. Doch nun, bei der Ballon d’Or-Zeremonie in Paris, ebnete er mit mutigen Worten den Weg für seine Nachfolge.

Er betonte, dass Haaland und Kylian Mbappe, seine alten Vereinskollegen Paris Saint-Germain und zukünftige Gegner des WM-Finales in Katar seinen Platz einnehmen werden. „Erling hat es auch wirklich verdient. Er hat die Premier League und die Champions League gewonnen und ist der beste Torschütze aller Zeiten. Diese Auszeichnung kann heute auch Ihnen gehören …“, sagte der Weltmeister und fügte hinzu: „Ich bin sicher, dass Sie Ich werde es in den nächsten Jahren gewinnen.“ Haaland ist Zweiter und Mbappe Dritter.

Aber es gibt viele Anzeichen dafür, dass es ein solch heldenhaftes Duell, das nur einmal von Luka Modric und Karim Benzema unterbrochen wurde, nicht mehr geben wird. Der Showdown zwischen West und Ronaldo wird es geben. Zu viele junge Spieler haben sich in den letzten Monaten mit herausragenden Leistungen ihre Nische erobert. Der wichtigste von ihnen ist Jude Bellingham, der sich mit einer solchen Leichtigkeit vom Anführer von Borussia Dortmund zum Anführer von Real Madrid entwickelt hat, dass selbst die Real-Mannschaft nur staunen kann. Zuletzt gewann er den Clasico mit einem Rückstand von zwei Toren. Barcelonas Torhüter Marc-Andre ter Stegen gab hinterher zu: „Er hat das Spiel verändert.“ Bellingham macht im Moment alles und alles, was sie jetzt brauchen, ist der große Titel. Mit Real Madrid, mit England. Beides ist möglich. Nicht nur in dieser Saison (die mit der EM in Deutschland endet), sondern noch viele Jahre lang.

Zwei Deutsche spielen eine wichtige Rolle

Aber auch in Deutschland kommen in den kommenden Jahren Spieler dazu. Der wichtigste ist Jamal Musiala, der bei den Wahlen 2023 „nur“ den 26. Platz belegte. Angesichts der schlechten Leistung des Deutschen Fußball-Bundes bei der Weltmeisterschaft und der Leistung des FC Bayern München im ersten Halbjahr ist das nicht schlecht. Aber die Entwicklung des 20-Jährigen war phänomenal. Er war bereits ein Schlüsselspieler der Rekordmannschaft und schickte den ewigen Thomas Müller auf die Bank. Es wird gesagt, dass Musiala im Kader fast aller europäischen Giganten steht. Es mehren sich die Gerüchte, dass es im Laufe des Sommers zu Veränderungen kommen könnte. Bayern München könnte sein Supertalent durch einen anderen Mann ersetzen (Vorsicht, nur Vermutung!): Florian Wirtz. Er ist die auffälligste Figur in einer beeindruckenden Bayer-Mannschaft; er hat am Wochenende mit einem fantastischen Tor gegen Freiburg die gesamte Bundesliga in seinen Bann gezogen.

Aber Vorsicht: Kai Havertz, Deutschlands letztes Weltklassetalent, hat eine schwere Zeit hinter sich. ist in den letzten Monaten schmerzlich in Ungnade gefallen. Er entwickelte sich vom Champions-League-Helden beim Chelsea Football Club zum Clown beim Arsenal Football Club. Und er ist nicht mehr der Hauptspieler der Nationalmannschaft. Die Fallhöhe war enorm. Bester Deutscher bei der Wahl ist übrigens Ilkay Gündoğan, der erste Kapitän von Haalands unglaublichem Citizens-Team und nun im Mittelfeld des Trainers des FC Barcelona. Mit ihm hat Messi schon vor langer Zeit die schönste Zeit verbracht. sehr lange her.Dies war bei Messi der Fall, dessen letzte Worte als aktueller Spieler auf der Weltbühne blendend waren, während die von Ronaldo verstaubt waren.

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles