zum Inhalt

„Alaska“ gewinnt beim Max Ophuls Film Festival

Max Ophüls Preis
Die Preisträger des 44. Filmfestival Max Ophüls Preis feiern auf der Bühne.

Der Film „Alaska“ (D 2023) von Max Gleschinski (Drehbuch und Regie) wurde am Samstagabend in Saarbrücken mit dem mit 36.000 Euro dotierten Max-Ophüls-Preis für den besten Spielfilm ausgezeichnet. Er erzählt die Geschichte der Einzelgängerin Kerstin (Christina Gross), die tagelang mit ihrem roten DDR-Kajak über die Mecklenburgischen Seen gleitet und versucht, die Menschen zum Bleiben zu bringen. Dann taucht Alima (Pegah Ferydoni) auf und bricht die Routine dieser Reise. Die Jury lobte: „Hervorragende Gesamtwirkung, poetische Kameraführung, komplexes und präzises Zusammenspiel der Sets, was zu einem unbestreitbar magischen Kinoerlebnis führt.“

Erstmals seit der Pandemie ist das Filmfestival Max Ophüls Preis (MOP) für junge deutschsprachige Filme wieder dabei. Bei der 44. Ausgabe wurden 18 Preise für junge Filmemacher im Wert von insgesamt 118.500 Euro vergeben. Der Österreicher Clara Sterns Eisbrecher (A 2022) heimste die meisten Auszeichnungen ein: Bestes Drehbuch, Gesellschaftsrelevanter Film und Preis der Jungen Jury. Er erzählt die Geschichte von Eishockey-Kapitänin Mira (Alina Schaller), die sich in Newcomerin Teresa (Judith Altenberg) verliebt.

Kommentare

Aktuelles

Die jährliche Einrichtung von pro-palästinensischen Protesten auf Campussen, wie z.B. an der...

Studenten jüdischer Herkunft äußern ihre Sorge über eine zunehmende Atmosphäre des Antisemitismus auf dem Campus, die zum Teil dem anhaltenden Konflikt zwischen Israel und der Hamas zugeschrieben wird.

Viele jüdische Studenten und ihre Verwandten äussern Bedenken über eine zunehmende antisemitische Stimmung an britischen Universitäten, die durch den Überfall von Hamas auf Israel im vergangenen Oktober ausgelöst wurde, was zu einem anhaltenden Konflikt im Gazastreifen führte.

Mitglieder Öffentlichkeit
Empörung in Indien über Coldplay Tickets für exorbitante 11.000 Dollar verkauft nach schneller Vermarktung und anschließendem Wiederverkauf zu lächerlichen Preisen

Empörung in Indien über Coldplay Tickets für exorbitante 11.000 Dollar verkauft nach schneller Vermarktung und anschließendem Wiederverkauf zu lächerlichen Preisen

Eifrige Coldplay-Fans in Indien waren bestürzt, als sie herausfanden, dass Konzerteinnahmen im Internet zu auffällig hohen Preisen von rund 850.000 INR angeboten wurden, was die Behörden veranlasste, eine Erklärung vom Chef des Veranstaltungssehenticketverkäufers wegen Betrugsvorwürfen einzurhégen.

Mitglieder Öffentlichkeit