zum Inhalt

„Bürokratiefrust“ im Maschinenbau

Deutscher Maschinenbaugipfel:Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen) und Karl Haeusgen, VDMA-Pr?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen) und Karl Haeusgen, VDMA-Präsident, beim Deutschen Maschinenbaugipfel in Berlin.

„Bürokratiefrust“ im Maschinenbau

Bürokratie, Fachkräftemangel, hohe Energiepreise und sinkende Nachfrage setzen deutsche Maschinenbauer unter Druck. Unternehmen in wichtigen deutschen Exportindustrien haben für das kommende Jahr geringere Erwartungen, wie eine Umfrage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag in Berlin ergab.

Die dringlichsten Aufgaben für Unternehmen sind der Bürokratieabbau und die Bereitstellung qualifizierter Arbeitskräfte, gefolgt von Energiepreisen und Arbeitskosten.

„Bürokratiefrust und zahlreiche Vorschriften irritieren Unternehmen“, sagte VDMA-Vorsitzender Karl Häusgen auf den Maschinenbautagen. Er begrüßte die Initiativen des Bundeswirtschaftsministeriums zum Bürokratieabbau. Bürokratiekosten haben jedoch viele Ursachen. „Was wir brauchen, ist eine gemeinsame Anstrengung.“ „Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigt einen Abbau der Bürokratie in den Unternehmen an, insbesondere wenn es um komplexe Informations- und Berichtspflichten geht.

Zum Tag des Maschinenbaus schlägt Habeck eine schnelle Lösung vor. Eine längere Debatte statt einer Entscheidung würde für Unsicherheit sorgen Der Grünen-Politiker sagte, energieintensive Unternehmen seien nicht in einer selbstgewählten Lage, sondern „in einer bestimmten Situation“. „Putin kann nicht entscheiden, was für eine Chemieindustrie wir in Deutschland haben.“ Für diese besondere Situation schlägt er einen Industriestromtarif vor.

Haeusgen kritisiert den Vorschlag als ein Förderprojekt mit konservativer Struktur und übermäßigem Umfang. Im Gegenteil fordert der Maschinenbaukonzern eine Steuerreform Entlastung für Betriebe und Entlastung der unteren und mittleren Einkommensgruppen.

Auftragsbestand unter langjährigem Durchschnitt

Monatelang rückläufige Aufträge hinterlassen nun deutliche Spuren bei den Maschinenbauern , heißt es in Umfragen. 10 60 Prozent der im März befragten 700 Unternehmen gaben an, dass ihre aktuellen Auftragsbestände unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. 22 Prozent rechnen nicht damit, dass die aktuellen Lagerbestände die Produktion im kommenden Jahr unterstützen werden. Dies wird sich auf den Umsatz auswirken Erwartungen.

Jedes fünfte Unternehmen (20 %) geht davon aus, dass der Umsatz im Jahr 2024 stagnieren wird, und ein weiteres Viertel (23 %) rechnet mit einem Rückgang von bis zu 10 %. Knapp 35 % der Befragten glauben, dass das Wachstum ( Inklusive Preissteigerungen von bis zu 10 %. Hauesgen sagte: „All dies bestätigt unsere Prognose, dass 2024 kein einfaches Jahr für den Maschinen- und Anlagenbau wird.“ „Wir gehen immer noch davon aus, dass die tatsächliche Produktion um 2 % zurückgehen wird. „Der Verband prognostizierte zuletzt für dieses Jahr einen Produktionsrückgang von 2 %.

Erhöhung der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, forderte Haeusgen unter anderem die Das Gesetz ist flexibler und verlängert die durchschnittliche Wochen- und Lebensarbeitszeit. „Die 40-Stunden-Woche muss auch in der Metallindustrie zur neuen Normalität werden, wie es in vielen anderen Branchen und in EU-Ländern etabliert ist.“ „

Darüber hinaus muss die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte weiter gestärkt werden. Die Bürokratie wird beschleunigt und abgebaut. Allerdings befürchtet Habeck, dass die ablehnende Haltung der Ausländerbehörde die Suche nach Fachkräften erschweren wird Deutschland. Der Grünen-Politiker „Meine größte Sorge, wenn ich das so öffentlich sagen darf, ist, dass sich die Einwanderungsbehörden und Visastellen noch nicht an das System angepasst haben“, sagte Jia. „In den letzten Jahren gab es eine Einstellung: ‚Wir wollen diese Leute eigentlich nicht.‘ Jetzt müssen wir klar sagen: ‚Wir brauchen sie jetzt.‘ „

Der Maschinen- und Anlagenbau, der mehr als eine Million festangestellte Mitarbeiter beschäftigt, ist seit Jahren mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Angesichts der düsteren Aussichten wird erwartet, dass die Mitarbeiterzahl im kommenden Jahr nur um 30 % erhöht wird Eine Umfrage ergab, dass fast 40 % davon ausgehen, dass sie ihre Mitarbeiterzahl im kommenden Jahr erhöhen werden. % erwarten eine Stagnation und fast 30 % erwarten Entlassungen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles