zum Inhalt

6 historische Rätsel, die Wissenschaftler im Jahr 2023 endlich gelöst haben - und eines, das sie nicht gelöst haben

Die Wissenschaft revolutioniert unser Verständnis der Vergangenheit und entlockt der DNA, alten Texten und molekularen Rückständen auf Zähnen und Töpfen erstaunliche Geheimnisse.

Wissenschaftler haben das wahre Aussehen von Ötzi, dem Eismann, enthüllt, dessen mumifizierte....aussiedlerbote.de
Wissenschaftler haben das wahre Aussehen von Ötzi, dem Eismann, enthüllt, dessen mumifizierte Überreste 1991 in den italienischen Alpen entdeckt wurden..aussiedlerbote.de

6 historische Rätsel, die Wissenschaftler im Jahr 2023 endlich gelöst haben - und eines, das sie nicht gelöst haben

Die Paläogenetik entlockt der in Knochen und Erde verborgenen DNA erstaunliche Geheimnisse. Künstliche Intelligenz entschlüsselt alte Texte in vergessenen Schriften. Die chemische Analyse molekularer Rückstände auf Zähnen, Kochtöpfen, Räuchergefäßen und Baumaterialien enthüllt Details über frühere Ernährungsgewohnheiten, Gerüche und Bautechniken.

Hier sind sechs Rätsel der Menschheitsgeschichte, die Wissenschaftler im Jahr 2023 geknackt haben. Und eines, das den Forschern immer noch Kopfzerbrechen bereitet.

Die wahre Identität eines prähistorischen Anführers

Das 5.000 Jahre alte Skelett, das 2008 in einem Grab in der Nähe von Sevilla (Spanien) entdeckt wurde und mit einem spektakulären Kristalldolch und anderen wertvollen Artefakten beigesetzt wurde, war offensichtlich einst eine wichtige Persönlichkeit.

Anhand der Analyse des Beckenknochens, mit der Wissenschaftler traditionell das Geschlecht von menschlichen Skelettresten bestimmen, wurde die Person zunächst für einen jungen Mann gehalten.

Eine Analyse des Zahnschmelzes, der eine Art Protein mit einem geschlechtsspezifischen Peptid namens Amelogenin enthält, ergab jedoch, dass die Überreste nicht männlich, sondern weiblich waren.

In anderen Studien hat die Technik auch mit dem Klischee des "Jägers" aufgeräumt, das viele Vorstellungen über den frühen Menschen geprägt hat.

"Wir glauben, dass diese Technik eine völlig neue Ära in der Analyse der sozialen Organisation prähistorischer Gesellschaften einleiten wird", sagte Leonardo García Sanjuán, Professor für Vorgeschichte an der Universität Sevilla, im Juli gegenüber CNN, als die Entdeckung bekannt wurde.

Der Kristalldolch wurde zusammen mit der Leiche eines 5.000 Jahre alten weiblichen prähistorischen Anführers begraben.

Der Grund für die legendäre Festigkeit des römischen Betons

Römischer Beton hat sich als langlebiger erwiesen als sein modernes Pendant, das innerhalb von Jahrzehnten verfallen kann. Ein Beispiel dafür ist das Pantheon in Rom, das die größte unbewehrte Kuppel der Welt besitzt.

In einer im Januar veröffentlichten Studie erklärten Wissenschaftler, sie hätten die geheimnisvolle Zutat entdeckt, die es den Römern ermöglichte, ihr Baumaterial so haltbar zu machen und aufwendige Strukturen an schwierigen Orten wie Docks, Abwasserkanälen und Erdbebengebieten zu errichten.

Das Studienteam analysierte 2 000 Jahre alte Betonproben, die von einer Stadtmauer an der archäologischen Stätte von Privernum in Mittelitalien stammen und in ihrer Zusammensetzung anderen Betonproben aus dem Römischen Reich ähneln.

Sie fanden heraus, dass weiße Brocken im Beton, so genannte Kalkklumpen, dem Beton die Fähigkeit verliehen, Risse zu heilen, die sich im Laufe der Zeit gebildet hatten. Die weißen Brocken waren zuvor als Beweis für schlampiges Mischen oder minderwertiges Rohmaterial übersehen worden.

Das Pantheon in Rom wurde unter dem römischen Kaiser Augustus zwischen 27 und 25 v. Chr. erbaut, um alle im alten Rom verehrten Götter zu feiern. Unter Kaiser Hadrian wurde es zwischen 118 und 128 n. Chr. wiederaufgebaut.

Das tatsächliche Aussehen von Ötzi, dem Mann aus dem Eis

Wanderer fanden 1991 die mumifizierte Leiche von Ötzi in einer Schlucht hoch in den italienischen Alpen. Seine gefrorenen Überreste sind vielleicht der am genauesten untersuchte archäologische Fund der Welt, der in noch nie dagewesener Detailtreue zeigt, wie das Leben vor 5 300 Jahren aussah.

Sein Mageninhalt gab Aufschluss darüber, was seine letzte Mahlzeit war und woher er kam, während seine Waffen zeigten, dass er Rechtshänder war, und seine Kleidung einen seltenen Blick auf die Kleidung der Menschen in der Antike ermöglichte.

Doch eine neue Analyse der aus Ötzis Becken entnommenen DNA ergab im August, dass seine körperliche Erscheinung nicht dem entsprach, was die Wissenschaftler zunächst dachten.

Die Untersuchung seines Erbguts ergab, dass Ötzi, der Mann aus dem Eis, dunkle Haut und dunkle Augen hatte - und wahrscheinlich kahlköpfig war. Dieses überarbeitete Erscheinungsbild steht in krassem Gegensatz zu der bekannten Rekonstruktion von Ötzi, die einen blasshäutigen Mann mit vollem Haar und Bart zeigt.

Nahaufnahme des Kopfes der 5.300 Jahre alten gefrorenen Leiche von Ötzi im Archäologischen Museum in Bozen.

Der Träger des 20.000 Jahre alten Anhängers enthüllt

Archäologen graben häufig Knochenwerkzeuge und andere Artefakte an antiken Stätten aus, aber es war bisher unmöglich, mit Sicherheit zu wissen, wer sie einst benutzte oder trug.

Anfang dieses Jahres entdeckten Wissenschaftler an einem Anhänger aus Hirschknochen, der in der Denisova-Höhle in Sibirien gefunden wurde, alte menschliche DNA. Anhand dieses Hinweises konnten sie feststellen, dass die Trägerin eine Frau war, die vor 19 000 bis 25 000 Jahren lebte.

Sie gehörte zu einer Gruppe, die als antike Nordeurasier bekannt ist und eine genetische Verbindung zu den ersten Amerikanern hat.

Die menschliche DNA wurde wahrscheinlich in dem Hirschknochenanhänger konserviert, weil er porös ist und daher das genetische Material, das in Hautzellen, Schweiß und anderen Körperflüssigkeiten vorhanden ist, besser aufnehmen kann.

Es ist nicht bekannt, warum der Hirschzahn-Anhänger eine so große Menge an DNA der alten Frau enthielt (etwa so viel wie ein menschlicher Zahn). Vielleicht wurde er sehr geliebt und über einen außergewöhnlich langen Zeitraum eng an der Haut getragen, so Elena Essel, Molekularbiologin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, die eine neue Technik zur Extraktion der DNA entwickelt hat.

Der Hirschzahn-Anhänger enthielt die DNA seines Trägers.

Die alte, beschädigte Schriftrolle, entschlüsselt durch KI

Etwa 1.100 Schriftrollen verbrannten während des berühmten Ausbruchs des Vesuvs vor fast 2.000 Jahren bis auf die Grundmauern. In den 1700er Jahren bargen einige unternehmungslustige Ausgräber das riesige Versteck aus dem vulkanischen Schlamm.

Die Sammlung, bekannt als die Schriftrollen von Herculaneum, ist vielleicht die größte bekannte Bibliothek des klassischen Altertums, aber der Inhalt der zerbrechlichen Dokumente blieb ein Rätsel, bis ein Informatikstudent der Universität von Nebraska Anfang dieses Jahres einen wissenschaftlichen Wettbewerb gewann .

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Computertomographie gelang es Luke Farritor als erstem, ein in Altgriechisch geschriebenes Wort auf einer der geschwärzten Schriftrollen zu entziffern.

Für die Entschlüsselung des Wortes "πορφυρας" oder "porphyras", dem griechischen Wort für Purpur, erhielt Farritor 40.000 Dollar. Die Forscher sind zuversichtlich, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis ganze Schriftrollen mit dieser Technik entziffert werden können.

Die Schriftrolle war eine von Hunderten, die aus den Überresten einer prächtigen Villa in Herculaneum geborgen wurden. Herculaneum war neben Pompeji eine von mehreren römischen Städten, die beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus zerstört wurden.

Die für die Herstellung einer Mumie erforderlichen Materialien

Anhand von Fragmenten weggeworfener Töpfe aus einer Einbalsamierungswerkstatt haben Wissenschaftler einige der Substanzen und Mixturen entdeckt, die die alten Ägypter zur Mumifizierung der Toten verwendeten.

Durch eine chemische Analyse der organischen Rückstände in den Gefäßen konnten die Forscher feststellen, dass die alten Ägypter eine Vielzahl von Substanzen verwendeten, um den Körper nach dem Tod zu salben, unangenehme Gerüche zu reduzieren und ihn vor Pilzen, Bakterien und Fäulnis zu schützen. Zu den identifizierten Materialien gehören Pflanzenöle wie Wacholder, Zypresse und Zeder sowie Harze von Pistazienbäumen, Tierfett und Bienenwachs.

Zwar kannten die Wissenschaftler die Namen der zur Einbalsamierung der Toten verwendeten Substanzen bereits aus ägyptischen Texten, doch konnten sie bis vor kurzem nur erahnen, auf welche Verbindungen und Materialien sie sich genau bezogen.

Die in der Werkstatt verwendeten Zutaten waren vielfältig und stammten nicht nur aus Ägypten, sondern von weit her, was auf einen weitreichenden Warenaustausch hindeutet.

Künstlerische Rekonstruktion einer Einbalsamierungsszene mit einem Priester in einer unterirdischen Kammer.

Beethoven: Ein Familiengeheimnis gelüftet - aber ein Geheimnis bleibt bestehen

Der Komponist Ludwig van Beethoven starb 1827 im Alter von 56 Jahren nach einer Reihe von chronischen Gesundheitsproblemen, darunter Schwerhörigkeit, Magen-Darm-Probleme und eine Lebererkrankung.

Beethoven schrieb 1802 einen Brief an seine Brüder, in dem er seinen Arzt Johann Adam Schmidt bat, die Art der Krankheiten des Komponisten nach dessen Tod zu untersuchen. Der Brief ist als Heiligenstädter Testament bekannt.

Fast 200 Jahre nach seinem Tod haben Wissenschaftler DNA aus erhaltenen Haarsträhnen extrahiert, um dieser Bitte nachzukommen.

Die Haarlocke, aus der das gesamte Genom von Beethoven sequenziert wurde.

Das Team konnte zwar keine endgültige Diagnose stellen, aber Beethovens genetische Daten halfen den Forschern, mögliche Ursachen für sein Leiden wie die Autoimmunerkrankung Zöliakie, Laktoseintoleranz oder das Reizdarmsyndrom auszuschließen.

Die genetischen Informationen deuteten auch darauf hin, dass es in der Familie des Komponisten eine außereheliche Affäre gegeben hatte.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles