zum Inhalt

Bürger können Mängel bei der Gemeinde melden

Schäden an Brandenburgs Straßen
In Brandenburg können Menschen Mängel in ihrer Umgebung mit Hilfe des Onlineportals «Maerker» melden.

Schlaglöcher oder wahllos entsorgter Müll: In Brandenburg können Menschen über das Online-Portal „Maerker“ Mängel in ihrer Umgebung melden. Aus Sicht der Landes- und Stadtverbände entwickelt sich das 2009 gestartete Projekt gut. „Von den drei Kommunen, die am Pilotprojekt teilnahmen, nutzen inzwischen 127 Kommunen das Portal“, sagte Jens Graf, Geschäftsführer des Gemeindebundes.

Mit „Maerker“ können sich mehr Bürger beteiligen und die Kommunen direkt sehen, was passiert. „Das ist wichtig für die Bürger“, sagte Graf, dessen Verein das Projekt mit ins Leben gerufen hat. Betreiber der Plattform ist das Land und steht den Kommunen kostenfrei zur Verfügung.

Die Zahl der Brandenburger, die über das Portal Mängel gemeldet haben, ist laut Innenministeriumssprecher Andreas Carl im Jahr 2017 gestiegen. Sie ist in den letzten Jahren stetig gewachsen „Jährlich gehen bei uns mehr als 273.000 Meldungen von Bürgern ein“, berichtete der Sprecher. Statusampeln zeigen an, inwieweit Belange bearbeitet wurden.

„Am häufigsten sind Bescheide zu den Rubriken Straßen, Wege und Abfall.“ „, sagte Jan Gloßmann, Sprecher der Stadt Cottbus. Allein im vergangenen Jahr gingen 1.100 Anzeigen zur Maerker-Meldung ein. „Gemäß der Leistungsverpflichtung werden Meldungen innerhalb von mindestens drei Werktagen bearbeitet“, erklärt Gloßmann. Statusmeldungen erfolgen über das Portal, per E-Mail, Telefon oder im direkten Gespräch mit dem Bürger. Gloßmann lobte das Follow der Menschen: „Jeder Tipp ist wichtig, um die Stadt sicher und sauber zu halten. „

In Oranienburg (Oberhavel) kommen auch „Märker“ oder andere Wege der Mängelmeldung per E-Mail, Telefon oder Social Media zum Einsatz. „Märker“ ist die erste Wahl: „Wir haben durchschnittlich mindestens zwei Meldungen.“ sind eingegangen, in diesem Jahr waren es rund 500“, berichtet Stadtsprecherin Eike-Kristin Fehlauer.

Hunderte Meldungen werden jedes Jahr an die Landeshauptstadt Potsdam geschickt, um über das Portal Auskunft zu geben. „ Darüber hinaus „Bürger können Hinweise auf Mängel oder Probleme an die Einsatzzentrale des Ordnungsamtes melden“, sagte Stadtsprecherin Juliane Güldner. Es gibt auch „Splittertelefone“. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Radfahrer. Ein Service der Radfahrer. Glassplitter können sein in bis zu zwei Tagen entfernt. In besonders gefährlichen Gebieten kann es laut Güldner sogar noch schneller gehen.

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit