zum Inhalt

49-Euro-Tarif: NRW-Verkehrsminister warnt vor Preiserhöhungen

49-Euro-Ticket
Das bundesweit einheitliche Deutschlandticket könnte 2024 teurer werden.

Im Streit zwischen Bund und Ländern über die künftige Finanzierung deutscher Fahrkarten warnte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) vor Preiserhöhungen.

Der Vorsitzende des Verkehrsministerrates erklärte in Düsseldorf: „Die Menschen im Land brauchen Verlässlichkeit.“ Mit Deutschlandticket haben wir ein einfaches, günstiges und weit verbreitetes Tarifsystem etabliert Der Einführungspreis muss unverändert bleiben.“

Krischer forderte die Bundesregierung auf, sich „unverzüglich“ dazu zu verpflichten, den Ausbau der deutschen Fahrkarten in den kommenden Jahren fortzusetzen und ihrer „Verpflichtung zur Bereitstellung zusätzlicher Fahrpreise“ nachzukommen

Streit zwischen Bund und Ländern

Seit dem 1. Mai gibt es Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat – ein digital vorbestellbares, monatlich kündbares Abonnement in ganz Deutschland. Bund und Länder tragen jeweils die Hälfte der branchenbedingten Verluste. Die Bundesregierung stellt zwischen 2023 und 2025 jeweils 1,5 Milliarden Euro bereit.

Die Staaten werden den gleichen Betrag aufbringen. Auch etwaige Mehrkosten über 3 Milliarden Euro sollten im ersten Jahr halbiert werden. Diese „Nachschusspflicht“ tritt ab 2024 in Kraft – und ist der Zankapfel zwischen Bund und Ländern. Bundesverkehrsminister Volker Wessing (FDP) lehnte eine höhere Kostenbeteiligung des Bundes ab.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert, dass Bund und Länder bis Ende September eine Lösung auf Kosten des Bundes finden müssen. „Ohne eine solche Entscheidung wird den Verkehrsunternehmen und -verbänden keine verlässliche Planung für das Jahr 2024 möglich sein. Das birgt erhebliche Risiken, die auch die Politik ernst nehmen muss“, sagte Oliver Wolf, Geschäftsführer des VDV Wolff, am Dienstag.

Nach Angaben des russischen VDV könnten sich die Ticketkosten für Verkehrsunternehmen und -verbände in Deutschland im nächsten Jahr auf über 4 Milliarden Euro belaufen. Argumente über die „Selbstverständlichkeit“, dass von der Politik bestellte Eintrittskarten vollständig bezahlt werden müssen, schaden dem gesamten deutschen Ticketangebot und fördern weder den notwendigen Umsatz noch die Kundenakzeptanz.

Kommentare

Aktuelles